UNTERSTÜTZTE PROJEKTE
Die Dokumentarfotografen von NOOR arbeiten gemeinsam an Gruppenprojekten, um auf Probleme mit weltweiter Bedeutung hinzuweisen. Zu den Rechercheprojekten gehören »Konsequenzen« (Consequences) über den Klimawandel, »Denkanstöße« (Food For Thought) über die Lebensmittelversorgung und -verschwendung, »Das neue Brasilien« (The New Brazil) über den wirtschaftlichen Aufschwung des Landes, »Moderne Sklaverei« (Modern Day Slavery) und »Ein Blick auf Afrika« (Light on Africa).
Konsequenzen
»Konsequenzen« befasst sich mit den Problemen des Klimawandels aufgrund der weltweit steigenden Temperaturen. Das mehrjährige Gruppenprojekt wurde 2009 beim UN-Klimagipfel in Kopenhagen ausgestellt. Dort nahmen die Fotografen von NOOR an einer Podiumsdiskussion mit internationalen Vordenkern und politischen Entscheidungsträgern teil.

Vergnügungssüchtige genießen scheinbar todesmutig Fahrgeschäfte 300 Meter über der Metropole Las Vegas. – Fotograf: Nina Berman – Kamera: Nikon D700 – Objektiv: AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8 G ED

Porträt eines Minenarbeiters auf dem Nachhauseweg von seiner Arbeitsstätte 850 Meter unter der Erde. Die Arbeit in den Minen stellt häufig eine Gefahr für Gesundheit und Leben dar. – Fotograf: Pep Bonet – Kamera: Nikon D3 – Objektiv: 35 mm 1:1,4 NIKKOR

Ein kleines Schnellboot fährt zwischen zwei Eisbergen in Richtung Uummannaq. – Fotograf: Yuri Kozyrev – Kamera: Nikon D3 – Objektiv: AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8 G ED

Jamal-Halbinsel, Nordwestsibirien, Russland: Drei Nenzen-Familien leben in der Tundra in Zelten aus Rentierfellen, die auch als Tschum bezeichnet werden. Die Gruppe besitzt etwa 600 Rentiere. – Fotograf: Yuri Kozyrev – Kamera: Nikon D3 – Objektiv: AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8 G ED

Die Familie versucht, die Mobiltelefone zu benutzen. – Fotograf: Yuri Kozyrev – Kamera: Nikon D3 – Objektiv: AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8 G ED

Blick auf den Athabasca River von der Lodge in Fort Chipewyan. Wasser hat für jeden in der Region eine große Bedeutung. Nicht nur die Ureinwohner benötigen es zum Leben, auch für die Ölsandfirmen ist es wichtig, denn sie verwenden Wasser, um Sand und Öl zu trennen und Rohöl herzustellen. – Fotograf: Jon Lowenstein – Kamera: Nikon D700 – Objektiv: AF NIKKOR 35 mm 1:2 D

Kampf um Weideland in Brasilien. – Fotograf: Kadir van Lohuizen – Kamera: D3S – Objektiv: 35 mm 1:1,4 NIKKOR

Wasserknappheit im Gazastreifen. – Fotograf: Kadir van Lohuizen – Kamera: Nikon D3S – Objektiv: 35 mm 1:1,4 NIKKOR

Malé, eine der am dichtesten besiedelten Städte der Welt, befindet sich auf einer Insel, die nur einen Meter über dem Meeresspiegel liegt. Beinahe 104.000 Menschen leben auf einer Fläche von 5.798 Quadratmetern. Die Hauptstadt erreichte ihre maximale Ausdehnung dank der Landgewinnung in der Küstenzone auf allen Seiten über das Korallenriff hinaus. – Fotograf: Francesco Zizola – Kamera: Nikon D700 – Objektiv: 35 mm 1:1,4 NIKKOR
Lösungen
Im auf »Konsequenzen« folgenden Projekt »Lösungen« (Solutions) befassten sich die Fotografen mit dem Kampf gegen den Klimawandel und konzentrierten sich auf Menschen, die sich um eine nachhaltigere Lebensweise bemühen. In dem 2010 abgeschlossenen Gruppenprojekt geht es um menschliche Geschichten über alternative Energiequellen, erneuerbare Energien sowie Wege, mit den steigenden Temperaturen zurechtzukommen.

Danise Infante, eine Highschool-Schülerin, rudert in einem Boot, an dem sie mitgebaut hat, über den Bronx River. Das Boot entstand im Rahmen eines nachschulischen Programms namens »Das Boot zum Schaukeln bringen« (Rocking the Boat), in dem Schüler lernen, Boote zu bauen und die Öffentlichkeit über den Bronx River zu informieren. Danise sagt, diese Erfahrung hat sie zu einer Umweltaktivistin werden lassen. – Fotograf: Nina Berman – Kamera: Nikon D3S – Objektiv: AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8 G ED

Island. Die Blaue Lagune ist als Heilbad bekannt. Der Nutzen des Wassers für die Gesundheit ist bewiesen. Wissenschaftler sagen, dass sich ein Bad in der Lagune bei Schuppenflechte und anderen Hautkrankheiten positiv auswirkt. Die Lagune ist eine sehr beliebte Touristenattraktion, hauptsächlich wegen der vielen gesundheitlichen Vorteile. – Fotograf: Pep Bonet – Kamera: Nikon D3X – Objektiv: AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,4 G

Fischen im Victoriasee mit Solarenergie. Die Fischer aus Nyachebe kehren von ihrer nächtlichen Arbeit nach Hause zurück. – Fotograf: Stanley Greene – Kamera: Nikon D3S – Objektiv: AF-S Zoom-NIKKOR 17-35 mm 1:2,8 D IF-ED

Die sibirischen Lakota. Mato der Bär ritt auf seinem Pferdehof in einem Dorf im Altai auf perfekten, handgefertigten Sätteln im Lakota-Stil. Sein Ziel ist es, die Pferdehaltung wiederzubeleben und eine große private Ranch in Tscherga aufzubauen. – Fotograf: Yuri Kozyrev – Kamera: Nikon D3 – Objektiv: AF-S NIKKOR 24 mm 1:1,4 G ED

Ein Organopónico außerhalb von Havanna. Der Großteil der Arbeit auf diesen kleinen Biohöfen wird von Hand erledigt. Die Organopónicos sind eine Reihe urbaner Biogärten auf Kuba. Sie bieten Arbeitsplätze und frische Lebensmittel für die Menschen in der näheren Umgebung und sorgen für eine Verbesserung des Viertels sowie die Verschönerung urbaner Flächen. – Fotograf: Jon Lowenstein – Kamera: D700 – Objektiv: AF-NIKKOR 28 mm 1:2,8 D

Lösungen: Windenergie in China. Zhao Shoushan ist ein Hirte in Wulanyiligen. Heute lebt er zwischen Windrädern. Er besitzt 600 Schafe und Ziegen, die er von seinem Motorrad aus hütet. – Fotograf: Kadir van Lohuizen – Kamera: Nikon D700 – Objektiv: 20 mm 1:2,8 NIKKOR

Usina Salgado, Pernambuco, Brasilien. Oktober 2010. Ein Zuckerrohrschneider arbeitet mit ungenügender Sicherheitsausrüstung in einem Feld, das zuvor abgebrannt wurde, um das Schneiden per Hand zu erleichtern. Geringe Gesundheits- und Sicherheitsstandards sind typisch für Unternehmen, die ihre Arbeiter fast wie Sklaven behandeln. – Fotograf: Francesco Zizola – Kamera: Nikon D700 – Objektiv: 35 mm 1:1,4 NIKKOR
Das neue Brasilien
»Das neue Brasilien« dokumentiert eine komplexe moderne Gesellschaft während eines wirtschaftlichen Aufschwungs ebenso wie den raschen Wandel des Landes. Das Gruppenprojekt von NOOR stellt einen Augenzeugenbericht der vielen Gesichter dieser Nation dar, die über immense Bodenschätze sowie einen lebendigen Multikulturalismus verfügt und deren weltweiter Einfluss wächst.

Ein Fußballspiel für Mädchen in einer Favela in Rio de Janeiro. – Fotograf: Andrea Bruce – Kamera: Nikon D750 – Objektiv: AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,4 G

Salvador de Bahia: Die Menschen tanzen am Faschingsdienstag in den Straßen. Gerne zeigen die Einheimischen den Touristen ihre exotischen Tänze und ihre Musikalität. – Fotograf: Stanley Greene – Kamera: Nikon D4 – Objektiv: AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,8 G

Baustelle des Belo-Monte-Wasserkraftwerks in Altamira, Brasilien. Am 9. Oktober 2012 besetzten etwa 80 Krieger in voller Kriegsbemalung und bewaffnet mit Pfeil und Bogen, Knüppeln und Lanzen eine Baustelle des Belo-Monte-Wasserkraftwerks am Rio Xingu, einem Nebenfluss des Amazonas in Brasilien. – Fotograf: Yuri Kozyrev – Kamera: D800 – Objektiv: AF-NIKKOR 28 mm 1:2,8 D

Das Xikrin-Dorf »Pot Crô« am Rio Bacajá. Derzeit leben dort 27 Familien. Bebeto XikrÌn ist der oberste Anführer (von dreien). Sein Vater war einer der Gründer des Dorfes. Die Ältesten haben den Ort vor Kurzem verlassen, da sie Neuerungen wie Generatoren nicht gutheißen. Bebeto sagte, der Rio Bacajá werde austrocknen, wenn der Damm fertig ist. – Fotograf: Yuri Kozyrev – Kamera: Nikon D800 – Objektiv: AF-S NIKKOR 35 mm 1:1,4 G

Die Favela Chapadão liegt im kargen Flachland im Norden von Rio. Am Morgen haben die Elitetruppen der Militärpolizei dort auf der Suche nach einem der Drogenbosse eine Razzia durchgeführt. Die Militärpolizei nutzt für ihre Patrouillen ein gepanzertes Fahrzeug, das als »Caveirao« (großer Schädel) bezeichnet wird. – Fotograf: Kadir van Lohuizen – Kamera: Nikon D4 – Objektiv: AF-S NIKKOR 35 mm 1:1,4 G

Rio de Janeiro vom Hubschrauber aus gesehen. Die Christusstatue (Cristo Redentor) steht auf dem Corcovado oberhalb der Stadt und der Bucht. – Fotograf: Francesco Zizola – Kamera: Nikon D800 – Objektiv: AF-S NIKKOR 35 mm 1:1,4 G

Die neue brasilianische Mittelklasse: Milton (29), Ana Paola (27) und ihre beiden Kinder genießen die 3D-Nachmittagsvorführung des Films Transformers 3. Milton ist Rechtsanwalt und wohnt mit seiner Familie im Complexo do Alemão, einer Reihe von Favelas im Norden von Rio de Janeiro, in denen ca. 300.000 Menschen leben. – Fotograf: Francesco Zizola – Kamera: Nikon D800 – Objektiv: AF-S NIKKOR 35 mm 1:1,4 G

Eine Frau kauft ein Kleid in einem schicken Laden im Viertel Jardins in São Paulo. Die Rua Oscar Freire ist berühmt für ihre Boutiquen, in denen reiche Leute einkaufen. Die Stadt plant, 2014 eine U-Bahn-Station zu eröffnen, um das Viertel besser zugänglich zu machen. So erreichen mehr Menschen, die hier arbeiten, die Gegend mit öffentlichen Verkehrsmitteln. – Fotograf: Jon Lowenstein
Denkanstöße
Das Projekt »Denkanstöße« befasst sich mit der Nahrungsmittelversorgung und der Verschwendung von Lebensmitteln auf der ganzen Welt. Dazu gehören auch kulturelle Besonderheiten wie Wettbewerbe in den USA, bei denen die Teilnehmer Essen in sich hineinstopfen, um Preise zu gewinnen. Berichtet wird außerdem über Versuche, Lebensmittelabfälle nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch für mehr Nachhaltigkeit zu reduzieren.

Wing Bowl im Ramada Conference Center in Fishkill, New York. Wer innerhalb von zwei Minuten die meisten Hähnchenflügel isst, erhält 1.000 Dollar Preisgeld. – Fotograf: Nina Berman – Kamera: Nikon D800E – Objektiv: AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,8 G

Gundenga, Indien. 13. November 2013: Die Einwohner von Gundenga reagieren auf die örtliche Polizei sowie Geldverleiher, die zur Beerdigung von Bhaskar Amgoth gekommen sind. Er beging Selbstmord, nachdem die Baumwollernte zwei Jahre in Folge ausfiel und seine Schulden immer weiter stiegen. – Kamera: Nikon D800 – Objektiv: AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,8 G

Andhra Pradesh, Indien. 21. November 2013: Ilaiah Tatikonda trennt auf seinem Feld die Reiskörner von der Spreu. Er sagte, die letztjährige Ernte sei gut gewesen, aber dieses Jahr habe es zu viel geregnet. – Fotograf: Andrea Bruce – Kamera: Nikon D800 – Objektiv: AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,8 G

Akhila Balamani (12) arbeitet zusammen mit ihrer Mutter und Schwester auf den Baumwollfeldern, um die Schulden ihres Vaters zurückzuzahlen. Er beging wegen der Schulden, die er für die Landwirtschaft aufgenommen hatte, Selbstmord. – Fotograf: Andrea Bruce – Kamera: Nikon D800 – Objektiv: AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,8 G

Laut den Centers for Disease Control and Prevention ist etwa ein Drittel der Amerikaner adipös, darunter 12,5 Millionen Kinder und Jugendliche. In New York und Kalifornien liegen die Prozentzahlen am höchsten und in keinem Bundesstaat sind es weniger als 20 %. – Fotograf: Stanley Greene – Kamera: Nikon D4 – Objektiv: 35 mm 1:1,4 NIKKOR

Dick werden durch zu viel Auswahl an Lebensmitteln und zu viele schlechte Entscheidungen. – Fotograf: Stanley Greene – Kamera: Nikon D4 – Objektiv: 35 mm 1:1,4 NIKKOR

Hightech-Landwirtschaft in Holland. – Fotograf: Kadir van Lohuizen – Kamera: Nikon D800 – Objektiv: AF-S Zoom-NIKKOR 17-35 mm 1:2,8 D IF-ED

Hightech-Landwirtschaft in Holland. – Fotograf: Kadir van Lohuizen – Kamera: Nikon D800 – Objektiv: AF-S Zoom-NIKKOR 17-35 mm 1:2,8 D IF-ED

Die Yurun-Anlage in Lianyungang im Norden der Provinz Jiangsu. Lianyungang Furun Food Company Limited ist ein Unternehmen, das die Zucht, Schlachtung, Verarbeitung, das Einfrieren und den Verkauf von Schweinen kombiniert. Dies ist eine moderne Großanlage zum Schlachten und Weiterverarbeiten. Insgesamt sind hier etwa 500 Mitarbeiter beschäftigt. – Fotograf: Yuri Kozyrev – Kamera: Nikon D4 – Objektiv: AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,8 G

Schlachthaus und Fleischverarbeitung. – Fotograf: Yuri Kozyrev – Kamera: Nikon D4 – Objektiv: AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,8 G

Lianyungang im Norden der Provinz Jiangsu. Straßenbild. – Fotograf: Yuri Kozyrev – Kamera: Nikon D4 – Objektiv: AF NIKKOR 35 mm 1:2 D

Projekt gegen Lebensmittelverschwendung (Food Waste Project). Dinnington, Großbritannien: 20. März 2014. Dieser abgepackte Brokkoli ist nicht mehr lange haltbar, aber noch absolut genießbar. Er wird von Approved Food Ltd, dem größten Online-Einzelhändler für Lebensmittel und Getränke mit kurzem Haltbarkeitsdatum und Restbestände, verkauft. Francesco Zizola – Kamera: Nikon D800 – Objektiv: AF-S VR Micro-NIKKOR 105 mm 1:2,8 G IF-ED

Projekt gegen Lebensmittelverschwendung. Rom, Italien. 3. April 2014. Diese Karotte ist zwar nicht makellos, aber absolut essbar. Sie wuchs auf einem der Biobauernhöfe, die ihre Produkte über Zolle verkaufen, einen Nahrungsmittelvertrieb, der Kunden direkt mit lokalen Produzenten in Kontakt bringt und die ökologische Landwirtschaft fördert. – Fotograf: Francesco Zizola – Kamera: Nikon D800 – Objektiv: AF-S VR Micro-NIKKOR 105 mm 1:2,8 G IF-ED

Projekt gegen Lebensmittelverschwendung. Kopenhagen, Dänemark. 15. März 2014. Dieser Kartoffelkuchen wurde mit Lebensmitteln zubereitet, die von ihren Produzenten und Händlern aussortiert und an Rub&Stub gespendet wurden. Das nicht gewinnorientierte Restaurant verwendet im Kampf gegen die Verschwendung von Nahrungsmitteln nur überschüssige Ware aus der Lebensmittelindustrie für seine Gerichte. – Fotograf: Francesco Zizola – Kamera: Nikon D800 – Objektiv: AF-S VR Micro-NIKKOR 105 mm 1:2,8 G IF-ED
Moderne Sklaverei
Im Rahmen von »Moderne Sklaverei« befassen sich die Fotografen von NOOR mit dem traurigen Thema Menschenhandel. Das Gruppenprojekt macht darauf aufmerksam und betont die Dringlichkeit eines Problems, das geschätzte 20,9 Millionen Menschen – davon 27 % Kinder – auf der ganzen Welt betrifft.

Ein Straßenbild in Tenancingo, einer Stadt, die dafür bekannt ist, Mädchen und Frauen in den Norden zu verkaufen. – Fotograf: Nina Berman – Kamera: Nikon D800 – Objektiv: AF NIKKOR 50 mm 1:1,4 D

Richard Huntly und John Bonner werfen einen ersten Blick auf die mittlerweile verlassenen Hütten, in denen sie während ihrer Sklavenarbeit für die ehemalige Florida School for Boys untergebracht waren. Das Institut wurde 1901 gegründet und 2011 nach diversen Skandalen und Berichten über schreckliche Brutalität und Sklavenarbeit geschlossen. Überlebende der Anstalt, darunter fünf Schwarze, besuchten das Gelände und erzählten zum ersten Mal in der Öffentlichkeit ihre Geschichte. – Fotograf: Nina Berman – Kamera: Nikon D800 – Objektiv: AF NIKKOR 50 mm 1:1,4 D

Rasel ist elf Jahre alt und arbeitet in einer Ziegelei. Zu seinen Aufgaben zählen das Schaufeln und Transportieren von Sand und Lehm sowie das Stapeln der Ziegel. An einem guten Tag verdient er bis zu 130 Taka. Rasel muss arbeiten, um seine Familie zu unterstützen. Er kann nicht zur Schule gehen. Kinderarbeit ist zwar gesetzlich verboten, in der Region aber durchaus üblich. (Hinweis: Die Namen der Kinder in dieser Geschichte wurden geändert, um ihre Anonymität zu wahren.) – Fotograf: Pep Bonet – Kamera: Nikon D4 – Objektiv: AF-S Zoom-NIKKOR 17-35 mm 1:2,8 D IF-ED

Ihre Arbeit besteht darin, Ziegel zu stapeln. Für 1.000 gestapelte Ziegel erhalten sie 20 Taka. An einem guten Tag können sie bis zu 100 Taka (ca. 1 EUR) verdienen. Viele Kinder müssen arbeiten, um ihre Familie zu unterstützen. – Fotograf: Pep Bonet – Kamera: Nikon D4 – Objektiv: AF NIKKOR 28 mm 1:1,4 D

Kinderarbeit und -ausbeutung in Bangladesch. – Kamera: Nikon D4 – Objektiv: AF-S NIKKOR 35 mm 1:1,4 G

Die verschwundenen Mädchen Rumäniens. – Fotograf: Andrea Bruce – Kamera: Nikon D810 – Objektiv: AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8 G ED

Die verschwundenen Mädchen Rumäniens. – Fotograf: Andrea Bruce – Kamera: Nikon D810 – Objektiv: AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8 G ED

Moderne Sklaverei, Zuckerrohr in der Dominikanischen Republik. – Fotograf: Kadir van Lohuizen – Kamera: Nikon Df – Objektiv: AF-S Zoom-NIKKOR 17-35 mm 1:2,8 D IF-ED
Ein Blick auf Afrika
»Ein Blick auf Afrika« bietet einen neuen visuellen Dialog über den Kontinent und stellt die Art und Weise, in der Geschichten gemacht und erzählt werden, infrage. Durch Geschichten über politische und gesellschaftliche Ausdrucksformen in Tunesien, im Südsudan, in Ghana, Mosambik, Burkina Faso und Botswana wurden Porträts von Afrika geschaffen.

Die Hellbanger von Botswana. Ich arbeite als Wachmann. Heavy Metal höre ich seit 2008. Mir gefiel, wie sich die Metalheads anziehen und auftreten. Ich habe mich ihnen verbunden gefühlt und wurde Rocker. Ich mag Skinflint. Ich bin neu in der Szene. – Fotograf: Pep Bonet – Kamera: Nikon D810 – Objektiv: AF-S NIKKOR 58 mm 1:1,4 G

Tunis, Tunesien, Januar 2016. Die Tunesier versammelten sich auf der Avenue Habib Bourguiba in Tunis, um den fünften Jahrestag der Revolution zu feiern. – Fotograf: Yuri Kozyrev – Kamera: Nikon D810

Das Holy Trinity Peace Village begann 1997 mit einem Modellbauernhof namens Kuron im Ort Kuron, einer Diözese im südöstlichen Teil des Südsudans. – Fotograf: Stanley Greene – Kamera: Nikon Df – Objektiv: AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,8 G

Landnahme, eine Auswirkung der mineralgewinnenden Industrie in Mosambik. Kinder spielen am Strand von Nacala. – Fotograf: Kadir van Lohuizen – Kamera: Nikon Df – Objektiv: AF-S Zoom-NIKKOR 17-35 mm 1:2,8 D IF-ED

Mitglieder von »Le Balai Citoyen« aus Pouytenga laufen durch die Stadt und fordern lautstark faire und transparente Wahlen. Burkina Faso führt am 29. November 2015 seine ersten echten demokratischen Wahlen durch und die Bewegung »Le Balai Citoyen« hat eine entscheidende Rolle dabei gespielt, das Land so weit zu bringen. – Fotograf: Asim Rafiqui – Kamera: Nikon D810 – Objektiv: AF-S NIKKOR 35 mm 1:1,8 G ED