Ob an großen Tagen oder an allen anderen – genießen Sie die Freude an echter Fotografie. Die kompakte D3500 kombiniert erstklassige Verarbeitungsqualität mit herausragender Leistung. Die einfache Bedienung macht das Fotografieren und das Teilen aller wichtigen Momente zum Vergnügen.
Der große DX-Format-Sensor der D3500 fängt mit 24,2 Megapixeln detailreiche Fotos und Full-HD-Filme ein – auch bei schwachem Licht. Im Zusammenspiel mit der Abbildungsleistung Ihres NIKKOR-Objektivs gelingen Ihnen kunstvolle Porträts mit zarter Hintergrundunschärfe. Ganz einfach.
Fangen Sie alles ein. Den Zauber der Mitternacht ebenso wie die Farben des neuen Tages. Dank eines ISO-Empfindlichkeitsspielraums von 100 bis 25 600 brillieren Ihre Fotos und Filme bei jedem Licht.
Das hochpräzise Autofokussystem der Kamera sorgt für gestochen scharfe Motive, während Sie bis zu fünf wunderschöne Bilder pro Sekunde aufnehmen. Ihnen gehört jeder Moment – ob Sie einen intimen Augenblick nah heranzoomen oder ob Sie die Action tobender Kinder in dramatischem Weitwinkel festhalten.
Perfekte Bilder aufzunehmen, ist nur der halbe Spaß. Mit der D3500 können Sie hochqualitative Full-HD-Filme mit großem Detailreichtum und Bildraten bis 60p aufnehmen. Dank des großen ISO-Empfindlichkeitsspielraums der Kamera können Sie auch bei bewölktem Himmel und bei Nacht filmen.
Dank der Robustheit des mit höchster Präzision gefertigten Metallbajonetts können Sie Ihre Objektive wieder und wieder wechseln, ohne sich um Verschleiß sorgen zu müssen. Wenn Sie die Schönheit der unterschiedlichen NIKKOR-Objektive – von Telezoomobjektiven bis zu Weitwinkel-Festbrennweiten – kennengelernt haben, werden Sie mehr wollen.
Der tiefe Griff der D3500 bietet Ihrer Hand perfekten Halt. Diese Kamera liegt sofort gut in der Hand und bietet Stabilität bei der Wahl des Bildausschnitts. Die großzügige Tastenanordnung erleichtert die Bedienung. Dank der großen Akkukapazität können Anwender von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang aufnehmen. Und darüber hinaus.
Erreichen Sie mehr. Mit dem Automatikmodus gelingen Ihnen perfekte Bilder in D-SLR-Qualität – im Handumdrehen. Oder Sie nutzen den Guide-Modus, um noch bessere Bilder aufzunehmen. Der Guide-Modus als ultimativer Assistent zeigt präzise, welche Kameraeinstellungen Sie vornehmen müssen, um beeindruckende Fotos und Filme in Ihrem persönlichen Stil aufzunehmen.
Für Augenblicke, die etwas mehr Aufwand verdient haben, können Sie eine ganze Reihe Kamera-interner Effekte noch vor dem Aufnehmen von Fotos oder Filmen aktivieren. Oder passen Sie das Erscheinungsbild Ihrer Fotos nach dem Aufnehmen an. Auf dem hochauflösenden LCD-Monitor mit 921 000 Bildpunkten können Bildausschnitte in perfekter Klarheit gewählt und Aufnahmen geprüft werden.
Warum warten? Die App SnapBridge für iOS und Android ermöglicht eine konstante Verbindung zwischen der Kamera und einem Smartphone oder Tablet. Beeindrucken Sie mit Bildern in D-SLR-Qualität, die im Handumdrehen geteilt werden können.
Diese digitale Spiegelreflexkamera von Nikon ist Teil eines unbegrenzt erweiterbaren fotografischen Systems, das mit Ihnen wächst. Lernen Sie mit den renommierten NIKKOR-Objektiven neue Wege kennen, wunderbare Bilder zu schaffen. Mit Nikon-Blitzgeräten können Sie das kreative Potenzial des Lichts nutzen.
Vielseitiges Zoomobjektiv-Kit, für tolle Fotos jeden Tag. Das Kit enthält die Kamera D3500 und das kompakte Zoomobjektiv AF-P DX NIKKOR 18–55 mm VR. Das Objektiv in diesem Kit verfügt über eine schnelle und laufruhige Fokussierung praktisch ohne Antriebsgeräusch, wodurch es die perfekte Ergänzung bei Filmaufnahmen darstellt. Der beeindruckende Bildstabilisator von Nikon sorgt selbst bei schwachem Licht für scharfe Bilder.
Handliches Zoomobjektiv-Kit, für tolle Fotos jeden Tag. Das Kit enthält die Kamera D3500 und das kompakte Zoomobjektiv AF-P DX NIKKOR 18–55 mm. Das Objektiv in diesem Kit verfügt über eine schnelle und laufruhige Fokussierung praktisch ohne Antriebsgeräusch, wodurch es die perfekte Ergänzung bei Filmaufnahmen darstellt. Es ist zudem besonders bedienerfreundlich: Über das Kameramenü können Sie zwischen Autofokus und manueller Fokussierung umschalten.
Vielseitiges Doppel-Zoom-Kit mit Bildstabilisator (VR). Das Kit beinhaltet die Kamera D3500, das Zoomobjektiv AF-P DX NIKKOR 18–55 mm VR sowie das kompakte Supertele-Zoomobjektiv AF-P DX NIKKOR 70–300 mm VR. Beide Objekte ermöglichen eine schnelle Fokussierung und sind dank der nahezu geräuschlosen Fokusverlagerung zwischen den Motiven optimal für Filmsequenzen eignet. Beide Objektive sind außerdem mit dem beeindruckenden VR-System von Nikon ausgestattet, das auch bei schwachem Licht für scharfe Bilder sorgt.
Typ
Digitale Spiegelreflexkamera
Bajonettanschluss
Nikon-F-Bajonettanschluss (mit AF-Kontakten)
Effektiver Bildwinkel
Nikon-DX-Format, Bildwinkel entspricht dem eines Objektivs mit ca. 1,5-facher Brennweite im FX-Format (Vollformat)
Bildsensor
DX, CMOS, 23,5 mm x 15,6 mm
Gesamtpixelzahl
24,78 Millionen
Staubreduzierungssystem
Referenzbild für Staubentfernung (setzt die Software Capture NX-D voraus)
Effektive Auflösung
24,2 Millionen Pixel
Bildgröße (in Pixel)
(L) 6000 x 4000 (24,0 Millionen), (M) 4496 x 3000 (13,5 Millionen), (S) 2992 x 2000 (6,0 Millionen)
Datenspeicherung – Dateiformat
NEF (RAW): 12 Bit, komprimiert; JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung: »Fine« (Komprimierung ca. 1: 4), »Normal« (Komprimierung ca. 1: 8) oder »Basic« (Komprimierung ca. 1: 16), NEF (RAW)+JPEG: Jedes Foto wird sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format aufgezeichnet
Picture-Control-System
»Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft«, »Ausgewogen«; einige Picture-Control-Konfigurationen können angepasst werden
Datenspeicherung – Speichermedien
SD, SDHC (UHS-I-kompatibel), SDXC (UHS-I-kompatibel)
Speicherkartenfach
1 SD-Speicherkarte
Dateisystem
DCF 2.0, Exif 2.3, PictBridge
Sucher
Spiegelreflex-Pentaspiegel-Sucher mit fester Position der Austrittspupille
Bildfeldabdeckung
ca. 95 % horizontal und 95 % vertikal
Vergrößerung
ca. 0,85-fach (50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung Unendlich, –1,0 dpt)
Lage der Austrittspupille
18 mm (–1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche)
Dioptrienanpassung
–1,7 bis +0,5 dpt
Einstellscheibe
BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark VII)
Spiegel
Schnellrücklauf-Schwingspiegel
Blende
Elektronisch gesteuerte Springblende
Verschlusstyp
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss
Belichtungszeit
1/4 000 s bis 30 s, (Schrittweite 1/3 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T)
Blitzsynchronzeit
X = 1/200 s, Synchronisation mit Belichtungszeiten von 1/200 s oder länger
Aufnahmebetriebsarten
S (Einzelbild), Serienaufnahme, QC (leise Serienaufnahme), Selbstauslöser
Bildrate
bis zu 5 Bilder/s, Anmerkung: Bei den Bildraten wird von manueller Fokussierung, manueller Belichtungssteuerung oder Blendenautomatik, einer Belichtungszeit von 1/250 s oder kürzer und ansonsten von Standardeinstellungen ausgegangen.
Selbstauslöser
2 s, 5 s, 10 s oder 20 s; 1 bis 9 Bilder
Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sensor mit 420 Pixeln
Messsystem
Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung II, mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt mit Gewichtung von 75 % auf dem mittleren Messfeld mit 8 mm Durchmesser, Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: ca. 3,5 mm; entspricht einer Bildfeldabdeckung von 2,5 %) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 1:1,4)
Matrixmessung oder mittenbetonte Messung: 0 bis 20 LW. Spotmessung: 2 bis 20 LW
Blendenübertragung
Elektronisch (CPU)
Belichtungssteuerung
Automatik (Automatisch, Automatik [Blitz aus]), Programmautomatik mit Programmverschiebung (P), Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M), Motivprogramme (Porträt, Sport, Nahaufnahme, Nachtaufnahme), Effektmodi (Nachtsicht, Extrasatte Farben, Pop, Tontrennung, Farbzeichnung, Spielzeugkamera-Effekt, Miniatureffekt, Selektive Farbe, Silhouette, High Key, Low Key, HDR-Gemälde, Einfach-Panorama)
Belichtungskorrektur
Anpassbar im Bereich –5 bis +5 LW in Schritten von 1/3 LW in den Belichtungssteuerungen P, S, A, M und den Motivprogrammen sowie im Modus »Nachtsicht«
Belichtungsmesswertspeicher
Speichern des gemessenen Werts durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
ISO-Empfindlichkeit
ISO 100 bis ISO 25 600 (Schrittweite 1 LW), ISO-Automatik verfügbar
Active D-Lighting
Ein, Aus
Autofokus
Autofokus-Sensormodul Nikon Multi-CAM 1000 mit TTL-Phasenerkennung, 11 Fokusmessfeldern (einschließlich eines Kreuzsensors) und AF-Hilfslicht (Reichweite ca. 0,5 bis 3 m)
Messbereich
–1 bis +19 LW (bei ISO 100, 20 °C)
Fokussierung
Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C), automatische Auswahl zwischen AF-S und AF-C (AF-A); prädiktive Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs, manuelle Fokussierung (MF): Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden
Fokusmessfelder
11, alle Fokusmessfelder auswählbar
AF-Messfeldsteuerung
Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung, automatische Messfeldsteuerung, 3D-Tracking (11 Messfelder)
Fokusspeicher
Speichern der Entfernung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
Integriertes Blitzgerät
Automatisch, Porträt, Nahaufnahme, Nachtporträt, Extrasatte Farben, Pop, Tontrennung, Spielzeugkamera-Effekt: Blitzautomatik (das Blitzgerät klappt automatisch auf); P, S, A, M: Manuelles Aufklappen mit Entriegelungstaste
Leitzahl
ca. 7, 8 im manuellen Modus (m, bei ISO 100 und 20 °C)
Blitzsteuerung
TTL: i-TTL-Blitzsteuerung mithilfe des RGB-Sensors mit 420 Pixeln und des integrierten Blitzgeräts verfügbar; i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Matrixmessung, mittenbetonter Messung, Standard-i-TTL-Blitzsteuerung für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung
Blitzsteuerungsmodi
Automatik, Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Automatik mit Langzeitsynchronisation, Automatik mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Aufhellblitz, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Blitz aus
Blitzbelichtungskorrektur
–3 bis +1 LW in Schritten von 1/3 LW in den Belichtungssteuerungen P, S, A, M und Motivprogrammen
Blitzbereitschaftsanzeige
Leuchtet konstant, sobald das integrierte Blitzgerät oder ein optionales Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung
Zubehörschuh
Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten sowie Sicherungspassloch
Nikon Creative Lighting System
i-TTL-Blitzsteuerung, Farbtemperaturübertragung, AF-Hilfslicht für Autofokussysteme mit mehreren Messfeldern
Blitzsynchronanschluss
Blitzanschlussadapter AS-15 (separat erhältlich)
Weißabgleich
Automatisch, Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Eigener Messwert; Feinabstimmung bei allen Optionen außer bei »Eigener Messwert« möglich
Live View – Fokussierung
Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S), permanenter AF (AF-F), manuelle Fokussierung (MF)
Live View – AF-Messfeldsteuerung
Porträt-AF, großes Messfeld, normale Messfeldsteuerung, Motivverfolgung
LIVE-View – Autofokus
AF mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildausschnitt (bei Porträt-AF oder Motivverfolgung automatische Auswahl des Fokusmessfelds durch die Kamera)
Live View – Motivautomatik
Verfügbar in den Modi »Automatisch« und »Automatik (Blitz aus)«
Video – Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung mit Hauptbildsensor
Video – Messsystem
Matrixmessung
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate
1920 x 1080: 60p (progressiv), 50p, 30p, 25p, 24p; 1280 x 720: 60p, 50p, tatsächliche Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s; Optionen unterstützen sowohl hohe als auch normale Bildqualität
Video – Dateiformat
MOV
Video – Videokomprimierung
H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding
Video – Audioaufnahmeformat
Lineare PCM
Video – Tonaufzeichnungsgerät
Integriertes Monomikrofon, Empfindlichkeit einstellbar
Video – ISO-Empfindlichkeit
ISO 100 bis 25 600
Monitor
TFT-LCD-Monitor mit 7,5 cm (3 Zoll) Bildschirmdiagonale, Betrachtungswinkel von 170°, ca. 100 % Bildfeldabdeckung und Helligkeitsregelung, ca. 921.000 Bildpunkte (VGA)
Wiedergabe
Wiedergabe von Einzelbildern und Indexbildern (4, 9 oder 72 Bilder oder nach Datum) mit Ausschnittsvergrößerung, Beschnitt, Gesichtsausschnittsvergrößerung, Filmwiedergabe, Diaschau für Fotos und/oder Filme, Histogramm-Anzeige, Lichter-Anzeige, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, automatischer Bildausrichtung, Bildbewertung und Bildkommentar (bis zu 36 Zeichen)
USB
Hi-Speed-USB mit Micro-USB-Anschluss, Anschluss an integrierten USB-Anschluss empfohlen
HDMI-Ausgang
HDMI-Anschluss (Typ C)
Bluetooth-Standards
Bluetooth-Spezifikation Version 4.1, Bluetooth: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth Low Energy: 2402 – 2480 MHz, 1,2 dBm (EIRP), ca. 10 m (ohne Störungen, Reichweite hängt von der Signalstärke und gegebenenfalls vorhandenen Hindernissen ab)
Akkus/Batterien
Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL14a
Netzadapter
Netzadapter EH-5c/EH-5b, setzt Akkufacheinsatz EP-5A voraus (separat erhältlich)
Stativgewinde
1/4 Zoll (ISO 1222)
Abmessungen (H x B x T)
ca. 97 x 124 x 69,5 mm
Gewicht
ca. 415 g mit Akku und Speicherkarte, aber ohne Gehäusedeckel, ca. 365 g (nur Kameragehäuse)
Betriebsbedingungen – Temperatur
0 °C bis 40 °C
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit
bis 85 % (nicht kondensierend)
Zubehör im Lieferumfang
Trageriemen AN-DC3, Okularabschluss DK-25 (bei Auslieferung an der Kamera angebracht), Gehäusedeckel BF-1B, Lithium-Ionen-Akku EN-EL14a (mit Akku-Schutzkappe), Akkuladegerät MH-24 (Netzsteckeradapter wird nur in Ländern oder Regionen mitgeliefert, in denen dieser erforderlich ist, Form variiert je nach Verkaufsland)
Typ |
Digitale Spiegelreflexkamera |
---|---|
Bajonettanschluss |
Nikon-F-Bajonettanschluss (mit AF-Kontakten) |
Effektiver Bildwinkel |
Nikon-DX-Format, Bildwinkel entspricht dem eines Objektivs mit ca. 1,5-facher Brennweite im FX-Format (Vollformat) |
Bildsensor |
DX, CMOS, 23,5 mm x 15,6 mm |
Gesamtpixelzahl |
24,78 Millionen |
Staubreduzierungssystem |
Referenzbild für Staubentfernung (setzt die Software Capture NX-D voraus) |
Effektive Auflösung |
24,2 Millionen Pixel |
Bildgröße (in Pixel) |
(L) 6000 x 4000 (24,0 Millionen), (M) 4496 x 3000 (13,5 Millionen), (S) 2992 x 2000 (6,0 Millionen) |
Datenspeicherung – Dateiformat |
NEF (RAW): 12 Bit, komprimiert; JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung: »Fine« (Komprimierung ca. 1: 4), »Normal« (Komprimierung ca. 1: 8) oder »Basic« (Komprimierung ca. 1: 16), NEF (RAW)+JPEG: Jedes Foto wird sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format aufgezeichnet |
Picture-Control-System |
»Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft«, »Ausgewogen«; einige Picture-Control-Konfigurationen können angepasst werden |
Datenspeicherung – Speichermedien |
SD, SDHC (UHS-I-kompatibel), SDXC (UHS-I-kompatibel) |
Speicherkartenfach |
1 SD-Speicherkarte |
Dateisystem |
DCF 2.0, Exif 2.3, PictBridge |
Sucher |
Spiegelreflex-Pentaspiegel-Sucher mit fester Position der Austrittspupille |
Bildfeldabdeckung |
ca. 95 % horizontal und 95 % vertikal |
Vergrößerung |
ca. 0,85-fach (50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung Unendlich, –1,0 dpt) |
Lage der Austrittspupille |
18 mm (–1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche) |
Dioptrienanpassung |
–1,7 bis +0,5 dpt |
Einstellscheibe |
BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark VII) |
Spiegel |
Schnellrücklauf-Schwingspiegel |
Blende |
Elektronisch gesteuerte Springblende |
Verschlusstyp |
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss |
Belichtungszeit |
1/4 000 s bis 30 s, (Schrittweite 1/3 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T) |
Blitzsynchronzeit |
X = 1/200 s, Synchronisation mit Belichtungszeiten von 1/200 s oder länger |
Aufnahmebetriebsarten |
S (Einzelbild), Serienaufnahme, QC (leise Serienaufnahme), Selbstauslöser |
Bildrate |
bis zu 5 Bilder/s, Anmerkung: Bei den Bildraten wird von manueller Fokussierung, manueller Belichtungssteuerung oder Blendenautomatik, einer Belichtungszeit von 1/250 s oder kürzer und ansonsten von Standardeinstellungen ausgegangen. |
Selbstauslöser |
2 s, 5 s, 10 s oder 20 s; 1 bis 9 Bilder |
Belichtungsmessung |
TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sensor mit 420 Pixeln |
Messsystem |
Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung II, mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt mit Gewichtung von 75 % auf dem mittleren Messfeld mit 8 mm Durchmesser, Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: ca. 3,5 mm; entspricht einer Bildfeldabdeckung von 2,5 %) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds |
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 1:1,4) |
Matrixmessung oder mittenbetonte Messung: 0 bis 20 LW. Spotmessung: 2 bis 20 LW |
Blendenübertragung |
Elektronisch (CPU) |
Belichtungssteuerung |
Automatik (Automatisch, Automatik [Blitz aus]), Programmautomatik mit Programmverschiebung (P), Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M), Motivprogramme (Porträt, Sport, Nahaufnahme, Nachtaufnahme), Effektmodi (Nachtsicht, Extrasatte Farben, Pop, Tontrennung, Farbzeichnung, Spielzeugkamera-Effekt, Miniatureffekt, Selektive Farbe, Silhouette, High Key, Low Key, HDR-Gemälde, Einfach-Panorama) |
Belichtungskorrektur |
Anpassbar im Bereich –5 bis +5 LW in Schritten von 1/3 LW in den Belichtungssteuerungen P, S, A, M und den Motivprogrammen sowie im Modus »Nachtsicht« |
Belichtungsmesswertspeicher |
Speichern des gemessenen Werts durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste |
ISO-Empfindlichkeit |
ISO 100 bis ISO 25 600 (Schrittweite 1 LW), ISO-Automatik verfügbar |
Active D-Lighting |
Ein, Aus |
Autofokus |
Autofokus-Sensormodul Nikon Multi-CAM 1000 mit TTL-Phasenerkennung, 11 Fokusmessfeldern (einschließlich eines Kreuzsensors) und AF-Hilfslicht (Reichweite ca. 0,5 bis 3 m) |
Messbereich |
–1 bis +19 LW (bei ISO 100, 20 °C) |
Fokussierung |
Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C), automatische Auswahl zwischen AF-S und AF-C (AF-A); prädiktive Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs, manuelle Fokussierung (MF): Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden |
Fokusmessfelder |
11, alle Fokusmessfelder auswählbar |
AF-Messfeldsteuerung |
Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung, automatische Messfeldsteuerung, 3D-Tracking (11 Messfelder) |
Fokusspeicher |
Speichern der Entfernung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste |
Integriertes Blitzgerät |
Automatisch, Porträt, Nahaufnahme, Nachtporträt, Extrasatte Farben, Pop, Tontrennung, Spielzeugkamera-Effekt: Blitzautomatik (das Blitzgerät klappt automatisch auf); P, S, A, M: Manuelles Aufklappen mit Entriegelungstaste |
Leitzahl |
ca. 7, 8 im manuellen Modus (m, bei ISO 100 und 20 °C) |
Blitzsteuerung |
TTL: i-TTL-Blitzsteuerung mithilfe des RGB-Sensors mit 420 Pixeln und des integrierten Blitzgeräts verfügbar; i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Matrixmessung, mittenbetonter Messung, Standard-i-TTL-Blitzsteuerung für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung |
Blitzsteuerungsmodi |
Automatik, Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Automatik mit Langzeitsynchronisation, Automatik mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Aufhellblitz, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Blitz aus |
Blitzbelichtungskorrektur |
–3 bis +1 LW in Schritten von 1/3 LW in den Belichtungssteuerungen P, S, A, M und Motivprogrammen |
Blitzbereitschaftsanzeige |
Leuchtet konstant, sobald das integrierte Blitzgerät oder ein optionales Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung |
Zubehörschuh |
Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten sowie Sicherungspassloch |
Nikon Creative Lighting System |
i-TTL-Blitzsteuerung, Farbtemperaturübertragung, AF-Hilfslicht für Autofokussysteme mit mehreren Messfeldern |
Blitzsynchronanschluss |
Blitzanschlussadapter AS-15 (separat erhältlich) |
Weißabgleich |
Automatisch, Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Eigener Messwert; Feinabstimmung bei allen Optionen außer bei »Eigener Messwert« möglich |
Live View – Fokussierung |
Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S), permanenter AF (AF-F), manuelle Fokussierung (MF) |
Live View – AF-Messfeldsteuerung |
Porträt-AF, großes Messfeld, normale Messfeldsteuerung, Motivverfolgung |
LIVE-View – Autofokus |
AF mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildausschnitt (bei Porträt-AF oder Motivverfolgung automatische Auswahl des Fokusmessfelds durch die Kamera) |
Live View – Motivautomatik |
Verfügbar in den Modi »Automatisch« und »Automatik (Blitz aus)« |
Video – Belichtungsmessung |
TTL-Belichtungsmessung mit Hauptbildsensor |
Video – Messsystem |
Matrixmessung |
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate |
1920 x 1080: 60p (progressiv), 50p, 30p, 25p, 24p; 1280 x 720: 60p, 50p, tatsächliche Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s; Optionen unterstützen sowohl hohe als auch normale Bildqualität |
Video – Dateiformat |
MOV |
Video – Videokomprimierung |
H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding |
Video – Audioaufnahmeformat |
Lineare PCM |
Video – Tonaufzeichnungsgerät |
Integriertes Monomikrofon, Empfindlichkeit einstellbar |
Video – ISO-Empfindlichkeit |
ISO 100 bis 25 600 |
Monitor |
TFT-LCD-Monitor mit 7,5 cm (3 Zoll) Bildschirmdiagonale, Betrachtungswinkel von 170°, ca. 100 % Bildfeldabdeckung und Helligkeitsregelung, ca. 921.000 Bildpunkte (VGA) |
Wiedergabe |
Wiedergabe von Einzelbildern und Indexbildern (4, 9 oder 72 Bilder oder nach Datum) mit Ausschnittsvergrößerung, Beschnitt, Gesichtsausschnittsvergrößerung, Filmwiedergabe, Diaschau für Fotos und/oder Filme, Histogramm-Anzeige, Lichter-Anzeige, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, automatischer Bildausrichtung, Bildbewertung und Bildkommentar (bis zu 36 Zeichen) |
USB |
Hi-Speed-USB mit Micro-USB-Anschluss, Anschluss an integrierten USB-Anschluss empfohlen |
HDMI-Ausgang |
HDMI-Anschluss (Typ C) |
Bluetooth-Standards |
Bluetooth-Spezifikation Version 4.1, Bluetooth: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth Low Energy: 2402 – 2480 MHz, 1,2 dBm (EIRP), ca. 10 m (ohne Störungen, Reichweite hängt von der Signalstärke und gegebenenfalls vorhandenen Hindernissen ab) |
Akkus/Batterien |
Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL14a |
Netzadapter |
Netzadapter EH-5c/EH-5b, setzt Akkufacheinsatz EP-5A voraus (separat erhältlich) |
Stativgewinde |
1/4 Zoll (ISO 1222) |
Abmessungen (H x B x T) |
ca. 97 x 124 x 69,5 mm |
Gewicht |
ca. 415 g mit Akku und Speicherkarte, aber ohne Gehäusedeckel, ca. 365 g (nur Kameragehäuse) |
Betriebsbedingungen – Temperatur |
0 °C bis 40 °C |
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit |
bis 85 % (nicht kondensierend) |
Zubehör im Lieferumfang |
Trageriemen AN-DC3, Okularabschluss DK-25 (bei Auslieferung an der Kamera angebracht), Gehäusedeckel BF-1B, Lithium-Ionen-Akku EN-EL14a (mit Akku-Schutzkappe), Akkuladegerät MH-24 (Netzsteckeradapter wird nur in Ländern oder Regionen mitgeliefert, in denen dieser erforderlich ist, Form variiert je nach Verkaufsland) |
Sofern nicht anders angegeben, erfolgen sämtliche Messungen gemäß den Standards und Richtlinien der Camera and Imaging Products Association (CIPA).
Alle Angaben gelten für eine Kamera mit vollständig geladenem Akku.
Die auf der Kamera gezeigten Beispielbilder sowie die Abbildungen und Illustrationen im Handbuch dienen nur der Veranschaulichung.
Nikon-Produkte unterliegen der ständigen technischen und gestalterischen Weiterentwicklung. Nikon behält sich vor, die vorliegenden technischen Daten von Hardware und die Software zu ändern, ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen. Nikon ist nicht für Schäden haftbar, die sich aus fehlerhaften Angaben in diesen technischen Daten ergeben.