Erstellen Sie spektakuläre Astrofotos in hoher Auflösung. Die speziell für die Astrofotografie entwickelte D810A mit ihrem 36,3-Megapixel-Bildsensor liefert beeindruckende Bilder von kosmischen Nebeln, die Strahlung auf der H-Alpha-Wellenlänge emittieren.
Dank ihres überarbeiteten Infrarot-Sperrfilters besitzt die D810A eine viermal höhere Empfindlichkeit für die H-Alpha-Spektrallinie (bei einer Wellenlänge von ca. 656 nm) als die D810. Dank der hohen Leistungsfähigkeit dieser speziellen D-SLR können Sie die Wunder des Kosmos in ihren natürlichen Farben festhalten, ohne Modifizierungen an der Kamera vornehmen zu müssen.
Hochspezialisierte Funktionen meistern die Herausforderungen der Astrofotografie. Die extrem hohe ISO-Empfindlichkeit und Auflösung der Kamera sorgen dabei für brillante Detailschärfe.
Erstellen Sie beeindruckend klare Bilder von kosmischen Nebeln, die Licht der H-Alpha-Wellenlänge (ca. 656 nm) emittieren.
Nehmen Sie kosmische Nebel und Sternenfelder ohne externe Filter auf. Die Durchlässigkeit für Strahlung der H-Alpha-Spektrallinie ist bei der D810A viermal höher als bei der D810.
Setzen Sie das Potenzial der effektiven Auflösung von 36,3 Megapixel frei. Der FX-Format-Sensor liefert beeindruckende, kontrastreiche Bilder mit minimierten Falschfarben.
Neben den üblichen Einstellungen Langzeitbelichtung (B) und (T) ermöglicht ein spezieller manueller Langzeitbelichtungsmodus Aufnahmen mit Belichtungszeiten von bis zu 900 Sekunden.
Durch Verwendung des elektronischem ersten Verschlussvorhangs lassen sich interne Vibrationen bei der Belichtung minimieren und das Risiko auch minimaler Verwacklungsunschärfe selbst in den kleinsten Details reduzieren.
Der ISO-Standardbereich der D810A von 200 bis 12.800 kann auf eine ISO-Entsprechung von bis zu 51.200 erweitert werden. Dank Nikons 3D-Rauschunterdrückung gelingen selbst bei hoher ISO-Empfindlichkeit detailreiche, scharfe Bilder.
Erstellen Sie nahtlose Sternspuraufnahmen. Bei Kombination des Serienbildmodus mit einer Belichtungszeit von 4 Sekunden oder länger können Sie so viele Fotos (als JPEG oder NEF) in hoher Qualität aufnehmen, wie es Speicherkarten und die Akkukapazität erlauben.
Erstellen Sie zuverlässig mehrere Tausend Bilder mit Langzeitbelichtung. Die energieeffiziente Bauweise und der leistungsstarke Akku der D810A ermöglichen eine Aufnahme über längere Zeiträume. Mit dem optionalen Multifunktionshandgriff oder Netzadapter von Nikon kann die Aufnahmezeit noch einmal erheblich verlängert werden.
Live-View: Live-View-Bilder können bis zu 23-fach vergrößert werden und ermöglichen so eine besonders exakte Überprüfung des Fokus. Eine virtuelle Belichtungsvorschau für die Langzeitbelichtungseinstellungen (B) und (T) unterstützt Sie bei der Fokussierung und der Wahl des Bildausschnitts.
Rot leuchtender virtueller Horizont: Dank des rot leuchtenden virtuellen Horizonts kann die Kameraausrichtung bei Aufnahmen durch den Sucher leicht überprüft werden.
EXPEED 4: Sorgt für eine herausragende Gesamtleistung der Kamera. Die Bildwiedergabe und die ISO-Leistung wurden erheblich verbessert und Farbsäume wurden minimiert.
Picture Control 2.0: Mit dem Picture-Control-System erhalten Sie bei der Aufnahme von Fotos und Filmen die vollständige Kontrolle über Scharfzeichnung, Kontrast, Helligkeit, Farbton und Farbsättigung. Fotografieren Sie mit der Konfiguration »Ausgewogen«, wenn Sie maximale Freiheit bei der Nachbearbeitung haben möchten: Bei dieser Konfiguration bleiben alle Details und Tonwertinformationen in Lichtern und Schatten erhalten. Mithilfe des Parameters »Detailkontrast« lassen sich Kontraste präzise anpassen und feine Strukturen herausarbeiten.
Monitor mit Farbanpassung: Passen Sie Farbabgleich und Helligkeit nach Bedarf an Ihren persönlichen Workflow an. Zudem wartet der 8 cm (3,2 Zoll) große RGBW-LCD-Monitor mit ca. 1.229.000 Bildpunkten, Antireflexbeschichtung und automatischer Helligkeitssteuerung auf.
AF-System Multi-CAM 3500FX mit 51 Messfeldern: Das optimierte AF-System liefert extrem hochgeauflöste Bilder. Für die Fokussierung des Motivs stehen 9, 21 oder 51 Messfelder zur Auswahl. Sie verfügen über eine Empfindlichkeit von bis zu –2 LW (bei ISO 100, 20 °C). Zu den Vorteilen des Systems zählen die Messfeldgruppensteuerung, die erweiterte Option »Speichern je nach Ausrichtung« und die Möglichkeit zur Einschränkung der Auswahl von AF-Messfeldsteuerungsarten. 15 Kreuzsensoren in der Mitte sind kompatibel mit AF-NIKKOR-Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 und 11 mittlere Fokusmessfelder funktionieren ab einer Lichtstärke von 1:8.
D-Movie mit Bildfeldanpassung: Nehmen Sie HD-Filmsequenzen vom Kosmos auf. Die D810A zeichnet Full-HD-Filme (1080p) im FX- und DX-Format mit einer Bildrate von 50p/60p und deutlich reduziertem Moiré und Falschfarben auf. Darüber hinaus können mit der 3D-Rauschunterdrückung von Nikon beim Filmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit störendes Rauschen, Verzeichnung und Flimmern reduziert werden. Die Kamera ermöglicht eine unkomprimierte HDMI-Ausgabe sowie die gleichzeitige Aufnahme von Filmsequenzen in voller Auflösung in der Kamera und auf einem externen Rekorder.
Schnell, robust, reaktionsschnell: Die D810A ist ca. 0,12 Sekunden nach dem Einschalten aufnahmebereit und verfügt über eine Auslöseverzögerung von nur 52 Millisekunden. Der Verschlussmechanismus aus Kevlar-/Kohlefaser-Verbundmaterial wurde auf 200.000 Auslösevorgänge getestet und ermöglicht Belichtungszeiten zwischen 1/8.000 und 900 s.
NIKKOR-Objektive: Durch den Einsatz der breiten Palette an NIKKOR-Objektiven lässt sich das Potenzial des 36,3-Megapixel-Sensors der D810A voll ausschöpfen. Aufgrund ihrer außergewöhnlich hohen Auflösung werden die NIKKOR-Objektive von ambitionierten Astrofotografen weltweit geschätzt.
Akku EN-EL15 mit hoher Kapazität: Ein besonders kompakter und leichter Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 1.900 mAh (7,0 V). Pro Aufladung können bis zu 3.860 Fotos¹ aufgenommen werden.
Zusätzliche Stromquellen: Mit dem optionalen Zubehör von Nikon können längere Betriebszeiten erzielt werden. Der Multifunktionshandgriff MB-D12 kann problemlos mit der Kamera verwendet werden und ermöglicht mit vollständig aufgeladenen Akkus bis zu 10.660 Fotos.² Die Reihenfolge, in der die Akkus verwendet werden, kann über eine Menüoption festgelegt werden. Für eine noch längere Aufnahmezeit ist der optionale Netzadapter EH-5b mit dem Akkufacheinsatz EP-5B verfügbar.
Speichermedien: Zwei Speicherkartenfächer für unterbrechungsfreies Fotografieren und Filmen. Ein CF-Speicherkartenfach für Highspeed-Karten (UDMA 7) und ein SD-Speicherkartenfach für Highspeed-SDXC- und UHS-I-Karten mit hoher Kapazität.
Haltbares Gehäuse aus Magnesiumlegierung: Die D810A ist durch eine umfassende Versiegelung gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit geschützt.
Kabelgebundene und kabellose Verbindung: Die D810A unterstützt Ethernet und Wireless-LAN. Für die Verbindung wird der Adapter UT-1 zusammen mit dem Wireless-LAN-Adapter WT-5 benötigt.
Typ
Digitale Spiegelreflexkamera
Bajonettanschluss
Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten)
Effektiver Bildwinkel
Nikon-FX-Format
Bildsensor
CMOS-Sensor, 35,9 mm x 24,0 mm (FX-Format)
Gesamtpixelzahl
37,09 Millionen
Staubreduzierungssystem
Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernung (Software Capture NX-D erforderlich)
Effektive Auflösung
36,3 Millionen Pixel
Bildgröße (in Pixel)1
FX-Format (36 x 24), (L) 7.360 x 4.912, (M) 5.520 x 3.680, (S) 3.680 x 2.456, 1,2 x (30 x 20), (L) 6.144 x 4.080, (M) 4.608 x 3.056, (S) 3.072 x 2.040; DX-Format (24 x 16), (L) 4.800 x 3.200, (M) 3.600 x 2.400, (S) 2.400 x 1.600; 5:4 (30 x 24), (L) 6.144 x 4.912, (M) 4.608 x 3.680, (S) 3.072 x 2.456; im Film-Live-View aufgenommene Fotos im FX-Format, (L) 6.720 x 3.776, (M) 5.040 x 2.832, (S) 3.360 x 1.888; im Film-Live-View aufgenommene Fotos im DX-Format, (L) 4.800 x 2.704, (M) 3.600 x 2.024, (S) 2.400 x 1.352
Datenspeicherung – Dateiformat
NEF (RAW): 12 oder 14 Bit; verlustfrei komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert; in kleiner Größe erhältlich (ausschließlich 12 Bit unkomprimiert), TIFF (RGB), JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung; Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8) und »JPEG Basic« (ca. 1:16) (angegebene Komprimierungsraten bezogen auf die Einstellung »Einheitliche Dateigröße«); Einstellung »Optimale Bildqualität« wählbar, NEF (RAW)+JPEG: Duales Dateiformat (Aufnahmen werden sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format gespeichert)
Picture-Control-System
Konfigurationen »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft« und »Ausgewogen«; individuelle Anpassung möglich; Speichermöglichkeit für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen
Datenspeicherung – Speichermedien
CompactFlash (CF) (Typ I, UDMA-kompatibel), SD, SDHC (UHS-I-kompatibel), SDXC (UHS-I-kompatibel)
Doppeltes Speicherkartenfach
Eine CompactFlash (CF)- und eine Secure Digital (SD)-Speicherkarte, von denen jede als primäre Speicherkarte, für Sicherungskopien oder beim dualen Dateiformat zur getrennten Speicherung von Bildern in den Formaten NEF (RAW) und JPEG verwendet werden kann; die Bilder können von einer auf die andere Speicherkarte kopiert werden
Dateisystem
DCF 2.0, DPOF, Exif 2.3, PictBridge
Sucher
Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille
Bildfeldabdeckung
FX (36 x 24): ca. 100 % horizontal und vertikal, 1,2-fach (30 x 20): ca. 97 % horizontal und vertikal, DX (24 x 16): ca. 97 % horizontal und vertikal, 5:4 (30 x 24): ca. 97 % horizontal und 100 % vertikal
Vergrößerung
ca. 0,7-fach (50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich und –1,0 dpt)
Lage der Austrittspupille
17 mm (bei –1,0 dpt; ab Mitte der Okularlinsenoberfläche)
Dioptrienanpassung
–3 bis +1 dpt
Einstellscheibe
Typ B BriteView-Einstellscheibe (Mark VIII) mit Markierung des AF-Messfeldbereichs und Gitterlinien
Abblendtaste
Ja. Die Abblendtaste (Pv) schließt die Blende bis zur eingestellten Blendenstufe (Tiefenschärfenkontrolle). Bei Zeitautomatik (A) oder manueller Belichtungssteuerung (M und M*) wird die Blende manuell vom Benutzer vorgegeben, bei Programmautomatik (P) oder Blendenautomatik (S) wird sie von der Kamera eingestellt.
Blende
Elektronisch gesteuerte Springblende
Kompatible Objektive
Kompatibel zu AF-NIKKOR-Objektiven, einschl. Objektiven vom Typ G, E oder D (bei einigen PC-NIKKOR-Objektiven bestehen Einschränkungen), DX-Objektiven (Bildfeldoption DX-Format (24 × 16 mm, 1,5-fach)), AI-P-NIKKOR-Objektiven und Objektiven ohne CPU (nur mit Zeitautomatik (A) und manueller Belichtungssteuerung (M oder M*)). IX-NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und manuelle Objektive ohne AI sind nicht kompatibel: Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann in Verbindung mit Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 verwendet werden (bei Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:8 unterstützt die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe die 11 Fokusmessfelder).
Verschlusstyp
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss; Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang (bei Spiegelvorauslösung)
Belichtungszeit
1/8.000 s bis 30 s (Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), X250. Manuelle Belichtungssteuerung (M*): 4, 5, 8, 10, 15, 20, 30, 60, 120, 180, 240, 300, 600 oder 900 s Belichtungszeit; Langzeitbelichtung (B) und Langzeitbelichtung (T) möglich
Blitzsynchronzeit
X = 1/250 s; der Blitz wird mit einer Verschlusszeit von 1/320 s oder länger synchronisiert (bei Verschlusszeiten zwischen 1/250 und 1/320 s fällt die Blitzreichweite möglicherweise geringer aus)
Aufnahmebetriebsarten
Einzelbild (S), Serienaufnahme langsam (CL), Serienaufnahme schnell (CH), leise Auslösung (Q), Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung (MUP), leise Serienaufnahme (Qc)
Bildrate
Mit Akkus vom Typ EN-EL15: Bildfeld FX/5:4: CL: ca. 1 bis 5 Bilder/s, CH: ca. 5 Bilder/s, Qc: ca. 3 Bilder/s; Bildfeld DX/1,2x: CL: ca. 1 bis 6 Bilder/s, CH: ca. 6 Bilder/s, Qc: ca. 3 Bilder/s; andere Stromversorgung: Bildfeld FX/5:4: CL: ca. 1 bis 5 Bilder/s, CH: ca. 5 Bilder/s, Qc: ca. 3 Bilder/s; Bildfeld 1,2x: CL: ca. 1 bis 6 Bilder/s, CH: ca. 6 Bilder/s, Qc: ca. 3 Bilder/s; Bildfeld DX: CL: ca. 1 bis 6 Bilder/s, CH: ca. 7 Bilder/s, Qc: ca. 3 Bilder/s
Selbstauslöser
Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 s; Aufnahme von 1 bis 9 Bildern in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s
Messsystem
Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (nur mit Objektiven vom Typ G, E und D); Color-Matrixmessung III (mit anderen CPU-Objektiven); Color-Matrixmessung ist bei Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn deren Objektivdaten eingegeben wurden. Mittenbetonte Belichtungsmessung: Messschwerpunkt mit einer Gewichtung von ca. 75 % in einem Kreis von 12 mm Durchmesser in der Bildmitte (Durchmesser kann auf 8, 15 oder 20 mm verändert werden) oder Integralmessung über das gesamte Bildfeld (bei Objektiven ohne CPU nur mittenbetonte Messung mit Schwerpunkt auf 12-mm-Kreis); Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreis von 4 mm (entspricht ca. 1,5 % des Bildfelds) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds (mittleres Fokusmessfeld bei Objektiven ohne CPU); Lichterbetonte Messung: Verfügbar mit Objektiven vom Typ G, E und D (wie mittenbetonte Messung bei Verwendung anderer Objektive)
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 1:1,4)
Matrixmessung, mittenbetonte Messung oder lichterbetonte Messung: 0 bis 20 LW; Spotmessung: 2 bis 20 LW
Blendenübertragung
CPU, AI
Belichtungssteuerung
Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M) oder manuelle Langzeitbelichtung (M*)
Belichtungskorrektur
–5 bis +5 LW in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW
Belichtungsreihe
2 bis 9 Bilder in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 LW; 2 bis 5 Bilder in Schritten von 2 oder 3 LW
Belichtungsmesswertspeicher
Speichern des gemessenen Werts durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
ISO-Empfindlichkeit
ISO 200 bis ISO 12.800 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW mit Einstellmöglichkeit auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 100) unter ISO 200 bzw. auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 LW (entspricht ISO 51.200) über ISO 12.800; ISO-Automatik verfügbar
Active D-Lighting
Automatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat oder Aus
ADL-Belichtungsreihe
2 Bilder (ein Bild mit gewählter ADL-Einstellung, ein Bild ohne ADL); 3 bis 5 Bilder mit unterschiedlichen ADL-Einstellungen
Autofokus
Autofokus-Sensormodul Nikon Advanced Multi-CAM 3500FX mit TTL-Phasenerkennung, Feinabstimmung, 51 Fokusmessfeldern (einschließlich 15 Kreuzsensoren, Lichtstärke 1:8 unterstützt von 11 Sensoren) und AF-Hilfslicht (Reichweite ca. 0,5 bis 3 m)
Messbereich
–2 bis +19 LW (bezogen auf ISO 100 und eine Umgebungstemperatur von 20 °C)
Fokussierung
Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C); prädiktive Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs; Manuelle Fokussierung (M): Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden.
Fokusmessfelder
Auswahl aus 51 oder 11 Fokusmessfeldern
AF-Messfeldsteuerung
Einzelfeldsteuerung, Dynamische Messfeldsteuerung (9, 21 oder 51 Messfelder), 3D-Tracking, Messfeldgruppensteuerung, automatische Messfeldsteuerung
Fokusspeicher
Speichern der Entfernung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
Integriertes Blitzgerät
Manuelles Aufklappen mit Entriegelungstaste
Leitzahl
ca. 12, 12 mit manueller Blitzsteuerung (m, ISO 100, 20 °C)
Blitzsteuerung
TTL: iTTL-Blitzsteuerung mit RGB-Sensor mit ca. 91.000 Pixel für integriertes Blitzgerät verfügbar; i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Matrixmessung, mittenbetonter Messung und lichterbetonter Messung verwendet, Standard-i-TTL-Blitzsteuerung für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung
Blitzsteuerungsmodi
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Aus; Unterstützung der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation
Blitzbelichtungskorrektur
–3 bis +1 LW in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW
Blitzbelichtungsreihe
2 bis 9 Bilder in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 LW; 2 bis 5 Bilder in Schritten von 2 oder 3 LW
Blitzbereitschaftsanzeige
Leuchtet konstant, sobald das integrierte Blitzgerät oder ein externes Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung
Zubehörschuh
Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch
Nikon Creative Lighting System
Nikon CLS wird unterstützt; Option »Master-Steuerung« verfügbar
Blitzsynchronanschluss
Standardanschluss (ISO 519) mit Gewinde
Weißabgleich
Automatisch (2 Optionen), Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Eigener Messwert (bis zu 6 Messwerte speicherbar, Spot-Weißabgleichsmessung bei Live-View verfügbar), Farbtemperatur auswählen (2.500 bis 10.000 K); Feinabstimmung bei allen Optionen möglich
Weißabgleichsreihe
2 bis 9 Bilder in Schritten von 1, 2 oder 3
Live View – Modi
Live-View-Fotos und Film-Live-View
Live View – Fokussierung
Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter AF (AF-F); manuelle Fokussierung (M)
Live View – AF-Messfeldsteuerung
Porträt-AF, großes Messfeld, normales Messfeld, Motivverfolgung
Live-View – Autofokus
Autofokus mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildfeld (bei Porträt-AF oder Motivverfolgung automatische Auswahl des Fokusmessfelds durch die Kamera)
Video – Belichtungsmessung
TTL-Messung mit Hauptbildsensor
Video – Messsystem
Matrixmessung, mittenbetonte Messung oder lichterbetonte Messung
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate
1.920 × 1.080; 60p (progressiv), 50p, 30p, 25p, 24p; 1.280 × 720, 60p, 50p; tatsächliche Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s; alle Optionen unterstützen sowohl hohe (H) als auch normale Bildqualität.
Video – Dateiformat
MOV
Video – Videokomprimierung
H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding
Video – Audioaufnahmeformat
Lineare PCM
Video – Tonaufzeichnungsgerät
Integriertes oder externes Stereomikrofon; Empfindlichkeit einstellbar
Video – ISO-Empfindlichkeit
Belichtungssteuerung P, S und A: ISO-Empfindlichkeitsautomatik (ISO 200 bis Hi 2) mit auswählbarer Obergrenze; Belichtungssteuerung M und M*: ISO-Empfindlichkeitsautomatik (ISO 200 bis Hi 2) mit auswählbarer Obergrenze; manuelle Auswahl (ISO 200 bis 12.800 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW); kann auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 LW (entspricht ISO 51.200) über ISO 12.800 eingestellt werden
Monitor
8 cm (3,2 Zoll) großer TFT-LCD-Monitor mit ca. 1.229.000 Bildpunkten (VGA; 640 x RGBW x 480 = 1.228.800 Bildpunkte) und 170° Betrachtungswinkel, ca. 100 % Bildfeldabdeckung und Helligkeitsregelung
Wiedergabe
Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Indexbilder) mit Ausschnittsvergrößerung, Filmwiedergabe, Diaschau für Fotos und/oder Filme, Histogrammanzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige und automatische Bildausrichtung
USB
SuperSpeed-USB (USB 3.0, Micro-B-Anschluss); Anschluss an integrierten USB-Anschluss empfohlen
HDMI-Ausgang
HDMI-Anschluss (Typ C)
Audioeingang
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo; mit Spannungsversorgung)
Audioausgang
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo)
Menüsprachen
Arabisch, Bengali, Bulgarisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Marathi, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (Portugal und Brasilien), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Spanisch, Tamil, Telugu, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch
Akkus/Batterien
Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15
Netzadapter
Netzadapter EH-5b; erfordert Akkufacheinsatz EP-5B (separat erhältlich)
Stativgewinde
1/4 Zoll (ISO 1222)
Abmessungen (H x B x T)
ca. 123 x 146 x 81,5 mm
Gewicht
ca. 980 g mit Akku und Speicherkarte, aber ohne Gehäusedeckel, ca. 880 g (nur Kameragehäuse)
Betriebsbedingungen – Temperatur
0 bis 40 °C
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit
bis 85 % (nicht kondensierend)
Zubehör im Lieferumfang
Lithium-Ionen-Akku EN-EL15, Akkuladegerät MH-25a, USB-Kabel UC-E22, Trageriemen AN-DC16, Gehäusedeckel BF-1B, Okular DK-17, USB-Kabelclip, HDMI-Kabelclip, Monitorschutz BM-12
1. Aufnahmen im Live-View-Modus für Filme haben ein Seitenverhältnis von 16:9; ein DX-basiertes Format wird für Aufnahmen verwendet, die mit der Bildfeldoption DX (24 × 16 mm, 1,5-fach) erstellt wurden; ein FX-basiertes Format wird für alle anderen Aufnahmen verwendet.
2. Einzeln erhältlich; optionale Akkufachabdeckung BL-5 erforderlich.
PictBridge ist eine Marke. CompactFlash ist eine eingetragene Marke der SanDisk Corporation. HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken bzw. eingetragene Marken der HDMI Licensing, LLC. Alle weiteren genannten Produkte und Markennamen sind Marken bzw. eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber. Bei den abgebildeten Sucheranzeigen, Displayanzeigen und Monitorbildern handelt es sich um Simulationen.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Mit dem Nikon-Auswahlwerkzeug für Kameras finden Sie genau die Kamera, die Ihren Anforderungen und fotografischen Ambitionen entspricht