Als Natur- und Wildtierfotograf schaue ich mehr durch mein Fernglas als durch meine Kamera. Ich habe das MONARCH HG unter extremen Bedingungen in der Arktis eingesetzt, wo es hervorragenden Kontrast, erstklassige Leuchtkraft und tolle Leistung bei wenig Licht bot. Das Fernglas ist jetzt unverzichtbarer Bestandteil meiner Ausrüstung.
– Vincent Munier, europäischer Nikon-Ambassador –
Eine Bergtour bedeutet immer, sich den Elementen zu stellen. Ich habe deshalb aus Sicherheitsgründen immer mein Nikon EDG 10x42 dabei. Damit kann ich gefährliche Schneewächten genau ausmachen und gefährliche Bereiche meiden. Außerdem kann ich den majestätischen Bergblick noch besser genießen – das macht den gefährlichen Aufstieg mehr als wett.
– Tomasz Zwijacz-Kozica, Bergführer in der Tatra –
Kein anderes Fernglas hat mich je so bei der Vogelbeobachtung unterstützt wie das MONARCH HG. Ich verwende es zum Beobachten von Säugetieren, Vögeln, Insekten und Blumen in jedem Gelände und bei jedem Wetter. Mit seiner leichten, aber robusten Konstruktion und der hervorragenden Bildqualität ist es mein idealer Begleiter bei der Vogelbeobachtung.
– Steve Waite, Wildlife-Blogger bei Axe Birding –
Die phänomenale Abbildungsleistung und das extrem große Sehfeld der WX-Serie lassen Sie tief in den Sternenhimmel eintauchen und feine Details und Farbnuancen wahrnehmen. Ein Bildfeldebnungs-Linsensystem sorgt für herausragende Klarheit bis zum Bildrand, Abbe-König-Prismen erzeugen ein helleres Sehfeld und drei Linsen aus ED-Glas (Extra-low Dispersion) pro Tubus sorgen für ein kontrastreiches und hochauflösendes Bild. Gehen Sie auf Erkundungstour durch den Sternenhimmel und erleben Sie das funkelnde Panorama des nächtlichen Firmaments.
Für die Freihandnutzung in bewaldeten Gebieten empfehlen sich Vergrößerungen zwischen 6- und 10-fach. Für Seen, Moore und Wattgebiete empfiehlt sich eine Vergrößerung zwischen 8- und 12-fach.
Wenn Sie einen großen Bereich im Auge behalten möchten, wählen Sie ein Fernglas mit großem Sehfeld. Damit überblicken Sie einen größeren Bereich und können die Bewegungen von Vögeln leichter verfolgen.
Als Brillenträger sollten Sie Ferngläser mit mindestens 15 mm Abstand der Austrittspupille wählen.
Wenn Ihr Fernglas Regenschauern standhalten soll, wählen Sie ein wasserdichtes Fernglas.
Für Flexibilität beim Beobachten wählen Sie ein Zoom-Fernglas. Damit können Sie entweder die ganze Szenerie erfassen oder sich auf ein Detail konzentrieren.
Je größer der effektive Durchmesser der Objektivlinse, desto heller das Bild und desto höher die Auflösung. Für Objektivlinsen mit über 50 mm Durchmesser empfehlen wir jedoch die Verwendung eines Stativs, um die Stabilität zu erhöhen und ein Verwackeln des Bildes durch eine unruhige Handhaltung zu verhindern.