Francesco Zizola Fotojournalismus original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/noor-ambassador_francescozizola_header--original.jpg original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/noor-ambassador_francescozizola_profile--original.jpg Ich glaube, das einzige, was uns zusammenhält, ist tatsächlich Utopie. Die Utopie, die einen anderen Ansatz der Welt vor Augen hat und diesen durch die Fotografie teilt. francesco_zizola_link original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/noor-ambassador_francescozizola_bio-masthead--original.jpg Der italienische Dokumentarfotograf Francesco Zizola hat die wichtigsten Konflikte weltweit mit der Kamera begleitet, wobei er sich auf soziale und humanitäre Aspekte konzentrierte, und häufig von den Massenmedien unbeachtete Krisen porträtiert. Er hat zehn World-Press-Photo-Auszeichnungen erhalten und sieben Bücher veröffentlicht, darunter „Born Somewhere“ (Irgendwo geboren), eine Studie der Lebensbedingungen von Kindern in 27 Ländern. 6 6 original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/noor-ambassador_francescozizola_header--original.jpg original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/noor-ambassador_francescozizola_header--original.jpg <p>Kalymnos, Griechenland. 16. April 2015. Auf der Werft am Hafen werden die Fischerboote für den nächsten Fang repariert.</p> <p>Nikon D4S | 1/1000 s | Blende 9,0 28 mm | ISO 400 | <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/auto-focus-lenses/fx/single-focal-length/af-nikkor-28mm-f-2-8d"> AF Nikkor 28 mm 1:2,8D</a></p> original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/noor-ambassador_francescozizola_02--original.jpg true true original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/noor-ambassador_francescozizola_02--original.jpg <p>Kalymnos, Griechenland. 5. April 2015. Die Insel Kalavros. Aufgenommen auf einem Bergpfad in der Nähe der Ortschaft Emporios auf Kalymnos.</p> <p>Nikon D4S | 1/250 s | Blende 8,0 30 mm | ISO 400 | <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/auto-focus-lenses/fx/zoom/af-s-zoom-nikkor-17-35mm-f-2-8d-if-ed">AF-S Zoom-Nikkor 17–35 mm 1:2,8D IF-ED</a></p> original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/noor-ambassador_francescozizola_01--original.jpg true original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/noor-ambassador_francescozizola_01--original.jpg <p>Kalymnos, Griechenland. 15. April 2015. Ein professioneller Fischer taucht 35 Meter tief, um nach Schwämmen zu suchen.</p> <p>Nikon D800 | 1/160 s Blende 6,3 35 mm | ISO 400 | <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/auto-focus-lenses/fx/single-focal-length/af-s-nikkor-35mm-f-1-4g">AF-S NIKKOR 35 mm 1:1,4G</a></p> original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/noor-ambassador_francescozizola_03--original.jpg original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/noor-ambassador_francescozizola_03--original.jpg <p>23. August 2015. Nachdem sie zwei Tage und zwei Nächte auf der MSF Bourbon Argos verbracht haben, erheischen die geretteten Flüchtlinge zum ersten Mal einen Blick auf die italienische Küste.</p> <p><a href="/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/df-black">Nikon DF</a> | 1/1000 s | Blende 9,0 28 mm | ISO 400 | <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/auto-focus-lenses/fx/single-focal-length/af-s-nikkor-28mm-f-1-8g">AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,8G</a></p> original original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/thumbnails/francesco_zizola_stories_tonnara_04_thumb--original.jpg original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/stories_to_be_told/francesco_zizola_stories_tonnara_04--original.jpg <p>Tonnara in Portoscuso, Sardinien, 8. Juni 2017<br>Taucher Geppi baut einige Gewichte in das Netz der Todeskammer ein, um einen Korridor für den Blauflossen-Tunfisch zu installieren, der für die Mast vorgemerkt ist. Die meisten der größeren Tunfische beenden ihre Reise nicht in einer „mattanza“, sondern werden in einem großen runden Käfig zusammengeführt, der dann nach Malta gezogen wird. Dort werden sie zwei bis drei Monate lang gemästet, dann geschlachtet und dann an ihren Bestimmungsort transportiert, meist nach Japan, wo der Kilopreis extrem hoch ist. Der Besitzer einer japanischen Sushi-Restaurantkette bezahlte kürzlich rekordverdächtige 3,1 Millionen Dollar bei einer Auktion für einen einzelnen Blauflossen-Tunfisch. © Francesco Zizola / NOOR</p> <p><a href="/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d810">Nikon D810 </a> | <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/auto-focus-lenses/fx/single-focal-length/af-nikkor-20mm-f-2-8d">AF NIKKOR 20 mm 1:2,8D</a> | 20 mm | Blende 8 | 1/250 s | ISO 280</p> original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/thumbnails/francesco_zizola_stories_tonnara_01_thumb--original.jpg original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/stories_to_be_told/francesco_zizola_stories_tonnara_01--original.jpg <p>Tonnara in Porto Paglia, Sardinien, 18. Mai 2017<br>Nach einem harten Arbeitstag warten die Tunfischfischer, die hier als „tonnaroti“ bekannt sind, darauf, nach Hause zurückzukehren. © Francesco Zizola / NOOR</p> <p><a href="/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d810">Nikon D810 </a> | <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/auto-focus-lenses/fx/single-focal-length/af-s-nikkor-28mm-f-1-8g">AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,8G</a> | 28 mm | Blende 16 | 1/160 s | ISO 64</p> original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/thumbnails/francesco_zizola_stories_tonnara_03_thumb--original.jpg true true original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/stories_to_be_told/francesco_zizola_stories_tonnara_03--original.jpg <p>Tonnara in Porto Paglia, Sardinien, 3. Juni 2017<br>Die Tunfische tanzen ihren letzten Tanz, der sie in die Todeskammer führt. © Francesco Zizola / NOOR</p> <p><a href="/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d810">Nikon D810 </a> | <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/auto-focus-lenses/fx/single-focal-length/af-nikkor-20mm-f-2-8d">AF NIKKOR 20 mm 1:2,8D</a> | 20 mm | Blende 8 | 1/250 s | ISO 280</p> original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/thumbnails/francesco_zizola_stories_tonnara_05_thumb--original.jpg true true original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/stories_to_be_told/francesco_zizola_stories_tonnara_05--original.jpg <p>Sardinien, 18. Juni 2017<br>Ein „tonnaroto“ (Tunfischfischer) beginnt damit, einen riesigen frisch gefangenen Blauflossen-Tunfisch auszunehmen. Das Fleisch des Fisches wird über den Weltnahrungsmarkt vertrieben. © Francesco Zizola / NOOR</p> <p><a href="/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d810">Nikon D810 </a> | <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/auto-focus-lenses/fx/zoom/af-s-nikkor-24-70mm-f-2-8g-ed">AF-S NIKKOR 24–70 mm 1:2,8G ED </a>| 36 mm | Blende 6,3 | 1/250 s | ISO 800</p> original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/thumbnails/francesco_zizola_stories_tonnara_06_thumb--original.jpg original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/stories_to_be_told/francesco_zizola_stories_tonnara_06--original.jpg <p>Tonnara in Portascuso, 23. Juni 2015<br>Riesige Schwärme von Blauflossen-Tunfisch nähern sich der Tunfischfalle vom Meer aus. © Francesco Zizola / NOOR</p> <p><a href="/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d810">Nikon D810 </a> | <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/auto-focus-lenses/fx/zoom/af-s-nikkor-14-24mm-f-2-8g-ed">AF-S NIKKOR 14–24 mm 1:2,8G ED</a> | 24 mm | Blende 7,1 | 1/5000 s | ISO 400</p> original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/thumbnails/francesco_zizola_stories_tonnara_02_thumb--original.jpg original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/stories_to_be_told/francesco_zizola_stories_tonnara_02--original.jpg <p>Tonnara in Porto Paglia, Sardinien, 26. Mai 2017<br>Die tonnaroti nähern sich den Tunfischfallen im Ruderboot und bewegen sich nur mit der Kraft ihrer Arme vorwärts. © Francesco Zizola / NOOR</p> <p><a href="/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d810">Nikon D810 </a> | <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/auto-focus-lenses/fx/single-focal-length/af-s-nikkor-28mm-f-1-8g">AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,8G</a> | 28 mm | Blende 9 | 1/1000 s | ISO 400</p> original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/thumbnails/francesco_zizola_stories_tonnara_07_thumb--original.jpg original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/stories_to_be_told/francesco_zizola_stories_tonnara_07--original.jpg <p>Tonnara in Porto Paglia, Sardinien, 23. Juni 2017<br>Die tonnaroti laufen auf den Netzen und riskieren dabei ihr Leben, während die Tunfische noch sehr lebendig sind und mit den Schwanzflossen um sich schlagen. © Francesco Zizola / NOOR</p> <p><a href="/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d810">Nikon D810 </a> | <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/auto-focus-lenses/fx/single-focal-length/af-s-nikkor-28mm-f-1-8g">AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,8G</a> | 28 mm | Blende 16 | 1/400 s | ISO 220</p> F: Warum war es Ihnen so wichtig, diese Geschichte zu erzählen? <p>Als Teil eines NOOR-Gruppenprojekts zum Klimawandel, das von Nikon unterstützt wird, habe ich über die Geschichte des Anstiegs des Meeresspiegels auf den Malediven berichtet. Dort begann ich zu verstehen, in welcher Gefahr sich das Leben im Meer aufgrund der Überfischung durch die weltweite Lebensmittelindustrie befindet, und ich habe damit begonnen, mich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen. Vor fünf Jahren habe ich dann beschlossen, mich auf den Mittelmeerraum zu konzentrieren und einen nachhaltigen Weg aufzuzeigen, um die Nahrung, die wir benötigen, aus dem Meer zu beziehen. Dabei bin ich auf mehrere Gruppen von Fischern gestoßen, die um ihr Überleben kämpfen und sich von industriellen Fangmethoden abgewendet haben, die mit den maritimen Ökosystemen nicht vereinbar sind. Das hat mich schließlich zur <em>Tonnara</em> in Sardinien geführt, dem traditionellen Blauflossen-Tunfischfang, der als letzter im Mittelmeer noch auf nachhaltige Art und Weise durchgeführt wird.</p> F: Was hat Sie dazu inspiriert, diese Geschichte als Multimediaprojekt aufzuziehen? <p>Derzeit beende ich gerade die Arbeiten an einem Buch mit Bildern zu den Themen Wasser und Nachhaltigkeit. Daneben entschied ich mich, einen Kurzfilm zu drehen, um (in einer anderen Sprache) eine eindeutige Vision von einem nachhaltigen Fischereiprozess zu vermitteln. Schon seit Beginn des Projektes wolle ich eine visuelle Geschichte über die enge Beziehung zwischen den beiden Welten über und unter Wasser erzählen. Bewegte Bilder und Sound boten die perfekte Möglichkeit, eine spannungsgeladene Geschichte zu präsentieren, in der sich die Zuschauer in die Rolle der Tunfische versetzen können. Dieser Kurzfilm soll Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Natur aufwerfen.</p> F: Wie haben Sie das Shooting geplant und die Fischer ausfindig gemacht? <p>Der Film wurde parallel zu den Fotos aufgenommen, also auch gemeinsam geplant. Fischer bilden in der Regel sehr enge Gemeinschaften und die<em> tonnaroti</em> gehören definitiv auch dazu. Es hat eine Weile gedauert, bis sie mir vertraut haben, um diese Aufnahmen machen zu können.</p> F: Wo haben Sie dieses Projekt aufgenommen? <p>„As If We Were Tuna“ (Als ob wir Tunfisch wären) wurde in Sardinien aufgenommen, in den Buchten von Portoscuso und Portopaglia im Südosten der Insel. Die Tunfische kommen jedes Jahr im Mai und Juni durch diese Gegend.</p> F: Wie haben Sie eine Beziehung zu den Fischern aufgebaut, damit Sie auf den Booten so eng mit ihnen zusammenarbeiten konnten? <p>Es war ein langer Prozess, in dem wir uns nach und nach kennengelernt haben. Ich habe viel Zeit mit ihnen verbracht und ihnen meine Arbeiten gezeigt. Sie wussten also, was ich vorhatte. Dann hat die Fischereigesellschaft mir grünes Licht gegeben und der <em>Rais</em>, das Oberhaupt der Fischereivorhaben, also eine Art König unter den <em>tonnaroti</em>, ließ mich zum ersten Mal Aufnahmen machen. Seitdem bin ich fünf Jahre lang hintereinander jedes Jahr wiedergekommen und wurde schließlich als Teil der Crew akzeptiert.</p> F: Welche Herausforderungen mussten Sie bei diesem Shooting meistern? <p>Weil ich so viele Jahre dort gearbeitet habe, habe ich immer mehr Details entdeckt. Ich habe mich dann entschieden, unterschiedliche Aspekte derselben Details aufzunehmen. Es hat mir unglaublichen Spaß gemacht, mir Lösungen zu überlegen, um originelle und exklusive Bilder des gesamten Prozesses zu schaffen. Der schwierigste Teil war natürlich die <em>mattanza</em>, der Moment, wenn ausgewählte Tunfische getötet werden. Die Tunfische sind nervös und auch gefährlich. Und während sie Menschen eigentlich nicht angreifen, kann so eine Schwanzflosse einem ganz schön viel Schaden zufügen. Dieser Teil der <em>Tonnara</em> ist der, den ich am meisten fotografiert habe, wobei ich gute Nahaufnahmen und originelle Bilder machen wollte. Ich habe an mehreren <em>mattanzas</em> teilgenommen und jedes Mal andere Bilder aufgenommen. Der gefährlichste Moment war der, als ich unter das Netz der Todeskammer tauchen musste. Ich war 30 Minuten allein und direkt über mir und dem Objektiv brach die Hölle los. Ich fotografierte Bilder des Netzes mit dem Schwarm gefangener Tunfische aus 40 m Tiefe, und als die Fische so richtig aufgeregt waren, schwamm ich immer näher an sie heran. Die Gefahr, von ihren heftigen Schwanzflossen verletzt zu werden, war sehr, sehr groß. Aber die Aufnahmen, die ich dort gemacht habe, sind so aufregend, wie der Moment selbst.</p> F: Ihre Intention war es, den ewigen Konflikt zwischen Mensch und Natur darzustellen. Was war es, das Ihnen an den Tonnara so symbolhaft vorkam? <p>Meine Vision für dieses Projekt war eine Metapher der Beziehung zwischen Mensch und Natur, aber auch ein Paradox. Die <em>Tonnara</em> stellt eine raffinierte Art dar, Proteine zu fangen, aber sie ist auch immer noch eine Konfrontation zwischen den Naturgewalten – dem Meer, den Gezeiten, den Strömungen, der unglaublichen Kraft des Tunfisches – und den Menschen selbst, die darum kämpfen, Fische zu fangen, um sich und ihre Familien zu ernähren. Diese Art des Fischfangs ist nachhaltig und naturverträglich, indem der Fischer dank einer Falle, die vor etwa 3.000 Jahren erfunden wurde, den größten Tunfisch auswählt, und gleichzeitig diejenigen wieder freisetzt, die noch zu jung sind, um gefangen zu werden. Die Falle tötet die Fische nicht, sie leben darin und reproduzieren sich bis zum Ende. Die Fallen fangen nur einen kleinen Teil der Tunfischschwärme, die durch die Bucht schwimmen und werden wieder abgebaut, sobald die Tunfische weiterziehen. Das Fangen selbst wird noch auf dieselbe Art und Weise durchgeführt wie in der Antike. Nur mit der reinen Kraft der Arme der Fischer. Das ist eine faire Konfrontation und das Ergebnis ist nicht vorhersehbar, da die Fische von Anfang an noch aus der Falle entkommen können. Die <em>Tonnara</em> ist aber auch paradox, denn obwohl sie nachhaltig und fair ist, wird diese Methode in ihrer Endphase extrem gewalttätig und blutig. Das zwingt uns dazu, darüber nachzudenken, ob wir den Fischfang wirklich brauchen, um zu überleben. Vielleicht sollten wir das nächste Mal, wenn wir ein Stück in Plastik verpackten Tunfisch im Supermarkt sehen, doch noch einmal darüber nachdenken.</p> F: Hat sich das Thema Ihres Films verändert, während Sie ihn aufgenommen oder bearbeitet haben? <p>Ich habe so viele Jahre an dem Projekt gearbeitet, dass es seine Form änderte, wann immer ich in der Lage war, wirklich gute Bilder hinzuzufügen, aber die Struktur war von Anfang an klar: den Fischen von der Freiheit bis zu den letzten Momenten des Fangs folgen. Und es gab immer das klare Konzept, den Fischen als „Hauptdarstellern“ Bedeutung beizumessen, nicht nur den Fischern.</p> F: Welche Kamera und Objektive hatten Sie dabei? <p>Ich habe verschiedene Kameras für unterschiedliche Aufnahmen mitgenommen: die Nikon <a href="/de_DE/product/discontinued/digital-cameras/2014/d800">D800</a>, <a href="/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d810">D810</a> und die <a href="/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d850/camera-overview">D850</a>, jeweils mit Unterwassergehäuse. Für die Fotografien unter Wasser habe ich das <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/auto-focus-lenses/fx/single-focal-length/af-fisheye-nikkor-16mm-f-2-8d">AF Fisheye-Nikkor 16 mm 1:2,8D</a>, das <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/auto-focus-lenses/fx/single-focal-length/af-nikkor-20mm-f-2-8d">AF Nikkor 20 mm 1:2,8D</a>, und das <a href="/de_DE/product/nikkor-lenses/auto-focus-lenses/fx/single-focal-length/af-nikkor-28mm-f-2-8d">AF Nikkor 28 mm 1:2,8D</a> eingesetzt.</p> F: Wozu möchten Sie die Leser inspirieren? <p>Ich hoffe, dass sie den wichtigen Themen, mit denen wir uns in Bezug auf die Umwelt beschäftigen müssen, wirklich Bedeutung beimessen.</p> F: Können Sie uns ein paar Ratschläge für angehende Fotografen nennen, die ein Multimedia-Projekt realisieren wollen? <p>Bleibt offen und verfolgt eure Ideen, ohne euch davon abhalten zu lassen.</p> /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/stories_to_be_told/francesco_zizola_stories_tonnara_youtube--original.jpg 5sHl5n-bHTM left Hier können Sie den Trailer zu 'As If We Were Tuna' anschauen. _self HAFTUNGSAUSSCHLUSS <p>NOOR-Fotografen sind von Nikon dazu autorisiert, die Leistungsmerkmale und die Verwendung von Nikon-Fotografieprodukten gegenüber der Öffentlichkeit und Profifotografen zu demonstrieren. Alle Rechte am Inhalt ihrer Arbeiten verbleiben jedoch bei den Fotografen. NOOR-Fotografen sind unabhängige Unternehmer und Fotografen, keine Mitarbeiter von Nikon. NOOR-Fotografen sind für die Inhalte ihrer Fotografien, Websites, Ausstellungen und Bilder und für die Art und Weise, wie diese Inhalte und Bilder erlangt werden, verantwortlich. Jegliche Botschaften, Überzeugungen oder Meinungen, die mit den Fotos, Websites, Ausstellungen oder Bildern der Fotografen ausgedrückt werden, spiegeln nicht unbedingt die Meinungen, Überzeugungen oder Ansichten von Nikon oder Nikon-Mitarbeitern wider.</p> stories_to_be_told original /imported/images/web/EU/ambassadors/noor-ambassadors/francesco-zizola/noor-ambassador_francesco_zizola_stories_masthead--original.jpg Mit „Als ob wir Tunfisch wären“ wollte ich einen Erzählstrang entwickeln, der eine komplexe Vision der traditionellen und nachhaltigen Methoden des Tunfischfangs bietet. Mich interessiert es, eine Metapher für den ewigen Konflikt zwischen Mensch und Natur vorzuschlagen, eine Reflexion über die Hybris der Menschen. <p style="text-align: center;font-weight: bold; font-size: 40px">Als ob wir Tunfisch wären</p> <p>Nachdem Francesco Zizola im Rahmen eines NOOR-Gruppenprojekts den Anstieg des Meeresspiegels und den Klimawandel aufgenommen hatte, ließ er sich dazu inspirieren, die Schäden an Unterwasser-Ökosystemen zu untersuchen, die durch die Art und Weise verursacht werden, wie unsere weltweite Lebensmittelindustrie mit der Fischerei umgeht. Sein Ziel war es nicht nur, das Problem selbst zu dokumentieren, sondern auch nachhaltige Lösungen aufzuzeigen. „Als ob wir Tunfisch wären“ untersucht die uralten Fischereipraktiken der sardischen Tonnara, in der ein komplexes Netzwerk von Fallen eingesetzt wird, um den Fisch über ein Labyrinth von Kammern zu leiten, das schließlich in einer Todeskammer endet. Damit wird sichergestellt, dass nur die größten Tunfische gefangen werden. Der Höhepunkt der Tonnara, die mattanza (das Schlachten), ist bei aller Umweltfreundlichkeit immer noch ein brutaler Kampf zwischen Mensch, Fisch und den Elementen, den Franco in einem multimedialen Projekt aus Bild und Video festgehalten hat. Das Projekt hat seinen Namen von der Beschreibung des Dichters der griechischen Tragödie, Aischylos, der eine vernichtende persische Niederlage bei Salamis beschreibt.</p.> I AM KADIR VAN LOHUIZEN Fotojournalist und Dozent Menü DAVID YARROW Tiere, Natur und Kunst ÜBERSICHT FOTOGRAFIE-TIPPS SPEZIALPROJEKT BIOGRAFIE GALERIE DIE AUSRÜSTUNG Mehr Text Weniger Text Mehr Informationen Kamera ansehen Objektiv ansehen Weitere Nikon-Ambassadors Schließen Biografie Galerie Die Ausrüstung Fotografie-tipps BEEINDRUCKENDE STORIES Beeindruckende Stories /de_DE/learn_explore/ambassadors/europe_ambassadors/europe_ambassador_landing.page Das Spezialprojekt MEHR LADEN MEHR LADEN Alle Objektive anzeigen Alle Kameras anzeigen Objektiv Kameras [referer] = [https://abf.nkisc.eu/de_DE/learn_explore/ambassadors/europe_ambassadors/francesco_zizola/overview.page] [host] = [abf.nkisc.eu] [X-Forwarded-For] = [47.79.121.230] [accept-encoding] = [gzip, deflate] [user-agent] = [Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/114.0.0.0 Safari/537.36 Edg/114.0.1823.43] [accept] = [*/*] learn_explore/ambassadors/europe_ambassadors/francesco_zizola/overview

Francesco Zizola

Fotojournalismus

Ich glaube, das einzige, was uns zusammenhält, ist tatsächlich Utopie. Die Utopie, die einen anderen Ansatz der Welt vor Augen hat und diesen durch die Fotografie teilt.

Biografie

Der italienische Dokumentarfotograf Francesco Zizola hat die wichtigsten Konflikte weltweit mit der Kamera begleitet, wobei er sich auf soziale und humanitäre Aspekte konzentrierte, und häufig von den Massenmedien unbeachtete Krisen porträtiert. Er hat zehn World-Press-Photo-Auszeichnungen erhalten und sieben Bücher veröffentlicht, darunter „Born Somewhere“ (Irgendwo geboren), eine Studie der Lebensbedingungen von Kindern in 27 Ländern.



Weitere Nikon-Ambassadors