In der D90 verschmelzen Technologien aus Nikons Spitzenmodellen mit einer ganzen Reihe von intelligenten Funktionen, die Sie perfekte Aufnahmen erzielen lassen. Ihr CMOS-Bildsensor im DX-Format mit 12,3 Megapixel und das EXPEED-Bildverarbeitungssystem sorgen über einen weiten Bereich von Lichtbedingungen für eine hervorragende Bildqualität. Die Live-View-Betriebsart ermöglicht Ihnen die Auswahl des Bildausschnitts und das Fotografieren mithilfe des hochauflösenden 3-Zoll-LCD-Monitors, während die erweiterte Motiverkennung und die hohe Leistungsfähigkeit des Autofokus-Systems dafür sorgen, dass die Bilder mit bemerkenswerter Präzision und Schärfe aufgenommen werden. Mit der innovativen HD-Movie-Funktion können Filmsequenzen im Motion-JPEG-Format aufgezeichnet werden. Der große Bildsensor der Kamera gewährleistet dabei eine überragende filmische Bildqualität. Und da Sie bei der Aufnahme auf eine Vielzahl von NIKKOR-Wechselobjektiven – auch auf Weitwinkel, Makro und Fisheye – zurückgreifen und durch die Wahl der Blende die Tiefenschärfe beeinflussen können, sind beeindruckende Einstellungen und Effekte im Film problemlos möglich. Die D90 – entwickelt, um Ihre Fotoleidenschaft zu entfachen.
Der CMOS-Bildsensor im DX-Format mit 12,3 Megapixel erlaubt die Aufnahme von außergewöhnlich detaillierten Bildern sowie erstaunlich scharfe Vergrößerungen. Integriertes Sensorreinigungssystem zur wirksamen Reduzierung von Staub.
Das EXPEED-Bildverarbeitungssystem sorgt für optimale Leistung und maximale Bildqualität.
Hohe ISO-Empfindlichkeit (200-3.200), erweiterbar aufwärts bis zu ISO 6.400 (entsprechend) und abwärts bis zu ISO 100 (entsprechend). Ermöglicht schnellere Verschlusszeiten zur erheblichen Verringerung des Risikos von unscharfen Bildern beim Fotografieren von sich schnell bewegenden Objekten oder bei Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung.
Active D-Lighting verbessert die Detailzeichnung in den Tiefen (dunklen Partien) und Lichtern (hellen Partien) und stellt einen natürlichen Kontrast im Bild her. Es kann manuell oder automatisch aktiviert werden. Vier Einstellungen stehen zur Auswahl, einschließlich der neuen »Extrastark«.
Picture Control ermöglicht Ihnen die Veränderung des Erscheinungsbilds und der Stimmung Ihrer Bilder. Sechs vorkonfigurierte Picture Controls stehen zur Auswahl: Standard, Neutral, Brillant, Monochrom, Porträt und Landschaft.
Motiverkennungssystem mit Gesichtserkennung, das Daten der Belichtungs- und Autofokussensoren verwendet und so für präzise belichtete und scharfe Aufnahmen sorgt und außerdem Gesichter in Porträt- oder Gruppenfotos erkennt und auf diese Weise sicherstellt, dass die Hauttöne natürlich wiedergegeben werden.
Verbesserte Autofokusleistung mit dem vielseitigen Autofokussystem mit elf Messfeldern Multi-CAM 1000 für eine reaktionsschnelle und präzise Abdeckung des gesamten Bildfelds. Verschiedene AF-Messfeldsteuerungen einschließlich des 3D-Tracking-AF, der Sie den Bildausschnitt nach dem Fokussieren auf das Hauptmotivelement neu bestimmen lässt, meistern fast alle Aufnahmesituationen.
Live-View mit Autofokus ermöglicht die einfache Wahl des Bildausschnitts über den LCD-Monitor. Es gibt drei AF-Modi: »Porträt-Autofokus« für Porträts (erkennt bis zu 5 Gesichter), »Großer Messbereich« für Freihandaufnahmen und »Normal« für Aufnahmen mit einem Stativ.
Innovative D-Filmsequenz-Funktion ermöglicht Ihnen die Aufzeichnung von Filmsequenzen im Motion-JPEG-Format.* Der (im Vergleich zu dem eines typischen Camcorders) große Bildsensor und die hohe ISO-Lichtempfindlichkeit sorgen für eine bestechende Qualität. Übertragen Sie die Arbeitsweise eines Fotografen in die Welt des Films, indem Sie NIKKOR-Wechselobjektive vom Fisheye über Weitwinkel- bis hin zu Superteleobjektiven verwenden oder sogar extreme Nahaufnahmen mit Micro-NIKKOR-Objektiven filmen.
Hochauflösender 3-Zoll-LCD-Monitor mit 920.000 Bildpunkten und Betrachtungswinkel von 170° für die einfache Verwendung der Live-View-Funktion.
Erweitertes Motivprogramm, das automatisch die optimalen Kameraeinstellungen einschließlich der Picture-Control-Konfigurationen und des Active D-Lighting für häufig verwendete fotografische Stile, Effekte und Aufnahmeorte auswählt. »Porträt«, »Landschaft«, »Nahaufnahme«, »Sport« oder »Nachtporträt« stehen zur Auswahl.
Heller Pentaprisma-Sucher mit einem Sucherbildfeld von 96% und einer Lage der Austrittspupille von 19,5 mm für eine genaue Wahl des Bildausschnitts.
Schnelle Reaktionszeit: mit einer Einschaltzeit von circa 0,15 s, einer Auslöseverzögerung von 65 ms und einer Bildrate von 4,5 Bildern pro Sekunde.**
Umfangreiches Bildbearbeitungsmenü mit einer Vielzahl fotografischer Effekte, wie »Fisheye«, »Verzeichnungskorrektur« und »Ausrichten«. Das Originalbild wird dabei nicht verändert, da die Kamera einfach schnell eine Kopie des Bildes erstellt, die Sie in der Kamera bearbeiten und verbessern können.
Umfangreiche Wiedergabefunktionen einschließlich kamerainterner Pictmotion-Diashow, Bildindex mit 72 Bildern, Anzeige nach Datum und einer Histogrammdarstellung, die Histogramme vergrößerter Bildbereiche anzeigt.
Typ
Digitale Spiegelreflexkamera
Bajonettanschluss
Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten)
Brennweitenverlängerung
entspricht ca. der 1,5-fachen Brennweite bei Kleinbild (Nikon DX-Format)
Bildsensor
CMOS-Sensor, 23,6 x 15,8 mm – Mit hohen ISO-Empfindlichkeitsstufen – Schnelle Auslesegeschwindigkeit – Nikon-CMOS-Bildsensor im DX-Format – Stromsparende Konstruktion
Effektive Auflösung
12,3 Millionen Pixel
Gesamtpixelzahl
12,9 Millionen Pixel
Staubreduzierungssystem
Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernung (setzt Capture NX 2 voraus, optional erhältlich)
Rauschreduzierung bei langen Belichtungszeiten
Bei Bildern, die mit einer Belichtungszeit von mehr als 8 Sekunden aufgenommen werden, wird automatisch eine Rauschreduzierung vorgenommen. Da die für die Rauschreduzierung notwendige Berechnung etwa der Aufnahmedauer (Belichtungszeit) entspricht, verlängert sich die Wartezeit bis zur nächsten Auslösung entsprechend.
Rauschreduzierung bei hohen ISO-Werten
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird bei Aufnahmen, die bei ISO-Werten von mindestens 800 aufgenommen werden, automatisch eine Rauschreduzierung vorgenommen. “Stark”, “Normal” (Voreinstellung), “Schwach”, “Aus” Bei Empfindlichkeiten über HI 0,3 wird eine Rauschreduzierung vorgenommen, die schwächer als die über die Einstellung »Schwach« erreichte ist.
Bildgröße (in Pixel)
–4.288 x 2.848 (L) – 3.216 x 2.136 (M) – 2.144 x 1.424 (S)
Datenspeicherung – Dateiformat
– NEF-Format mit verlustfreier Komprimierung – JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung; Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8) und »JPEG Basic« (ca. 1:16) – NEF (RAW) + JPEG: duales Dateiformat (Aufnahmen werden sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format gespeichert)
Datenspeicherung – Speichermedien
SD-Speicherkarten (Secure Digital), SDHC-konform; Eye-Fi-Speicherkarten (Bestätigung erforderlich)
Bit-Zahl der A/D-Wandlung
12 Bit
Bildspeichergeschwindigkeit
Circa 14 MB/s unter folgenden Voraussetzungen: – Speichermedium: SD-Karte Panasonic Pro High Speed (1 GB) – Bildqualität: JPEG Normal – Bildgröße: L
Picture-Control-System
»Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt« und »Landschaft«; bis zu 9 benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen
Dateisystem
DCF (Design Rule for Camera File System) 2.0 DPOF (Digital Print Order Format) Exif 2.21 (Exchangeable Image File Format for Digital Still Cameras) PictBridge
Bildkommentar
Eingabe von bis zu 36 alphanumerischen Zeichen pro Bild mit Multifunktionswähler und Zeichenauswahl auf dem Monitor. Die Kommentare werden im Exif-Header der Datei gespeichert.
Sucher
Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille – Fortschrittliche integrierte Einstellscheibeneinblendung Diese Funktion ermöglicht wahlweise die halbtransparente Einblendung von Gitterlinien auf der Sucheranzeige und ist sehr praktisch bei der Wahl des Bildausschnitts. – Integrierte Vari-Brite-Fokusmessfeld-Anzeige Die zur Anzeige des aktiven Fokusmessfelds (Fokusmessfeld-Markierung) verwendete Farbe in der Sucheranzeige wechselt automatisch je nach den herrschenden Lichtverhältnissen.
Bildfeldabdeckung
ca. 96 % horizontal und 96 % vertikal
Vergrößerung
ca. 0,94-fach (bei 50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich und –1,0 dpt)
Lage der Austrittspupille
19,5 mm (–1,0 dpt)
Dioptrienanpassung
–2 bis +1 dpt
Einstellscheibe
BriteView-Einstellscheibe B (Mark II) mit Markierung des AF-Messfeldbereichs und einblendbaren Gitterlinien
Spiegel
Schnellrücklauf-Schwingspiegel
Abblendtaste
Die Abblendtaste schließt die Blende bis zur eingestellten Blendenstufe (Tiefenschärfekontrolle). Bei Zeitautomatik (A) oder manueller Belichtungssteuerung (M) wird die Blende manuell vom Benutzer vorgegeben, bei den anderen Arten der Belichtungssteuerungen von der Kamera eingestellt.
Blende
Elektronisch gesteuerte Springblende
Kompatible Objektive
– DX-AF-NIKKOR-Objektive: Es werden alle Funktionen unterstützt – G- und D-AF-NIKKOR-Objektive: Es werden alle Kamerafunktionen unterstützt (beim PC-Micro-NIKKOR bestehen Einschränkungen). IX-NIKKOR-Objektive werden nicht unterstützt. – Andere AF-NIKKOR-Objektive: Es werden alle Funktionen mit Ausnahme der 3D-Color-Matrixmessung II unterstützt. Objektive für die F3AF werden nicht unterstützt. – AI-P-NIKKOR: Es werden alle Funktionen mit Ausnahme der 3D-Color-Matrixmessung II unterstützt. – Objektive ohne CPU: Der Autofokus wird nicht unterstützt. Andere Objektivtypen können mit manueller Belichtungssteuerung (M) verwendet werden, das Belichtungsmesssystem der Kamera ist jedoch deaktiviert. Die elektronische Einstellhilfe kann mit Objektiven ab einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 verwendet werden.
Verschlusstyp
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss
Belichtungszeit
1/4.000 s bis 30 s (Schrittweite 1/3 LW oder 1/2 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (Time; optionale Infrarot-Fernbedienung ML-L3 erforderlich)
Blitzsynchronzeit
X=1/200 s; Synchronisation mit Belichtungszeiten von 1/200 s oder länger
Auslöseverzögerung
Ca. 65 ms
Sucherabdunklung
120 ms
Aufnahmebetriebsarten
Einzelbild, langsame Serienaufnahme, schnelle Serienaufnahme, Selbstauslöser, Fernauslöser mit Vorlaufzeit, Fernauslöser (optional erhältliche Infrarot-Fernbedienung ML-L3 erforderlich für die ferngesteuerte Auslösung)
Bildrate
Serienaufnahme langsam: 1 bis 4 Bilder/s. Serienaufnahme schnell: bis zu 4,5 Bilder/s
Selbstauslöser
Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 s wählbar
Serienaufnahmen
Mit Kabelfernauslöser MC-DC2 oder Infrarot-Fernbedienung ML-L3 (beides optionales Zubehör)
Fernauslösung
Mit Kabelfernauslöser MC-DC2 oder Infrarot-Fernbedienung ML-L3 (beides optionales Zubehör)
Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sensor mit 420 Pixeln
Messsystem
– Matrix: 3D-Color-Matrixmessung II (Objektive vom Typ G und D); Color-Matrixmessung II (andere Objektive mit CPU) – Mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt mit Gewichtung von 75 % auf mittlerem Messfeld, Durchmesser 6, 8 oder 10 mm – Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: ca. 3,5 mm; entspricht einer Bildfeldabdeckung von 2,5 %) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 11,4)
– Matrixmessung oder mittenbetonte Messung: 0 bis 20 LW - Spotmessung: 2 bis 20 LW
Blendenübertragung
elektronisch (CPU)
Aufnahmemodi
Automatik, Automatik (Blitz aus), erweiterte Motivprogramme (Porträt, Landschaft, Sport, Nahaufnahme, Nachtporträt), Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A) und manuelle Belichtungssteuerung (M)
Belichtungskorrektur
-5 bis +5 LW, Schrittweite 1/3 oder 1/2 LW
Belichtungsreihe
2 oder 3 Bilder in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3, 1 oder 2 LW
Blitzbelichtungsreihe
2 oder 3 Bilder in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3, 1 oder 2 LW
Weißabgleichsreihe
2 oder 3 Bilder, Schrittweite: 1, 2 oder 3 LW
ADL-Belichtungsreihe
2 Bilder (eines mit ADL, eines ohne)
Belichtungsmesswertspeicher
Speichern des gemessenen Werts durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
ISO-Empfindlichkeit
ISO 200 bis 3.200 in Schritten von 1/3 LW. Zusätzlich kann die Empfindlichkeit um ca. 0,3, 0,7 und 1,0 LW (entsprechend ISO 100) unter ISO 200 abgesenkt bzw. um ca. 0,3, 0,7 und 1,0 LW (entsprechend ISO 6.400) über ISO 3.200 gesteigert werden.
Autofokus
Autofokus-Sensormodul Nikon Multi-CAM 1000 mit TTL-Phasenerkennung, 11 Fokusmessfeldern (einschließlich 1 Kreuzsensor) und AF-Hilfslicht (Reichweite ca. 0,5 bis 3 m)
Messbereich
-1 bis +19 LW (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C)
Fokussierung
– Autofokus: Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C), prädiktive Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs (AF-A) – Manuell (M): mit elektronischer Einstellhilfe
AF-Messfeldsteuerung
Einzelfeld-Autofokussteuerung, dynamische Messfeldsteuerung, automatische Messfeldsteuerung, 3D-Tracking (11 Messfelder)
Fokusspeicher
Speichern der Entfernung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
Integriertes Blitzgerät
– Leitzahl: ca. 17 bzw. 18 im manuellen Modus (jeweils m, bei ISO 200 und 20 °C) – ca. 12 bzw. 13 im manuellen Modus (jeweils m, bei ISO 100 und 20 °C) – Automatik, Porträt, Nahaufnahme, Nachtporträt: Blitzautomatik mit automatisch aufklappendem Blitzgerät – P, S, A, M: manuelles Aufklappen mit Entriegelungstaste
Blitzsteuerung
– TTL: i-TTL-Aufhellblitz und Standard-i-TTL-Blitz für digitale Spiegelreflexkameras mithilfe des 420-Pixel-RGB-Sensors bei Verwendung des integrierten Blitzgeräts und SB-900, SB-800, SB-600 oder SB-400 – AA-Blitzautomatik: mit SB-900/SB-800; setzt ein Objektiv mit CPU voraus – Automatik (ohne TTL): mit SB-900, SB-800, SB-28, SB-27 und SB-22s – Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe: mit SB-900, SB-800
Blitzausleuchtung
Geeignet zur Ausleuchtung des Bildwinkels eines 18-mm-Objektivs Die Bildränder sind möglicherweise etwas dunkler, je nach verwendetem Objektiv und dessen Blendeneinstellung.
Blitzsteuerungsmodi
Automatik, Porträt, Nahaufnahme – Automatik und Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts bei Verwendung des integrierten Blitzgeräts – Aufhellblitz und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts verfügbar mit externen Blitzgeräten Nachtporträt – Automatik mit Langzeitsynchronisation und Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts bei Verwendung des integrierten Blitzgeräts – Langzeitsynchronisation und Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts bei Verwendung mit externen Blitzgeräten Landschaft, Sport – Aufhellblitz und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts verfügbar mit externen Blitzgeräten P, A – Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Automatik mit Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts S, M – Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts – Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Blitzbelichtungskorrektur
-3 bis +1 LW, Schrittweite 1/3 oder 1/2 LW
Blitzbereitschaftsanzeige
Leuchtet konstant, sobald das integrierte Blitzgerät oder ein angeschlossenes Blitzgerät wie z. B. SB-900, SB-800, SB-600, SB-400, SB-80DX, SB-28DX oder SB-50DX vollständig aufgeladen ist; blinkt 3 Sekunden lang nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung bei i-TTL-Blitzsteuerung und AA-Blitzautomatik
Zubehörschuh
Standard-ISO-518-Normschuh mit Sicherungspassloch
Blitzsynchronanschluss
Nein
Nikon Creative Lighting System
– Advanced Wireless Lighting wird durch das integrierte Blitzgerät und die externen Blitzgeräte SB-900, SB-800 oder SU-800 im Master-Steuerungsbetrieb und von SB-900, SB-800, SB-600 und SB-R200 im Slave-Betrieb unterstützt. – Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation und Einstelllicht mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten mit Ausnahme des SB-400, Farbtemperaturübertragung und FV-Blitzmesswertspeicherung mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten
Weißabgleich
Automatik (TTL-Weißabgleich mit Bildsensor und 420-Pixel-RGB-Sensor); 12 Weißabgleichseinstellungen mit Feinabstimmung; Farbtemperatur wählbar; Weißabgleichs-Messwertspeicher, Weißabgleichsreihe
Live View – AF-Messfeldsteuerung
Porträt, Großer Messbereich, Normal
LIVE-View – Autofokus
Autofokus mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildfeld (bei Porträt wählt die Kamera das Fokusmessfeld automatisch aus)
Wird durch Matrixmessung anhand der Daten des Bildsensors bestimmt
Video – Dateiformat
AVI (Motion-JPEG)
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate
640 x 424 mit 24 Bildern/s 320 x 216 mit 24 Bildern/s 1280 x 720 mit 24 Bildern/s
Video – Videokomprimierung
Motion-JPEG
Video – Audioaufnahmeformat
Mono (ein-/abschaltbar)
Belichtungssteuerung
– Wird durch Matrixmessung anhand der Daten des Bildsensors bestimmt. – Messwertspeicher verfügbar – Belichtungskorrektur bei P, S, A, M
Monitor
Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-LCD-Display mit ca. 920.000 Bildpunkten (VGA), einer Bilddiagonalen von 3 Zoll, großem Betrachtungswinkel von 170°, ca. 100 % Bildfeldabdeckung und Helligkeitsregelung
Wiedergabe
– Einzelbildwiedergabe – Filmsequenz-Wiedergabe – Bildindex (4, 9 oder 72 Bilder oder Anzeige nach Datum) – Ausschnittsvergrößerung (Bildgröße L bis circa 27-fach, M bis circa 20-fach, S bis etwa 13-fach) Falls eines oder mehrere Gesichter (bis zu zehn) in der Aufnahme erkannt wurden, so werden diese weiß eingerahmt dargestellt. Bei der Ausschnittvergrößerung wechselt die Anzeige der einzelnen Gesichter durch Drehen des vorderen Einstellrads. – Wiedergabe einer Diashow – Pictmotion – Histogrammanzeige – Anzeige von Lichtern – Automatische Bildausrichtung – Bildkommentar (aus bis zu 36 Zeichen)
Kamerainterne Bearbeitungsfunktionen
D-Lighting, Rote-Augen-Korrektur, Beschneiden, Monochrom, Filtereffekte, Farbabgleich, Kompaktbild, Bildmontage, NEF-(RAW-)Verarbeitung, schnelle Bearbeitung, Ausrichten, Verzeichnungskorrektur, Fisheye
USB
Hi-Speed-USB; PTP-Datenübertragungsprotokoll USB-Hubs werden nicht unterstützt.
USB-Geschwindigkeit
ca. 12 MB/s Testbedingungen – Windows Vista oder Windows XP mit Standard-USB-Treiber – 512 MB Panasonic Pro HIGH SPEED (Daten werden gespeichert, bis Karte voll ist) – Bildgröße: L – Bildqualität: JPEG Normal Die tatsächliche Datentransfergeschwindigkeit hängt von den folgenden Umständen ab: – Leistungsfähigkeit des Computers – Anzahl der Aufnahmen – Bildgröße – Bildqualität
Videoausgang
PAL oder NTSC (wählbar); Bilder können auf externem Gerät angezeigt werden, auch wenn der Monitor der Kamera an ist.
HDMI-Ausgang
Version 1.3a; Anschluss für Typ-C-Stecker, der Monitor der Kamera schaltet sich automatisch aus, wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen wird
Zubehöranschluss
– Kabelfernauslöser: MC-DC2 (optionales Zubehör) – GPS-Empfänger: GP-1 (separat erhältlich)
Menüsprachen
Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch
Akkus/Batterien
ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL3e (im Lieferumfang enthalten)
Akkulebensdauer
– gemäß CIPA-Standard 1 Ein Li-Ionen-Akku EN-EL3e (in der Kamera): ca. 850 Aufnahmen Ein Li-Ionen-Akku EN-EL3 (MB-D80): ca. 850 Aufnahmen Zwei Li-Ionen-Akkus EN-EL3 (MB-D80): ca. 1700 Aufnahmen Sechs Mignonbatterien (Größe AA) (MB-D80): ca. 600 Aufnahmen – gemäß Nikon-Standard 2 Ein Li-Ionen-Akku EN-EL3 (in der Kamera): ca. 4200 Aufnahmen Ein Li-Ionen-Akku EN-EL3 (MB-D80): ca. 4200 Aufnahmen Zwei Li-Ionen-Akkus EN-EL3 (MB-D80): ca. 8400 Aufnahmen Sechs Mignonbatterien (Größe AA) (MB-D80): ca. 1900 Aufnahmen 1 Gemessen mit einem AF-S DX-NIKKOR 18–105 mm 1:3,5–5,6 G ED VR-Objektiv bei einer Umgebungstemperatur von 23 °C (2 °C), Testablauf: Entfernung einmal von unendlich bis zur Naheinstellgrenze, der Auslöser wird alle 30 Sekunden einmal betätigt (bei Standardeinstellungen); Monitor ist nach der Aufnahme 4 Sekunden eingeschaltet; Tester wartet Ausschaltzeit für den Belichtungsmesser ab, nachdem der Monitor abgeschaltet wurde; Blitz wird bei jeder zweiten Aufnahme mit voller Leistung ausgelöst. Live-View nicht verwendet. 2 Gemessen mit einem AF-S DX-NIKKOR 18–105 mm 1:3,5–5,6 G ED VR-Objektiv bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C, Testablauf: Aufnahmebetriebsart schnelle Serienaufnahme, Autofokussteuerung AF-C, mit Bildqualität »JPEG Basic«, der Bildgröße M (mittlere Größe) und einer Belichtungszeit von 1/250 Sekunde, Weißabgleich-Automatik, ISO-Empfindlichkeit 200, Entfernung wird dreimal von unendlich bis zur Naheinstellgrenze und zurück verstellt, nachdem das Belichtungsmesssystem 3 Sekunden an war, sechs Aufnahmen werden in Folge erstellt und anschließend der Monitor eingeschaltet und nach vier Sekunden wieder ausgeschaltet, das automatische Ausschalten des Belichtungsmessers abgewartet und der gesamte Vorgang wiederholt. ※ Die tatsächliche Anzahl möglicher Aufnahmen hängt vom Ladezustand des Akkus und den Betriebsbedingungen ab. Die Anzahl möglicher Aufnahmen kann bei Verwendung von Mignon-Akkus/-Batterien geringer als hier angegeben sein, dies hängt vom Hersteller und der Lagerung der Akkus/Batterien ab. Einige Marken von Mignon-Batterien/-Akkus können nicht verwendet werden. Folgende Kamerafunktionen und -komponenten verbrauchen relativ viel Strom: – Auswahl des Bildausschnitts auf dem Monitor (Live-View) – Gedrückthalten des Auslösers am ersten Druckpunkt – Wiederholte Aktivierung des Autofokus – Fotografieren von NEF-(RAW-)Fotos – Lange Belichtungszeiten – Verwendung des Bildstabilisators (nur bei VR-Objektiven)
Multifunktionshandgriff
Optionaler Multifunktionshandgriff MB-D80, bestückt mit einem oder zwei Lithium-Ionen-Akkus vom Typ Nikon EN-EL3e oder mit sechs handelsüblichen Mignon-Batterien bzw. Akkus (Alkaline, NiMH, Lithium oder NiMn, als Zubehör im Fachhandel erhältlich)1 1 Mit optionalem Batteriehalter MS-D200 zur Verwendung von Mignon-Akkus/-Batterien.
Netzadapter
Netzadapter EH-5a oder EH-5 (optionales Zubehör)
ca. 0,15 s
Stativgewinde
1/4 Zoll (ISO 1222)
Abmessungen (H x B x T)
ca. 103 × 132 × 77 mm
Gewicht
ca. 620 g (ohne Akku, Speicherkarte, Gehäusedeckel und Monitorabdeckung)
Gehäusematerial
Das Gehäuse besteht aus Aluminiumlegierung und Plastik.
Haltbarkeit
Der Verschluss weist eine Haltbarkeit von circa 100.000 Auslösungen auf.
Betriebsbedingungen – Temperatur
0 bis 40 °C
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit
Unter 85% (nicht kondensierend)
Zubehör im Lieferumfang
– Lithium-Ionen-Akku EN-EL3e – Schnellladegerät MH-18a – Audio-/Videokabel EG-D2 – USB-Kabel UC-E4 – Okularabschluss DK-21 – Trageriemen AN-DC1 – Gehäusedeckel – Okularabdeckung DK-5 – Abdeckung des Zubehörschuhs BS-1 – LCD-Monitorschutz BM-10 – Software-Suite-CD (ViewNX, Nikon Transfer, Apple QuickTime)
Optionales Zubehör
– Kabelfernauslöser MC-DC2 – GPS-Empfänger GP-1 – Bildbearbeitungssoftware Capture NX-D (führen Sie vor der Benutzung ein Update auf die neueste Version durch) – Netzadapter EH-5a/EH-5 – Multifunktionshandgriff MB-D80 – Vergrößerungsokular DK-21M – Korrekturlinsen aus der Serie DK-20C - Einstelllupe DG-2 – Okularadapter DK-22 – Winkelsucher DR-6 – Objektivbeutel CF-D80 – kabellose Fernsteuerung ML-L3 – Blitzanschlussadapter AS-15 – Camera Control Pro 2 (führen Sie vor der Benutzung ein Update auf die neuste Version durch)
Empfohlene Speicherkarten
Die folgenden SD-Speicherkarten wurden getestet und werden für diese Kamera empfohlen: Die Empfehlung schließt alle Varianten mit verschiedenen Datentransferraten der genannten Marken und Kapazitäten ein. – SanDisk: 512 MB, 1 GB, 2 GB(1), 4 GB(2), 8 GB(2) – Toshiba: 512 MB, 1 GB, 2 GB(1), 4 GB(2), 8 GB(2), 16 GB(2), 32 GB(2) – Panasonic: 512 MB, 1 GB, 2 GB(1), 4 GB(2), 8 GB(2), 16 GB(2), 32 GB(2) – Lexar Media: 512 MB, 1 GB, 2 GB(1), 4 GB(2) – Lexar Media Platinum II: 512 MB, 1 GB, 2 GB(1), 4 GB(2) – Lexar Media Professional: 1 GB, 2 GB(1), 4 GB(2) (1) Bitte vergewissern Sie sich, dass Kartenlesegeräte oder andere Geräte, die Sie zusammen mit der Speicherkarte nutzen möchten, SD-Speicherkarten mit einer Kapazität von 2 GB unterstützen. (2) SDHC-konform. Bitte vergewissern Sie sich, dass Kartenlesegeräte oder andere Geräte, die Sie zusammen mit der Speicherkarte nutzen möchten, SDHC unterstützen. Weitere Informationen zu den obigen Speicherkarten erhalten Sie beim jeweiligen Hersteller. Andere Karten wurden nicht getestet.
*
※ 3 Die längste zur Verfügung stehende Belichtungszeit wird begrenzt durch den kleinsten Arbeitsbereich des Messsystems (0 LW bei ISO 100 und Objektiv mit einer größten Blendenöffnung von 1:1,4). ※ 4 Einstellungen wie folgend: »M« (manueller) Fokus, Belichtungssteuerung »S« oder »M«, Belichtungszeit 1/250 s oder kürzer und ansonsten Standardeinstellungen 5 Dieses Produkt unterliegt dem japanischen Außenhandels- und Exportgesetz sowie internationalen Ausfuhrbestimmungen. Es darf nicht ohne Genehmigung der zuständigen Behörden exportiert werden.