Tanya Habjouqa Fotojournalismus original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/tanya-habjoqua/noor-ambassador_tanyahabjoqua_header--original.jpg original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/tanya-habjoqua/noor-ambassador_tanyahabjoqua_profile--original.jpg Darstellungen des Nahen Ostens, der Region, die meinen Arbeitsmittelpunkt bildet, greifen häufig auf Klischees zurück. Durch die Klassifizierung als „Fremde“ werden Menschen ihrer Diversität und Lebendigkeit beraubt. In meiner Arbeit geht es mir darum, den Facettenreichtum dieser Menschen in den Fokus zu rücken, mit allen Aspekten und allen Widersprüchen, die das menschliche Leben kennzeichnen. Was wir brauchen, ist eine aufgeklärte und differenzierte Debatte. Indem ich Menschen in ihrer ganzen Komplexität zeige, möchte ich Anknüpfungspunkte für unterschiedliche Zielgruppen, Leser und Betrachter schaffen. tanya_habjouqa_link original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/tanya-habjoqua/noor-ambassador_tanyahabjoqua_bio-masthead--original.jpg Die in Ostjerusalem lebende Fotografin, Journalistin und Pädagogin Tanya Habjouqa erhielt für ihre Arbeit bereits mehrere Preise. Ihre Interessensgebiete sind Gender, Darstellungen des Fremden sowie Enteignung und Menschenrechte. Dabei richtet sie ihr Hauptaugenmerk auf die im ständigen Wandel begriffene soziopolitische Dynamik des Nahen Ostens. Ihr Projekt „Occupied Pleasures“ wurde mit einem World Press Photo Award ausgezeichnet und als Buch veröffentlicht. 6 6 original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/tanya-habjoqua/tanya-habjouqa-01--original.jpg original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/tanya-habjoqua/tanya-habjouqa-01--original.jpg <p>Westjordanland, 2017: Ruinen auf einem Berg kurz vor Sonnenaufgang und dem Morgengebet. Tauchen Sie ein in die Welt der Samaritaner im Westjordanland, deren Glaube in uralter Tradition verwurzelt ist. Im Mittelpunkt dieser Story steht ein Historiker/Sprecher der Samaritaner, der sich auf die Suche nach wertvollen, aus der Synagoge entwendeten antiken Objekten begibt. Aus einer samaritanischen Synagoge im Westjordanland wurden historische Bibelmanuskripte gestohlen. In der Story geht es um die Herausforderung, diese Manuskripte sowie den Dieb ausfindig zu machen. Dabei werden tiefgehende Einblicke in die Welt der Samaritaner geboten, einer der kleinsten und zugleich ältesten Religionsgemeinschaften der Welt, für deren Identität die historischen Toraschriften eine zentrale Rolle spielen. Der Pilgerzug am Mittwoch bei Sonnenaufgang ist eine beeindruckende visuelle Manifestation des einzigartigen und geheimnisvollen Charakters dieser Glaubensgemeinschaft und ihrer Verehrung der Tora-Abschriften: Auf dem heiligen Berg der Samaritaner hebt ein von Gläubigen umringter samaritanischer Priester eine Torarolle in einem silbernen Behälter empor. Derzeit besteht die Gemeinschaft der am Berg Garizim lebenden Samaritaner aus 800 Personen. Jedes Jahr führen die Samaritaner am 1. Januar eine genaue Zählung durch. Zum Jahresende werden die Angaben zur Bevölkerungszahl aktualisiert. In der Synagoge am Berg Garizim wird ab zwei Uhr in der Nacht gebetet und geklagt, bevor die Gläubigen zum Gipfel des heiligen Berges ziehen. Kurz vor Sonnenaufgang, zwischen 4 und 4:30 Uhr, nach stundenlangen Gebeten und Ritualen rund um die heilige Schrift, beginnt der Zug zum heiligen Berg der Samaritaner – ein atemberaubendes Schauspiel zum Sonnenaufgang. Ein von Gläubigen umringter samaritanischer Priester hebt eine mit silbernen Platten besetzte Torarolle Richtung Himmel. Dieses Szenario wiederholt sich im Verlauf des Gottesdienstes mehrere Male.</p> <p><a href="/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d810">NIKON D810 </a>| 1/80 s | Blende 1,4 50 mm| ISO 2000 | <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/manual-focus-lenses/single-focal-length/35mm-f-1-4-nikkor">35 mm 1:1,4 Nikkor </a></p> original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/tanya-habjoqua/tanya-habjouqa-02--original.jpg true true original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/tanya-habjoqua/tanya-habjouqa-02--original.jpg <p>Bethlehem, Westjordanland, 2017</p> <p><a href="/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d810">NIKON D810 </a>| 1/400 s | Blende 4 | ISO 160 | <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/manual-focus-lenses/single-focal-length/35mm-f-1-4-nikkor">35 mm 1:1,4 Nikkor </a></p> original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/tanya-habjoqua/tanya-habjouqa-04--original.jpg original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/tanya-habjoqua/tanya-habjouqa-04--original.jpg <p>Besetzte palästinensische Gebiete, 2016, aus der Serie „The Un/Holy Land“.</p> <p><a href="/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d810">NIKON D810 </a>| 1/80 s | Blende 10 35 mm | ISO 400 | <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/manual-focus-lenses/single-focal-length/35mm-f-1-4-nikkor">35 mm 1:1,4 Nikkor </a></p> original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/tanya-habjoqua/tanya-habjouqa-05--original.jpg original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/tanya-habjoqua/tanya-habjouqa-05--original.jpg <p>Jordanien, 2017, aus der Serie „Tomorrow There Will Be Apriocts“.</p> <p><a href="/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d810">NIKON D810 </a>| 1/60 s | Blende 5,6 35 mm | ISO 400 | <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/manual-focus-lenses/single-focal-length/35mm-f-1-4-nikkor">35 mm 1:1,4 Nikkor </a></p> original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/tanya-habjoqua/tanya-habjouqa-03--original.jpg original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/tanya-habjoqua/tanya-habjouqa-03--original.jpg <p>Besetzte Gebiete, Westjordanland, 2017: Nach Sonnenaufgang und dem abschließenden Gebet gönnen sich Männer und Jugendliche unterschiedlichen Alters auf dem Berg eine Ruhepause. Dieses Bild wurde in unmittelbarer Nähe der Stelle aufgenommen, an der Isaaks Vater der Überlieferung zufolge auf die Probe gestellt wurde. Tauchen Sie ein in die Welt der Samaritaner im Westjordanland, deren Glaube in uralter Tradition verwurzelt ist. Im Mittelpunkt dieser Story steht ein Historiker/Sprecher der Samaritaner, der sich auf die Suche nach wertvollen, aus der Synagoge entwendeten antiken Objekten begibt. Aus einer samaritanischen Synagoge im Westjordanland wurden historische Bibelmanuskripte gestohlen. In der Story geht es um die Herausforderung, diese Manuskripte sowie den Dieb ausfindig zu machen. Dabei werden tiefgehende Einblicke in die Welt der Samaritaner geboten, einer der kleinsten und zugleich ältesten Religionsgemeinschaften der Welt, für deren Identität die historischen Toraschriften eine zentrale Rolle spielen. Der Pilgerzug am Mittwoch bei Sonnenaufgang ist eine beeindruckende visuelle Manifestation des einzigartigen und geheimnisvollen Charakters dieser Glaubensgemeinschaft und ihrer Verehrung der Tora-Abschriften: Auf dem heiligen Berg der Samaritaner hebt ein von Gläubigen umringter samaritanischer Priester eine Torarolle in einem silbernen Behälter empor. Derzeit besteht die Gemeinschaft der am Berg Garizim lebenden Samaritaner aus 800 Personen. Jedes Jahr führen die Samaritaner am 1. Januar eine genaue Zählung durch. Zum Jahresende werden die Angaben zur Bevölkerungszahl aktualisiert. In der Synagoge am Berg Garizim wird ab zwei Uhr in der Nacht gebetet und geklagt, bevor die Gläubigen zum Gipfel des heiligen Berges ziehen. Kurz vor Sonnenaufgang, zwischen 4 und 4:30 Uhr, nach stundenlangen Gebeten und Ritualen rund um die heilige Schrift, beginnt der Zug zum heiligen Berg der Samaritaner – ein atemberaubendes Schauspiel zum Sonnenaufgang. Ein von Gläubigen umringter samaritanischer Priester hebt eine mit silbernen Platten besetzte Torarolle Richtung Himmel. Dieses Szenario wiederholt sich im Verlauf des Gottesdienstes mehrere Male.</p> <p><a href="/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d850">Nikon D850 </a>| 1/160 s | Blende 16 35 mm | ISO 640 | <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/manual-focus-lenses/single-focal-length/35mm-f-1-4-nikkor">35 mm 1:1,4 Nikkor </a></p> stories_to_be_told original Mit den Geschichten dieser Mädchen an der Schwelle zum Erwachsensein möchte ich andere Menschen berühren. Ich möchte Interesse für ihr Leben und ihr Dasein wecken. Auf diese Weise können sich andere Menschen in ihre soziopolitische Realität hineinversetzen. I AM KADIR VAN LOHUIZEN Fotojournalist und Dozent Menü DAVID YARROW Tiere, Natur und Kunst ÜBERSICHT FOTOGRAFIE-TIPPS SPEZIALPROJEKT BIOGRAFIE GALERIE DIE AUSRÜSTUNG Mehr Text Weniger Text Mehr Informationen Kamera ansehen Objektiv ansehen Weitere Nikon-Ambassadors Schließen Biografie Galerie Die Ausrüstung Fotografie-tipps BEEINDRUCKENDE STORIES Beeindruckende Stories /de_DE/learn_explore/ambassadors/europe_ambassadors/europe_ambassador_landing.page Das Spezialprojekt MEHR LADEN MEHR LADEN Alle Objektive anzeigen Alle Kameras anzeigen Objektiv Kameras [host] = [abf.nkisc.eu] [X-Forwarded-For] = [52.202.233.37] [connection] = [close] [accept-encoding] = [gzip,deflate] [user-agent] = [Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; Amazonbot/0.1; +https://developer.amazon.com/support/amazonbot) Chrome/119.0.6045.214 Safari/537.36] learn_explore/ambassadors/europe_ambassadors/tanya_habjouqa/overview

Tanya Habjouqa

Fotojournalismus

Darstellungen des Nahen Ostens, der Region, die meinen Arbeitsmittelpunkt bildet, greifen häufig auf Klischees zurück. Durch die Klassifizierung als „Fremde“ werden Menschen ihrer Diversität und Lebendigkeit beraubt. In meiner Arbeit geht es mir darum, den Facettenreichtum dieser Menschen in den Fokus zu rücken, mit allen Aspekten und allen Widersprüchen, die das menschliche Leben kennzeichnen. Was wir brauchen, ist eine aufgeklärte und differenzierte Debatte. Indem ich Menschen in ihrer ganzen Komplexität zeige, möchte ich Anknüpfungspunkte für unterschiedliche Zielgruppen, Leser und Betrachter schaffen.

Biografie

Die in Ostjerusalem lebende Fotografin, Journalistin und Pädagogin Tanya Habjouqa erhielt für ihre Arbeit bereits mehrere Preise. Ihre Interessensgebiete sind Gender, Darstellungen des Fremden sowie Enteignung und Menschenrechte. Dabei richtet sie ihr Hauptaugenmerk auf die im ständigen Wandel begriffene soziopolitische Dynamik des Nahen Ostens. Ihr Projekt „Occupied Pleasures“ wurde mit einem World Press Photo Award ausgezeichnet und als Buch veröffentlicht.



Weitere Nikon-Ambassadors