Die D3X setzt neue Maßstäbe für hochauflösende digitale Spiegelreflexkameras – sowohl im Studio als auch on Location. Der CMOS-Bildsensor im FX-Format mit 24,5 Megapixel liefert Bilddateien mit überzeugendem Detailreichtum und feinen Tonwertabstufungen und weist einen ISO-Empfindlichkeitsbereich von 100 bis 1.600 auf. Ihr Verschluss aus einem Kevlar-/Kohlefaserverbundmaterial und die EXPEED Bildverarbeitungs-Engine ermöglichen Serienaufnahmen mit erstaunlichen 5 Bildern pro Sekunde (7 Bilder pro Sekunde im DX-Bildformat). Die fortschrittliche Motiverkennung sorgt für eine überragend präzise Belichtungssteuerung und unterstützt das anerkannt hervorragende Nikon-AF-System mit 51 Messfeldern, das einen sehr großen Bildbereich abdeckt und sich auch unter schlechten Lichtbedingungen durch hohe Empfindlichkeit auszeichnet. Verschiedene Picture-Control-Konfigurationen vereinfachen die kamerainterne Bildverarbeitung und sparen Zeit bei der Nachbearbeitung. Der hochauflösende 3-Zoll-LCD-Monitor unterstützt zwei Live-View-Betriebsarten, die auch über den HDMI-Videoausgang genutzt werden können. Die Kamera ist geschützt durch ihr robustes, gegen Umwelteinflüsse abgedichtetes Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung.
Aufnahmen mit der D3X, u. a. von Frank P. Wartenberg und Tim Andrew, finden Sie unter dem folgenden Link: D3X Sample Images
CMOS-Bildsensor mit 24,5 Megapixel im FX-Format mit hohem Signal-Rausch-Abstand, großem Dynamikumfang und 12-Kanal-Datenausgabe.
ISO 100 – 1.600: kann auf ISO 6.400 erhöht bzw. auf ISO 50 reduziert werden.
Serienaufnahmen mit 5 Bildern/s (7 Bilder/s im DX-Bildformat)
EXPEED Bildverarbeitungs-Engine mit 14-Bit-A/D-Wandler und 16-Bit-Bildverarbeitung für hervorragende Tonwertabstufungen.
Fortschrittliche Motiverkennung koppelt die Belichtungsmessung und die AF-Sensoren der Kamera und garantiert hoch präzise Belichtungen und klare, gestochen scharfe Aufnahmen.
Autofokussystem Multi-CAM3500FX mit 51 Messfeldern . Einzeln anwählbar oder in Gruppen mit 9, 21 oder 51 Messfeldern konfigurierbar.
Picture-Control-Konfigurationen vereinfachen die kamerainterne Bildverarbeitung durch Anpassung der Bildparameter bereits vor der Aufnahme und ermöglichen die vollständige Kontrolle über Scharfzeichnung, Kontrast, Helligkeit, Farbton und Sättigung in verschiedenen Farbmodi.
3-Zoll-LCD-Monitor mit 920.000 Bildpunkten und großem Betrachtungswinkel von 170 Grad.
Live View mit Autofokus gestattet die Bildkomposition mithilfe des LCD-Monitors. Zwei Betriebsarten werden unterstützt: Freihand oder Stativ.
Zwei zusätzliche Bildformate: DX-Format und 5:4. Das DX-Bildformat kann bei Verwendung eines DX-Objektivs automatisch aktiviert werden.
Reaktionsschnell : Auslöseverzögerung von ca. 40 ms, Sucherabdunkelung ca. 55 ms.
Hochpräziser, robuster Verschluss mit Lamellen aus Kevlar-/Kohlefaserverbundmaterial : Ausgelegt auf 300.000 Auslösungen, kürzeste Verschlusszeit 1/8.000 s und Blitzsynchronzeiten bis zu 1/250 s.
Active D-Lighting sorgt durch automatische Tonwertkorrektur im Moment der Aufnahme für beste Detailzeichnung in Schatten und Lichtern auch bei enorm kontrastreichen Motiven.
Zwei Fächer für CF-Karten: konfigurierbar für parallele (gleichzeitige) oder serielle (aufeinander folgende) Aufzeichnung.
HDMI-Videoausgang ermöglicht den Anschluss an hochauflösende Videosysteme.
Intuitive Ergonomie mit optimal angeordneten Bedienelementen für schnelle und komfortable Handhabung.
Robustes Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung hält auch härtesten Einsatzbedingungen stand.
Wireless-LAN- und Ethernet-Unterstützung über optionalen Wireless-LAN-Adapter WT-4.
Typ
Digitale Spiegelreflexkamera für Wechselobjektive
Bajonettanschluss
Nikon-F-Bajonett mit AF-Kupplung und AF-Kontakten
Effektiver Bildwinkel
FX-Format: Bildwinkel des verwendeten Objektivs ist derselbe wie an einer Kleinbildkamera; DX-Format: Entspricht dem Bildwinkel eines Objektivs mit 1,5-facher Brennweite an einer Kleinbildkamera.
Effektive Auflösung
24,5 Millionen
Bildsensor
CMOS-Sensor, 35,9 × 24,0 mm (Nikon-FX-Format)
Gesamtpixelzahl
25,72 Millionen
Staubreduzierungssystem
Referenzbild für Staubentfernung (setzt Capture NX D voraus, optional erhältlich)
Bildgröße (in Pixel)
– FX-Format (36×24): 6.048 x 4.032 [L], 4.544 x 3.024 [M], 3.024 x 2.016 [S] – DX-Format (24×16): 3.968 x 2.640 [L], 2.976 x 1.976 [M], 1.984 x 1.320 [S] – 5:4 (30 x 24): 5.056 x 4.032 [L], 3.792 x 3.024 [M], 2.528 x 2.016 [S]
Datenspeicherung – Dateiformat
1) NEF (RAW): 12 oder 14 Bit; verlustfrei komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert 2) TIFF (RGB) 3) JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung; Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8) und »JPEG Basic« (ca. 1:16) (angegebene Komprimierungsraten bei Einstellung »Einheitliche Dateigröße«); Einstellung »Optimale Bildqualität« wählbar 4) NEF RAW+JPEG: Duales Dateiformat (Aufnahmen werden sowohl im NEF-(RAW)-Format als auch im JPEG-Format gespeichert)
Picture-Control-System
Vier Standardkonfigurationen: Standard, Neutral, Brillant, Monochrom; jede Konfiguration kann individuell angepasst werden.
Datenspeicherung – Speichermedien
CompactFlash-Karten (Typ I und II, UDMA-kompatibel); Microdrives
Doppeltes Speicherkartenfach
Die Karte in Fach 2 kann als Reserve oder für Sicherungskopien verwendet werden, sowie zur getrennten Speicherung von Bildern in den Formaten NEF (RAW) und JPEG.
Dateisystem
Konform zu DCF 2.0, DPOF, Exif 2.21 und PictBridge
Sucher
Optischer Spiegelreflex-Pentaprismensucher mit fester Position der Austrittspupille
Dioptrienanpassung
-3 bis +1 dpt
Lage der Austrittspupille
18 mm (–1,0 dpt)
Einstellscheibe
Brite-View-Einstellscheibe VI (Typ B) mit Markierung des AF-Messfeldbereichs
Bildfeldabdeckung
ca. 100 % (vertikal/horizontal) im FX-Format, ca. 97 % (vertikal/horizontal) im DX-Format, ca. 100 % (vertikal) und ca. 97 % (horizontal) im 5:4-Format
Vergrößerung
ca. 100 % (vertikal/horizontal) im FX-Format, ca. 97 % (vertikal/horizontal) im DX-Format, ca. 100 % (vertikal) und ca. 97 % (horizontal) im 5:4-Format
Spiegel
ca. 0,7-fach (bei 50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich und –1,0 dpt)
Abblendtaste
Schnellrücklauf-Schwingspiegel
Blende
• Zur Tiefenschärfekontrolle bei Objektiven mit CPU: schließt die Blende bis zur manuell eingestellten Blendenstufe (Zeitautomatik [A] oder manuelle Belichtungssteuerung [M]) oder bis zu der von der Kamera automatisch gewählten Blendenstufe (Programmautomatik [P] und Blendenautomatik [S])
Blende
Springblende mit Abblendtaste für Kontrolle der Tiefenschärfe
Kompatible Objektive
1) G- und D-AF-Nikkore: Es werden alle Kamerafunktionen unterstützt. 2) DX-Nikkore: Es werden alle Funktionen bis auf die Bildgröße des FX-Formats (36 x 24)/5:4 (30 x 24) unterstützt. 3) Andere AF-Nikkore (außer G- oder D-AF-Nikkore)2: Es werden alle Funktionen mit Ausnahme der 3D-Color-Matrixmessung II unterstützt. 4) AI-P-Nikkore: Es werden alle Kamerafunktionen mit Ausnahme des Autofokus und der 3D-Color-Matrixmessung II unterstützt. 5) AI-Nikkore ohne CPU: Objektive ohne Prozessorsteuerung können mit Zeitautomatik (A) und manueller Belichtungssteuerung (M) verwendet werden. Bei Objektiven mit einer Lichtstärke von 1:5,6 oder lichtstärker lässt sich die elektronische Einstellhilfe verwenden. Wenn die Objektivdaten eingegeben werden, werden auch die Color-Matrixmessung und die Anzeige des Blendenwerts unterstützt. 1. IX-Nikkore können nicht verwendet werden. 2 Außer AF-Objektive für die F3AF
Verschlusstyp
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss
Belichtungszeit
1/8.000 s bis 30 s (Schrittweite bei M und S: 1/3, 1/2 oder 1 LW), Langzeitbelichtung (Bulb).
Blitzsynchronzeit
X = 1/250 s, Blitzsynchronzeiten bis 1/250 s
Aufnahmebetriebsarten
1) Einzelbild [S] 2) Serienbilder mit niedriger Geschwindigkeit [CL] 3) Serienbilder mit hoher Geschwindigkeit [CH] 4) Live-View-Modus [LV] 5) Selbstauslöser 6) Spiegelvorauslösung [Mup]
Bildrate
DX-Format (24×16): Bis zu 5 Bilder/s (CL) oder 5 bis 7 Bilder/s (CH) Bei anderen Bildformaten: Bis zu 5 Bilder/s
Selbstauslöser
Elektronisch gesteuert; Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 s wählbar
Belichtungsmessung
TTL-Offenblendenmessung mittels 1.005-Pixel-RGB-Sensor
Messsystem
1) 3D-Color-Matrixmessung II (bei Objektiven vom Typ G und D); Color-Matrixmessung II (bei anderen Objektiven mit CPU); Color-Matrixmessung (bei Objektiven ohne CPU, sofern die Objektivdaten vom Benutzer angegeben werden) 2) Mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt mit einer Gewichtung von 75 % auf kreisförmigem Segment in der Bildmitte; Messkreisdurchmesser: 12 mm (8, 15 und 20 mm sowie Integralmessung alternativ wählbar; bei Objektiven ohne CPU stehen nur die Optionen 12 mm und Integralmessung zur Verfügung) 3) Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreissegment (Durchmesser: 4 mm; entspricht einer Bildfeldabdeckung von 1,5 %) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds (zentrales Messfeld bei Verwendung von Objektiven ohne CPU)
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 11,4)
1) 0 bis 20 LW (Matrixmessung oder mittenbetonte Messung) 2) 2 bis 20 LW (Spotmessung; bezogen auf ISO 100 bei 20°C und einer Objektivlichtstärke von 1:1,4)
Blendenübertragung
Elektronisch (CPU) oder mechanisch (AI)
Aufnahmemodi
1) Programmautomatik [P] mit Programmverschiebung 2) Blendenautomatik [S] 3) Zeitautomatik [A] 4) Manuelle Belichtungssteuerung [M]
Belichtungskorrektur
±5 LW, Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW
Belichtungsmesswertspeicher
Speichern der gemessenen Belichtung durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
Belichtungsreihe
Belichtungsreihen und Blitzbelichtungsreihen (2 bis 9 Aufnahmen mit einer Schrittweite von 1/3, 1/2 oder 1 LW)
ISO-Empfindlichkeit
ISO 100 bis 1.600 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW; weitere Einstellungen von ca. 0,3, 0,5, 0,7 und 1 LW (entspricht ISO 50) unter ISO 100 und von ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 LW (entspricht ISO 6.400) über ISO 1.600
Active D-Lighting
»Automatisch«, »Extrastark«, »Verstärkt«, »Normal«, »Moderat« oder »Aus«
Autofokus
TTL-Phasenerkennung mit Autofokus-Sensormodul Nikon Multi-CAM 3500FX, 51 Messfelder (einschließlich 15 Kreuzsensoren); AF-Feinabstimmung möglich
Messbereich
–1 bis +19 LW (bezogen auf ISO 100 bei 20°C)
Fokussierung
1) Autofokus: Einzelautofokus (S) und kontinuierlicher Autofokus (C); Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs 2) Manuelle Fokussierung (M) mit elektronischer Einstellhilfe
Fokusmessfelder
Einzelnes AF-Messfeld kann aus 51 oder 11 Fokusmessfeldern ausgewählt werden
AF-Messfeldsteuerung
1) Einzelfeldsteuerung 2) Dynamische Messfeldsteuerung [Gruppierung AF-Messfelder: 9, 21, 51, 51 (3D-Tracking)] 3) Automatische Messfeldsteuerung
Fokusspeicher
Die Entfernungseinstellung kann durch Drücken der Taste »AE-L/AF-L« oder durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt fixiert werden (Einzelfeldsteuerung in AF-S)
Blitzsteuerung
1) TTL-Blitzsteuerung mit 1.005-Pixel-RGB-Sensor, i-TTL-Aufhellblitz und Standard-i-TTL-Blitz bei Verwendung der Blitzgeräte SB-900, SB-800, SB-600 oder SB-400 2) AA-Blitzautomatik: Mit SB-900 oder SB-800; setzt ein Objektiv mit Prozessorsteuerung voraus 3) Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung (A): Mit SB-900, SB-800, SB-28, SB-27 oder SB-22s 4) Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe (GN): Mit SB-900, SB-800
Blitzsteuerungsmodi
1) Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang (Standardvorgabe) 2) Langzeitsynchronisation 3) Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang 4) Reduzierung des Rote-Augen-Effekts 5) Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Blitzbereitschaftsanzeige
Leuchtet konstant, sobald das angeschlossene Blitzgerät (z.B. SB-900, SB-800, SB-600, SB-400) vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung
Zubehörschuh
Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten sowie Sicherungspassloch
Blitzsynchronanschluss
Standardanschluss (ISO 519) mit Gewinde
Nikon Creative Lighting System
Unterstützte Funktionen in Kombination mit Blitzgeräten wie SB-900, SB-800, SB-600 oder SB-R200 sowie der Fernsteuerungseinheit SU-800): Advanced Wireless Lighting, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation, Farbtemperatur-Übertragung, Einstelllicht und Blitzbelichtungs-Messwertspeicher
Weißabgleich
- Automatisch (TTL-Weißabgleich mit Bildsensor und 1.005-Pixel-RGB-Sensor); - Sieben Weißabgleichseinstellungen mit Feinabstimmung, Farbtemperatur wählbar, Weißabgleichsreihen: 2 bis 9 Bilder, Schritttweite: 1, 2 oder 3
Live View – Modi
Freihand: Autofokus durch TTL-Phasenerkennung in 51 Messfeldern (einschließlich 15 Kreuzsensoren) Stativ: Autofokus durch Kontrasterkennung an einem frei im Bildfeld positionierbaren Punkt
Monitor
Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-LCD-Monitor mit ca. 920.000 Bildpunkten (VGA), einer Bilddiagonalen von 3 Zoll (7,6 cm), großem Betrachtungswinkel von 170 Grad, 100 % Bildfelddeckung und Helligkeitsregelung
Wiedergabe
Einzelbildwiedergabe, Bildindex (4 oder 9 Bilder), Ausschnittvergrößerung, Diashow, Histogramm, Hervorhebung der Lichter, automatische Anpassung der Bildorientierung, Bildkommentar (bis zu 36 Zeichen) und Aufzeichnung sowie Wiedergabe von Sprachnotizen
USB
Hi-Speed-USB
Videoausgang
NTSC oder PAL wählbar; gleichzeitige Wiedergabe über den Videoausgang und auf dem LCD-Monitor möglich
HDMI-Ausgang
Anschluss für Typ-A-Stecker; gleichzeitige Wiedergabe über den HDMI-Ausgang und auf dem LCD-Monitor nicht möglichsimultane Wiedergabe sowohl über den HDMI-Ausgang als auch auf dem LCD-Monitor nicht möglich
10-poliger Anschluss
Anschluss für optionales Zubehör wie Fernsteuerungszubehör und den GPS-Empfänger GP-1 oder andere zum Standard NMEA0183 2.01 oder 3.01 kompatible GPS-Empfänger (mit 9-poligem D-Sub-Anschluss; für den Anschluss an die Kamera wird das GPS-Adapterkabel MC-35 benötigt)
Menüsprachen
Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch
Akkus/Batterien
Ein Lithium-Ionen-Akku EN-EL4a/EN-EL4, Schnellladegerät MH-22/MH-21
Netzadapter
Netzadapter EH-6 (optionales Zubehör)
Stativgewinde
1/4-Zoll-Gewinde (ISO 1222)
Abmessungen (H x B x T)
ca. 157 x 159,5 x 87,5 mm
Gewicht
ca. 1.220 g (ohne Akku, Speicherkarte, Gehäusedeckel und Abdeckung des Zubehörschuhs)
Betriebsbedingungen – Temperatur
0 bis 40°C
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit
Unter 85 % (nicht kondensierend)
Zubehör im Lieferumfang
Lithium-Ionen-Akku EN-EL4a, Schnellladegerät MH-22, USB-Kabel UC-E4, Audio-/Videokabel EG-D2, Trageriemen AN-D3X, Gehäusedeckel BF-1A, Zubehörschuhabdeckung BS-2, Sucherokular DK-17, Akkufachabdeckung BL-4, USB-Kabelclip, CD-ROM mit Software Suite 1Das mitgelieferte Zubehör kann je nach Auslieferungsland und -region unterschiedlich ausfallen.