UNTERSTÜTZTE PROJEKTE

Die Dokumentarfotografen von NOOR arbeiten gemeinsam an Gruppenprojekten, um auf Probleme mit weltweiter Bedeutung hinzuweisen. Zu den Rechercheprojekten gehören »Konsequenzen« (Consequences) über den Klimawandel, »Denkanstöße« (Food For Thought) über die Lebensmittelversorgung und -verschwendung, »Das neue Brasilien« (The New Brazil) über den wirtschaftlichen Aufschwung des Landes, »Moderne Sklaverei« (Modern Day Slavery) und »Ein Blick auf Afrika« (Light on Africa).

Konsequenzen

»Konsequenzen« befasst sich mit den Problemen des Klimawandels aufgrund der weltweit steigenden Temperaturen. Das mehrjährige Gruppenprojekt wurde 2009 beim UN-Klimagipfel in Kopenhagen ausgestellt. Dort nahmen die Fotografen von NOOR an einer Podiumsdiskussion mit internationalen Vordenkern und politischen Entscheidungsträgern teil.

Lösungen

Im auf »Konsequenzen« folgenden Projekt »Lösungen« (Solutions) befassten sich die Fotografen mit dem Kampf gegen den Klimawandel und konzentrierten sich auf Menschen, die sich um eine nachhaltigere Lebensweise bemühen. In dem 2010 abgeschlossenen Gruppenprojekt geht es um menschliche Geschichten über alternative Energiequellen, erneuerbare Energien sowie Wege, mit den steigenden Temperaturen zurechtzukommen.

Das neue Brasilien

»Das neue Brasilien« dokumentiert eine komplexe moderne Gesellschaft während eines wirtschaftlichen Aufschwungs ebenso wie den raschen Wandel des Landes. Das Gruppenprojekt von NOOR stellt einen Augenzeugenbericht der vielen Gesichter dieser Nation dar, die über immense Bodenschätze sowie einen lebendigen Multikulturalismus verfügt und deren weltweiter Einfluss wächst.

Denkanstöße

Das Projekt »Denkanstöße« befasst sich mit der Nahrungsmittelversorgung und der Verschwendung von Lebensmitteln auf der ganzen Welt. Dazu gehören auch kulturelle Besonderheiten wie Wettbewerbe in den USA, bei denen die Teilnehmer Essen in sich hineinstopfen, um Preise zu gewinnen. Berichtet wird außerdem über Versuche, Lebensmittelabfälle nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch für mehr Nachhaltigkeit zu reduzieren.

Moderne Sklaverei

Im Rahmen von »Moderne Sklaverei« befassen sich die Fotografen von NOOR mit dem traurigen Thema Menschenhandel. Das Gruppenprojekt macht darauf aufmerksam und betont die Dringlichkeit eines Problems, das geschätzte 20,9 Millionen Menschen – davon 27 % Kinder – auf der ganzen Welt betrifft.

Ein Blick auf Afrika

»Ein Blick auf Afrika« bietet einen neuen visuellen Dialog über den Kontinent und stellt die Art und Weise, in der Geschichten gemacht und erzählt werden, infrage. Durch Geschichten über politische und gesellschaftliche Ausdrucksformen in Tunesien, im Südsudan, in Ghana, Mosambik, Burkina Faso und Botswana wurden Porträts von Afrika geschaffen.