Fotografieren Sie mit der D5 Dinge, die für das bloße Auge nicht erkennbar sind – mit einer alles überragenden Leistung und Präzision.
Dank des neuartigen Nikon-AF-Systems mit 153 Messfeldern behalten Sie mit der D5 alles im Fokus, ob beim Fotografieren auf Sportveranstaltungen oder am roten Teppich. Der Autofokus bietet eine außergewöhnlich große Bildfeldabdeckung, und ein neuer Pufferspeicher erlaubt die Aufnahme von bis zu 200 NEF-(RAW-)Bildern in einer einzigen Serienbildaufnahme. Der neue Bildsensor und der neue Sensor für die Belichtungsmessung ermöglichen eine äußerst präzise Motiverkennung und feinste Bilddetails. Der größte Empfindlichkeitsbereich in der Geschichte Nikons gibt ihnen die Freiheit, sowohl bei hellem Sonnenschein als auch bei astronomischer Dämmerung (Tiefenwinkel der Sonne bis zu –18 Grad unter dem Horizont) zu fotografieren. Filmemacher, die das Besondere schätzen, können nun mit D-Movie hochauflösende Videos in 4K/UHD direkt in der Kamera aufnehmen.
Beherrschen Sie das Spiel mit dem herausragenden neuen AF-System von Nikon. Mit unglaublichen 153 Messfeldern sowie 99 Kreuzsensoren bietet die D5 eine außergewöhnlich große Abdeckung des Bildfelds. Ganz gleich, ob auf Sportveranstaltungen oder am roten Teppich, diese Kamera meistert so gut wie jede Situation. Kleine, sich schnell bewegende Motive können mit einem neuen Grad an Präzision verfolgt werden. Motive am Bildrand werden mühelos erkannt, und das Fotografieren im Hochformat wurde erheblich optimiert. Die AF-Empfindlichkeit bis –4 LW (ISO 100, 20 °C) sorgt für eine hervorragende Leistung bei schwachem Licht, und alle AF-Modi wurden verbessert. Für die Fokuserfassung und -nachführung im Bildfeld stellt das System bei dynamischer Messfeldsteuerung 153, 72 oder 25 Messfelder zur Auswahl. Alle 153 Messfelder sind kompatibel mit AF-NIKKOR-Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6, und die 15 Fokusmessfelder in der Bildmitte funktionieren ab einer effektiven Lichtstärke von 1:8. Der Hochleistungs-Pufferspeicher der Kamera meistert schnelle Serienaufnahmen von bis zu 200 Belichtungen – auch im NEF-(RAW-)Format. So lässt sich ein komplettes 100-Meter-Finale fotografieren, ohne einmal den Finger vom Auslöser zu nehmen.
Um auch unter widrigen Umständen beste Bildergebnisse zu erzielen, benötigen Sie lediglich die D5 mit ihrer überragenden Leistungsfähigkeit. Dank des neuen ASIC-Chips speziell für den Autofokus verfügt das AF-System jederzeit über die maximale Rechenleistung. Auch bei besonders schnellen Bewegungsabläufen lässt die Kamera Sie nicht im Stich. Nehmen Sie bis zu 12 Bilder/s mit kontinuierlicher Belichtungsmessung und AF-Nachführung oder bis zu 14 Bilder/s bei hochgeklapptem Spiegel auf. AF-Nachführung und Sichtbarkeit des Sucherbilds wurden für die Aufnahme von Sportereignissen oder Szenen, in denen die Motive häufig abrupt die Bewegungsrichtung ändern, deutlich optimiert. Eine schnellere Bewegung des Spiegels und eine verbesserte Reduzierung des Nachschwingens verkürzen die Sucherabdunkelung bei schnellen Aufnahmeserien erheblich. Kombinieren Sie die D5 mit einem professionellen NIKKOR-Objektiv, das über den VR-Modus »Sport« verfügt, wie das AF-S NIKKOR 600 mm 1:4E oder das AF-S NIKKOR 500 mm 1:4E, um höchste Präzision zu erreichen. Der VR-Modus »Sport« liefert bei der Schärfenachführung schneller Bewegungen zudem ein ruhiges Sucherbild. Wenn Sie die D5 zusammen mit diesen Objektiven verwenden, werden Sie Motive, die sich schnell und unvorhersehbar bewegen, mit beispielloser Gleichmäßigkeit festhalten.
Die enorme Abbildungsleistung der D5 setzt Ihre kreativen Kräfte frei. Der neuartige CMOS-Bildsensor im FX-Format mit 20,8 Megapixel Auflösung sowie der 180.000-Pixel-RGB-Sensor für die Belichtungsmessung ermöglichen eine äußerst präzise Motiverkennung und feinste Bilddetails. Selbst wenn Sie Innenaufnahmen von rasanten Sportereignissen machen, hält diese Kamera jeden Moment für Sie fest. Und dies mit einer besonders reichen und präzisen Tonwertwiedergabe. Die D5 besticht auch mit einem neuen 8,0 cm (3,2 Zoll) großen Monitor mit ca. 2.360.000 Bildpunkten, der auch bei der Bildwiedergabe mit der Touch-Funktion gesteuert werden kann. Dank seiner hohen Reaktionsbereitschaft, die mit der von Smartphones vergleichbar ist, können Sie mit diesem hochauflösenden Monitor die entscheidenden Bilder mühelos und in Sekundenschnelle auswählen. Wenn Sie Bilder im Live-View aufnehmen, können Sie das Fokusmessfeld per Touch-Bedienung verschieben oder einen Messwert für den Spot-Weißabgleich aufzeichnen, basierend auf dem im Bildfeld ausgewählten Bereich. Mit Picture Control 2.0 ist die Definition von Bildparametern zur Bildoptimierung sowohl für die Aufnahme von Fotos als auch Videos noch einfacher als bisher. Die Konfiguration »Ausgewogen« bewahrt den maximalen Tonwertumfang und ist daher ideal für die Nachbearbeitung geeignet. Details können mit dem Parameter »Detailkontrast« fein angepasst werden.
Die D5 erschließt komplett neue Möglichkeiten für das Fotografieren bei schwachem Licht. Mit einem ISO-Standardbereich von 100 bis 102.400 und dem größten Empfindlichkeitsbereich in der Geschichte von Nikon können Sie alles aus Ihren Motiven herauszuholen. Dank der neuen EXPEED-5-Bildverarbeitungs-Engine der Kamera ist die Bildqualität im gesamten ISO-Standardbereich beispiellos hoch. Diese außergewöhnlich rauscharme Leistung wird durch ein Signalverarbeitungssystem ermöglicht, das für die 25 % höhere Pixelanzahl des neuen Sensors optimiert ist. Feines Rauschen wird deutlich reduziert und sogar bei hoher ISO-Empfindlichkeit aufgenommene Ausschnittvergrößerungen behalten ihre Qualität. Dank einer technischen Meisterleistung kann der ISO-Bereich bei der Einstellung »Hi 5« nun auf ISO 3.280.000 erweitert werden. Da sie für spezialisierte Anwendungsgebiete, wie etwa Überwachungs- oder Sicherheitsanwendungen, ausgelegt sind, ermöglichen diese erstaunlich hohen ISO-Werte selbst bei astronomischer Dämmerung (dies entspricht beeindruckend geringen 0,001 Lux) Farbaufnahmen ohne den Einsatz von Blitzlicht.
Als die erste D-SLR von Nikon, die in der Lage ist, Filme in hoher Auflösung direkt in der Kamera in 4K/UHD aufzuzeichnen, übertrifft die D5 die Flexibilität der Filmerstellung der D4S bei Weitem. 4K-Filme (3840 x 2160 Pixel) lassen sich mit 30p/25p/24p und einem nativen Bildfeld aufnehmen und weisen daher eine sehr hohe Bildqualität auf. Bei Full-HD-Videoaufnahmen (1080p) können Sie Bilder mit Bildraten von bis zu 50p/60p und mehreren Bildfeldoptionen aufzeichnen, einschließlich des nativen Full-HD-Formats. Beim Filmen mit manueller Belichtungssteuerung (Modus M) steht für alle Videoauflösungen und Bildfeldoptionen der gesamte ISO-Spielraum von ISO 100 bis Hi 5 zur Verfügung. Die ISO-Automatik erlaubt ISO 200 bis Hi 5 und ermöglicht Ihnen die Konfiguration der maximalen ISO-Einstellungen, mit denen Sie arbeiten möchten. Die Kamera erlaubt eine unkomprimierte HDMI-Ausgabe: Selbst 4K-Filme können auf die kamerainterne Speicherkarte geschrieben oder unkomprimiert über den HDMI-Ausgang mit 8-Bit 4:2:2 YCbCr ausgegeben werden. Die HDMI-Ausgabe ist für alle Filmauflösungen während der ferngesteuerten Aufnahme verfügbar.
Schneller, schärfer und leichter zu handhaben – alles an der D5 ist auf einen optimierten Einsatz ausgerichtet. Da bei der Entwicklung dieser Kamera das Feedback von Agenturfotografen, die den ganzen Tag fotografieren, berücksichtigt wurde, reduziert sie die Belastungen, die mit den Ansprüchen professioneller Fotografie einhergehen, deutlich. In ergonomischer Hinsicht umfassen die Verbesserungen Tasten mit definierteren Kanten und Kurven, die eine intuitivere Kontrolle, insbesondere bei Aufnahmen durch den Sucher, ermöglichen. Dank des neuen XQD-Doppel-Speicherkartenfachs kann die D5 ihre unglaubliche Aufnahmekapazität von bis zu 200 NEF-(RAW-)Bildern in nur einer Aufnahmeserie problemlos bewältigen und sicherstellen, dass der Pufferspeicher sofort wieder für die nächste Serienaufnahme zur Verfügung steht. Ein neuer USB-3.0-Anschluss erlaubt die schnelle Übertragung großer Datenmengen, und die Wireless- und Ethernet-Verbindung ist nun 2-mal schneller. Über das Kameragehäuse hinaus wird auch das Nikon Creative Lighting System mit dem neuen SB-5000 erfolgreich fortentwickelt. Dieses neue Blitzgerät verwendet eine Funksteuerung für den entfesselten Einsatz und verbessert die Leistung der Nikon-Blitzsysteme unter schwierigen Bedingungen.
Typ
Digitale Spiegelreflexkamera.
Bajonettanschluss
Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten)
Bildsensor
CMOS-Sensor, 35,9 mm x 23,9 mm (FX-Format)
Gesamtpixelzahl
21,33 Millionen
Staubreduzierungssystem
Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (Software Capture NX-D erforderlich)
Effektive Auflösung
20,8 Millionen Pixel
Bildgröße (in Pixel)
Bildfeld FX (36 x 24): (L) 5568 x 3712, (M) 4176 x 2784, (S) 2784 x 1856; 1,2-fach-Bildfeld (30 x 20): (L) 4640 x 3088, (M) 3472 x 2312, (S) 2320 x 1544; Bildfeld DX (24 x 16): (L) 3648 x 2432, (M) 2736 x 1824, (S) 1824 x 1216, Bildfeld 5: 4 (30 x 24): (L) 4640 x 3712, (M) 3472 x 2784, (S) 2320 x 1856; bei der Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 1920 x 1080 oder 1280 x 720 aufgenommene FX-Format-Fotos: (L) 5568 x 3128, (M) 4176 x 2344, (S) 2784 x 1560; bei der Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 1920 x 1080 oder 1280 x 720 aufgenommene DX-Format-Fotos: (L) 3648 x 2048, (M) 2736 x 1536, (S) 1824 x 1024; bei der Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 3840 x 2160 aufgenommene Fotos: 3840 x 2160; bei der Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 1920 x 1080 aufgenommene Fotos: 1920 x 1080
Datenspeicherung – Dateiformat
NEF (RAW): 12 oder 14 Bit (verlustfrei komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert); L, M und S verfügbar (M- und S-Bilder werden mit 12-Bit-Farbtiefe und verlustfreier Komprimierung aufgezeichnet), TIFF (RGB), JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung: »Fine« (ca. 1: 4), »Normal« (ca. 1: 8) oder »Basic« (ca. 1: 16), optimale Bildqualität wählbar, NEF (RAW)+JPEG: Duales Dateiformat (Aufnahmen werden sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format gespeichert)
Picture-Control-System
Konfigurationen »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft« und »Ausgewogen«; individuelle Anpassung möglich; Speichermöglichkeit für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen
Datenspeicherung – Speichermedien
XQD*
Doppeltes Speicherkartenfach
2 XQD-Karten*; die Karte in Fach 2 kann als Reserve oder für Sicherungskopien verwendet werden, aber auch zur getrennten Speicherung von NEF- und JPEG-Dateien bei Verwendung des dualen Dateiformats. Bilder können von einer auf die andere Speicherkarte kopiert werden.
Dateisystem
DCF 2.0, Exif 2.3, PictBridge
Sucher
Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille
Bildfeldabdeckung
FX (36 x 24): ca. 100 % horizontal und vertikal, 1,2-fach (30 x 20): ca. 97 % horizontal und vertikal, DX (24 x 16): ca. 97 % horizontal und vertikal, 5:4 (30 x 24): ca. 97 % horizontal und 100 % vertikal
Vergrößerung
ca. 0,72-fach (50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich und –1,0 dpt)
Lage der Austrittspupille
17 mm (bei –1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche)
Dioptrienanpassung
–3 bis +1 dpt
Einstellscheibe
BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark IX) mit Markierung des AF-Messfeldbereichs und einblendbaren Gitterlinien
Abblendtaste
Ja. Die Abblendtaste (Pv) schließt die Blende bis zur eingestellten Blendenstufe (Tiefenschärfenkontrolle). Bei Zeitautomatik (A) oder manueller Belichtungssteuerung (M) wird die Blende manuell vom Benutzer vorgegeben, bei Programmautomatik (P) oder Blendenautomatik (S) wird sie von der Kamera eingestellt.
Blende
Elektronisch gesteuerte Springblende
Kompatible Objektive
Kompatibel mit AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich Typ G, E und D (bei PC-Objektiven bestehen Einschränkungen) sowie DX-Objektiven (bei Bildfeld DX (24 x 16) scheinbare 1,5-fache Brennweitenverlängerung), AI-P-NIKKOR-Objektiven und AI-Objektiven ohne CPU (nur Belichtungssteuerung A und M). IX-NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und Non-AI-Objektive können nicht verwendet werden. Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann mit Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 genutzt werden. (Mit Objektiven mit einer Mindestlichtstärke bis 1:8 unterstützen 15 Messfelder die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe ; von diesen können 9 Messfelder direkt ausgewählt werden.)
Verschlusstyp
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss; Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang (bei Spiegelvorauslösung)
Belichtungszeit
1/8.000 s bis 30 s (Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), X250
Blitzsynchronzeit
X=1/250 s; Synchronisation mit Belichtungszeiten von 1/250 s oder länger
Aufnahmebetriebsarten
Einzelbild (S), Serienaufnahme langsam (CL), Serienaufnahme schnell (CH), leise Auslösung (Q), Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung (M-UP)
Bildrate
CH: 10–12 Bilder/s oder 14 Bilder/s bei hochgeklapptem Spiegel; CL: bis zu 10 Bilder/s; leise Serienaufnahme: 3 Bilder/s
Selbstauslöser
Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 s; Aufnahme von 1 bis 9 Bildern in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s
Messsystem
Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (nur mit Objektiven vom Typ G, E und D); Color-Matrixmessung III (mit anderen CPU-Objektiven); Color-Matrixmessung ist bei Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn deren Objektivdaten eingegeben wurden. Mittenbetonte Belichtungsmessung: Messschwerpunkt auf einem Kreis in der Mitte mit 12 mm Durchmesser wird mit 75 % gewichtet. (Durchmesser von 8, 15 oder 20 mm ist alternativ einstellbar) oder Integralmessung über das gesamte Bildfeld (12-mm-Kreis bei Objektiven ohne CPU). Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreis von 4 mm (entspricht ca. 1,5 % des Bildfelds) an der Position des gewählten Fokusmessfelds (mittleres Fokusmessfeld bei Objektiven ohne CPU). Lichterbetonte Messung: mit G-, E- und D-Objektiv verfügbar
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 1:1,4)
Matrixmessung oder mittenbetonte Belichtungsmessung: –3 bis +20 LW. Spotmessung: 2 bis 20 LW. Lichterbetonte Belichtungsmessung: 0 bis 20 LW
Blendenübertragung
Elektronisch (CPU) und mechanisch (AI)
Belichtungssteuerung
Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A) und manuelle Belichtungssteuerung (M)
Belichtungskorrektur
–5 bis +5 LW in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW
Belichtungsmesswertspeicher
Speichern des gemessenen Werts
Belichtungsreihen
Belichtung, Blitzlicht, Weißabgleich, ADL
ISO-Empfindlichkeit
ISO 100 bis 102.400 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW mit Einstellungen auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 50) unter ISO 100 oder auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3, 4 oder 5 LW (entspricht ISO 3.280.000) über ISO 102.400 möglich; ISO-Automatik verfügbar
Active D-Lighting
Automatisch, Extrastark +2/+1, Verstärkt, Normal, Moderat oder Aus
Autofokus
Autofokus-Sensormodul Multi-CAM 20K mit TTL-Phasenerkennung, Feinabstimmung und 153 Fokusmessfeldern einschließlich 99 Kreuzsensoren und 15 Sensoren, die eine Lichtstärke von 1:8 unterstützen; 55 (35 Kreuzsensoren und neun 1:8-Sensoren) können direkt ausgewählt werden.
Messbereich
–4 bis +20 LW (bei ISO 100, 20 °C)
Fokussierung
Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C); prädiktive Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs, Manuelle Fokussierung (M): Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden.
Fokusmessfelder
153 Fokusmessfelder; Auswahl aus 55 oder 15 Feldern
AF-Messfeldsteuerung
Einzelfeldsteuerung, Dynamische Messfeldsteuerung (25, 72 oder 153 Messfelder), 3D-Tracking, Messfeldgruppensteuerung, automatische Messfeldsteuerung
Fokusspeicher
Speichern der Scharfeinstellung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder der Mitte des Sub-Wählers
Blitzsteuerung
TTL: i-TTL-Blitzsteuerung mithilfe des RGB-Sensors mit ca. 180.000 Pixeln; i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Matrixmessung, mittenbetonter Messung und lichterbetonter Messung verwendet, Standard-i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung
Blitzsteuerungsmodi
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Aus, Unterstützung der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation
Blitzbelichtungskorrektur
–3 bis +1 LW in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW
Blitzbereitschaftsanzeige
Leuchtet konstant, sobald das optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung
Zubehörschuh
Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch
Nikon Creative Lighting System
Ja
Blitzsynchronanschluss
Standardanschluss (ISO 519) mit Gewinde
Weißabgleich
Automatisch (3 Optionen), Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Eigener Messwert (bis zu 6 Messwerte speicherbar, Spot-Weißabgleichsmessung bei Live-View verfügbar), Farbtemperatur auswählen (2.500 bis 10.000 K), Feinabstimmung bei allen Optionen möglich.
Live View – Modi
Film-Live-View, Foto-Live-View mit Modus «Still» verfügbar
Live View – Fokussierung
Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter AF (AF-F); manuelle Fokussierung (M)
Live View – AF-Messfeldsteuerung
Porträt-AF, großes Messfeld, normales Messfeld, Motivverfolgung
LIVE-View – Autofokus
Autofokus mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildfeld (bei Porträt-AF oder Motivverfolgung automatische Auswahl des Fokusmessfelds durch die Kamera)
Video – Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung mit Hauptbildsensor
Video – Messsystem
Matrixmessung, mittenbetonte Messung oder lichterbetonte Messung
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate
3840 x 2160 (4K UHD): 30p (progressiv), 25p, 24p; 1920 x 1080: 60p, 50p, 30p, 25p, 24p; Format 1920 x 1080: 60p, 50p, 30p, 25p, 24p; 1280 x 720: 60p, 50p; Tatsächliche Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s; hohe Qualität in allen Bildgrößen verfügbar, normale Qualität in allen Bildgrößen außer 3840 x 2160 verfügbar
Video – Dateiformat
MOV
Video – Videokomprimierung
H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding
Video – Audioaufnahmeformat
Lineare PCM
Video – Tonaufzeichnungsgerät
Integriertes Stereo- oder externes Mikrofon; Empfindlichkeit einstellbar
Video – ISO-Empfindlichkeit
Belichtungssteuerung P, S und A: ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 5) mit auswählbarer Obergrenze, Belichtungssteuerung M: ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 5) mit auswählbarer Obergrenze verfügbar; manuelle Auswahl (ISO 100 bis 102.400 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW) mit zusätzlichen Einstellungen auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3, 4 oder 5 LW (entspricht ISO 3.280.000) über ISO 102.400
Monitor
8 cm (3,2 Zoll) großer TFT-LCD-Monitor mit Touch-Funktion, Betrachtungswinkel von 170°, ca. 100 % Bildfeldabdeckung und manueller Monitorhelligkeitsregelung, ca. 2.359.000 Bildpunkte (XGA)
Wiedergabe
Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Indexbilder) mit Ausschnittvergrößerung, Filmwiedergabe, Diaschau (Fotos und/oder Filme), Histogramm-Anzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, automatische Bildausrichtung, Bildbewertung, Eingabe und Wiedergabe von Sprachnotizen sowie Einbettung und Anzeige von IPTC-Informationen
USB
SuperSpeed-USB (USB 3.0, Micro-B-Anschluss); Anschluss an integrierten USB-Anschluss empfohlen
HDMI-Ausgang
HDMI-Anschluss (Typ C)
Audioeingang
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo; mit Spannungsversorgung)
Audioausgang
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo)
Zubehöranschluss
10-poliger Anschluss für optionales Zubehör wie die Funkfernsteuerungen WR-R10 (Adapter WR-A10 erforderlich) und WR-1, den GPS-Empfänger GP-1/GP-1A oder zum Standard NMEA0183 2.01 oder 3.01 kompatible GPS-Empfänger (für den Anschluss an die Kamera wird das GPS-Adapterkabel MC-35 sowie ein Kabel mit 9-poligem D-Sub-Anschluss benötigt); Ethernet-Anschluss: RJ-45-Anschluss; Standards: IEEE 802.3ab (1000BASE-T)/IEEE 802.3u (100BASE-TX)/IEEE 802.3 (10BASE-T); Datenraten: 10/100/1000 Mbps bei automatischer Erkennung (maximale logische Datenraten nach IEEE-Standard; tatsächliche Raten können davon abweichen); Anschluss: 1000BASE-T/100BASE-TX/10BASE-T (AUTO-MDIX); Peripherieanschluss: Für WT-6, WT-5
Menüsprachen
Arabisch, Bengali, Bulgarisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Marathi, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (Portugal und Brasilien), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Spanisch, Tamil, Telugu, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch
Akkus/Batterien
Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL18a
Netzadapter
Netzadapter EH-6b; erfordert Akkufacheinsatz EP-6 (jeweils separat erhältlich)
Stativgewinde
1/4 Zoll (ISO 1222)
Abmessungen (H x B x T)
ca. 158,5 x 160 x 92 mm
Gewicht
ca. 1.405 g, mit Akku und zwei XQD-Speicherkarten, jedoch ohne Gehäusedeckel und Abdeckung des Zubehörschuhs; ca. 1.235 g. (nur Kameragehäuse); ca. 1.415 g mit Akku und zwei CompactFlash-Speicherkarten, jedoch ohne Gehäusedeckel und Abdeckung des Zubehörschuhs; ca. 1.240 g. (nur Kameragehäuse)
Betriebsbedingungen – Temperatur
0 °C bis +40 °C
Zubehör im Lieferumfang
Gehäusedeckel BF-1B, Abdeckung des Zubehörschuhs BS-3, Lithium-Ionen-Akku EN-EL18a mit Akku-Schutzkappe, Akkuladegerät MH-26a mit Netzkabel und zwei Schutzkappen (Form des Netzkabels variiert je nach Verkaufsland), USB-Kabelclip, HDMI-Kabelclip, USB-Kabel UC-E22, Schulterriemen AN-DC15
Sofern nicht anders angegeben, erfolgen sämtliche Messungen gemäß den Standards und Richtlinien der Camera and Imaging Products Association (CIPA).
Alle Angaben gelten für eine Kamera mit vollständig aufgeladenem Akku.
Nikon-Produkte unterliegen der ständigen technischen und gestalterischen Weiterentwicklung. Nikon behält sich vor, die vorliegenden technischen Daten von Hardware und die Software zu ändern, ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen. Nikon ist nicht für Schäden haftbar, die sich aus fehlerhaften Angaben in diesen technischen Daten ergeben.
*Alternativversion mit 2 CF- statt XQD-Kartenfächern erhältlich (CF Typ I, gemäß UDMA-Standard; Pufferleistung gegenüber XQD-Fächern reduziert)
Wie macht man wirklich legendäre Fotos? Der preisgekrönte Fotograf Matthias Hangst gibt uns einen Einblick. „Mit der D5 lässt sich ein ganz neues Niveau erreichen. Dank der hohen ISO-Empfindlichkeit kann ich mit kürzeren Belichtungszeiten arbeiten und schnelle Action-Szenen in Momentaufnahmen einfrieren. Als die Sonne schon ziemlich tief stand, haben wir zum Beispiel einen Spieler in einem weißen Trikot aufgenommen. Wir wollten prüfen, was die D5 bei kontrastarmen Motiven im Gegenlicht leisten kann. Wir machten 20 oder 30 Aufnahmen hintereinander und waren von der Schärfenachführung äußerst beeindruckt.“ Matthias Hangst, preisgekrönter Sportfotograf
Wie wird man ein wirklich guter Natur- und Tierfotograf? Ole Jørgen Liodden, professioneller Naturfotograf, gibt uns einen Einblick. „Einmal hatten wir eine Szene mit zwei Grizzlybären, zwei junge ausgewachsene Exemplare, die im Wasser spielten und kämpften. Es war sehr dunkel und ich machte meine Aufnahmen mit ISO 102.400, die Bildqualität war trotzdem fantastisch. Bei diesem Fotoshooting in Alaska regnete es fast jeden Tag. Die Kamera wurde immer nass, funktionierte aber perfekt. Das ist extrem wichtig für mich: Ich brauche ein Arbeitsmittel, das unter allen Bedingungen funktioniert. Der Autofokus der D5 kann Motive sogar bei -4 LW erfassen, das ist eine großartige Neuerung.“ Ole Jørgen Liodden, Natur- und Tierfotograf aus Norwegen.
„Bewegende Bilder. Meine visuelle Wahrnehmung schaltet sich nie aus. Ich mache Bilder, wann immer sich eine Gelegenheit bietet, das heißt sehr oft.“ - Bill Frakes. Das sagt er zur Nikon D5: „Eine wirklich fantastische Kamera. Sie hat einen unglaublich präzisen Autofokus, eine hohe ISO-Empfindlichkeit, die ich so bisher noch nicht erlebt habe, und eine unschlagbare Ergonomie. Ich bin absolut begeistert, eine 4K-Datei von einer Nikon zu haben. 4K ist für mich ganz besonders wichtig, da ich jedes Detail in einem Dateiformat zeigen möchte, das auch in Zukunft noch verwendbar und aktuell ist. Ich möchte Geschichten erzählen und kann mich dabei hundertprozentig auf Nikon verlassen.“ Bill Frakes, Fotojournalismus, Sport und Filme
„Für das Foto des Motorradfahrers, der sich in die Kurve legt und quasi direkt auf mich zukommt, musste ich zwölf Bilder in einer Sekunde aufnehmen. Nur so bekam ich das gewünschte Bild! Die Art und Weise, wie der Autofokus der D5 die Schärfe des Motivs erfasst und nachführt, und die brillante Darstellung im Sucher sind zwei großartige neue Merkmale, die dieses Foto möglich gemacht haben.“ Mirco Lazzari, professioneller Motorsport-Fotograf
„Es war absolut fantastisch, mit der D5 zu arbeiten. Hauttöne sind bei meinen Aufnahmen extrem wichtig, und ich finde, diese Kamera leistet in diesem Bereich ganz hervorragende Arbeit. Dank ihrer Serienaufnahmegeschwindigkeit und ihrem Autofokus lassen sich bisher nicht mögliche Aufnahmen realisieren: Gesichtsausdrücke, die nur für den Bruchteil einer Sekunde existieren, sind die besten Aufnahmen. Der neue Touchscreen hat mir ebenfalls sehr geholfen. Ich konnte meine Bilder schnell vergrößern, um Schärfe, Haar/Makeup und viele andere Details zu prüfen.“ Dixie Dixon, Mode-, Beauty- und Lifestyle-Fotografin