Eröffnen Sie sich neue fotografische Möglichkeiten mit der D600.
Über den gesamten ISO-Empfindlichkeitsspielraum hinweg bietet der FX-Format-Sensor mit 24,3 Megapixel eine unglaublich detailreiche Bildwiedergabe.
Das Autofokussystem bietet eine präzise Erfassung des Motivs bis hin zu -1 LW sowie Kompatibilität mit Objektiven bis zu einer effektiven Mindestlichtstärke von 1:8. Wenn Ihr Medium Video ist, bietet der Full-HD-Filmmodus mit Bildfeldanpassung genau das Maß an Flexibilität, das Sie für hochwertige sendefähige Videoaufnahmen benötigen.
Der Schutz gegen Feuchtigkeit und Staub hat dasselbe hohe Niveau wie bei der professionellen Nikon D800. Mit ihrem überraschend geringen Gewicht ist die D600 die perfekte Lösung für Aufnahmen aus jeder Perspektive.
CHIP ONLINE Test: "Volltreffer mit Vollformat" (> zum Testbericht)
Hervorragendes Signal-Rausch-Verhältnis und großer Dynamikumfang. Liefert detailgetreue Bilder mit sanften Farbübergängen.
Reaktionsschnelle Abdeckung fast des gesamten Bildfelds. Empfindlichkeit bis zu -1 LW sowie Kompatibilität ab Mindestlichtstärke 1:8.
Erweiterbar aufwärts bis zu 25.600 (entsprechend) und abwärts bis zu 50 (entsprechend). Ermöglicht scharfe, rauscharme Bilder durch kurze Belichtungszeiten.
Zeichnet Full-HD-Filmsequenzen (1080p) im FX- und DX-Format mit einer Bildrate von 30p, 25p und 24p auf. Maximale Aufnahmezeit von ca. 29 Minuten 59 Sekunden. Bietet unkomprimierte HDMI-Ausgabe an externe Geräte sowie Hi-Fi-Audiosteuerung.
Bildverarbeitungs-Engine mit 14-Bit-A/D-Wandlung und Bildverarbeitung mit 16 Bit für besonderen Tonwertreichtum.
Ideal für kontrastreiche Motive. Mit einer einzigen Auslösung werden zwei Belichtungen zu einem Bild überlagert. Das Ergebnis weist einen hohen Dynamikumfang, niedriges Rauschen, gute Lichter- und Schattenzeichnung und feine Farbtonabstufung auf.
Active D-Lighting: So wird bei kontrastreichen Lichtverhältnissen mehr Detailzeichnung erfasst. Nikons Active D-Lighting verbessert automatisch die Detailzeichnung in dunklen und hellen Partien und stellt einen natürlichen Kontrast im Bild her.
Motiverkennungssystem: Der Bildsensor der Kamera und der 2.016-Pixel-RGB-Sensor liefern dem Motiverkennungssystem präzise Daten; dieses optimiert Belichtung, Autofokus und Weißabgleich unmittelbar vor dem Auslösezeitpunkt und schafft so präzise Belichtungen und gestochen scharfe Bilder.
Zeitrafferaufnahmen: Verwenden Sie Intervallaufnahmen, um Bilder in festgelegten Zeitabständen aufzunehmen. Mit Zeitrafferaufnahmen können Sie Bilder als Filmdateien speichern und langsame Vorgänge im Zeitraffer betrachten, mit Wiedergaberaten von 24- bis 36.000-facher Geschwindigkeit.
Picture-Control-Konfigurationen bieten Ihnen die Möglichkeit, das Erscheinungsbild von Fotos und Videos vor der Aufnahme durch die Feineinstellung von Parametern wie Schärfe, Farbsättigung und Farbton anzupassen.
Präziser 8 cm (3,2 Zoll) großer VGA-Monitor mit ca. 921.000 Bildpunkten und automatischer Steuerung der Monitorhelligkeit. Bietet eine helle und scharfe Bildwiedergabe mit hohem Farbwiedergabevermögen.
Brillanter, großer Sucher mit ca. 100 % Bildfeldabdeckung und 0,7-facher Vergrößerung. Bietet eine Suchermaskierung beim Fotografieren im DX-Format.
Serienaufnahmen mit 5,5 Bilder/s halten das Geschehen auch bei sich schnell bewegenden Motiven fest.
Leise Auslösung: Dieser Modus ist hervorragend für diskrete Aufnahmen geeignet, da das Geräusch des Spiegelschlags merklich verringert wird.
Massenausgleich am Spiegel: Sorgt für einen schnelleren Stillstand des Spiegels, sodass bei Serienaufnahmen zwischen zwei Belichtungen mehr Zeit für den Blick durch den Sucher und die Autofokusmessung zur Verfügung steht. Dies ist einer der Gründe dafür, dass die D600 auch bei schnellen Serienaufnahmen präzisen Autofokus und Schärfenachführung bietet.
Kompakt, leicht und robust: Die Kamera trotzt auch harschen Bedingungen. Die obere und hintere Abdeckung sind aus einer Magnesiumlegierung gefertigt, sodass die Kamera nur 760 g wiegt (ohne Akku). Die Kamera ist genauso gut gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub geschützt wie die professionelle Nikon-Spiegelreflexkamera D800.
Elektronischer virtueller Horizont mit Doppelachse: Sie können jederzeit sowohl die Position der Kamera im Verhältnis zum Horizont als auch ihren Neigungswinkel (nach vorne bzw. hinten) auf dem Monitor oder im Sucher überprüfen.
Doppel-SD-Speicherkartenfach: Zwei Speicherkartenfächer sorgen für noch mehr Flexibilität beim Fotografieren. Nutzen Sie die zweite Karte als Reserve. Auch getrennte Aufnahme von Bildern und Filmen ist möglich. SDXC- und UHS-I-kompatibel.
Kabellose Übertragung: Mithilfe des optionalen Nikon Funkadapters für mobile Geräte WU-1b können Sie Bilder direkt von der D600 auf ein Smartphone oder einen Tablet-Computer übertragen oder Ihre Kamera über ein solches Gerät fernsteuern*.
Typ
Digitale Spiegelreflexkamera mit Anschluss für Wechselobjektive
Bajonettanschluss
Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten)
Effektive Auflösung
24,3 Millionen Pixel
Bildsensor
CMOS-Sensor, 35,9 x 24,0 mm (Nikon-FX-Format)
Gesamtpixelzahl
24,7 Millionen Pixel
Staubreduzierungssystem
Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernung (setzt Capture NX 2 voraus, optional erhältliche Software)
Bildgröße (in Pixel)
FX-Format (36 x 24): 6.016 x 4.016 (Groß), 4.512 x 3.008 (Mittel), 3.008 x 2.008 (Klein), DX-Format (24 x 16): 3.936 x 2.624 (Groß), 2.944 x 1.968 (Mittel), 1.968 x 1.312 (Klein), im Live-View-Modus für Filme aufgenommene Fotos im FX-Format: 6.016 x 3.376 (Groß), 4.512 x 2.528 (Mittel), 3.008 x 1.688 (Klein), im Live-View-Modus für Filme aufgenommene Fotos im DX-Format: 3.936 x 2.224 (Groß), 2.944 x 1.664 (Mittel), 1.968 x 1.112 (Klein)
Datenspeicherung – Dateiformat
NEF (RAW): 12- oder 14-Bit; verlustfrei komprimiert oder komprimiert; JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung: »Fine« (ca. 1:4), »Normal« (ca. 1:8) oder Basic (ca. 1:16) (Einheitliche Dateigröße); Optimale Bildqualität wählbar; NEF (RAW)+JPEG: Duales Dateiformat (Aufnahmen werden sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format gespeichert)
Picture-Control-System
»Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt« und »Landschaft«; Konfigurationen können angepasst werden; Speicher für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen
Datenspeicherung – Speichermedien
SD- (Secure Digital) sowie UHS-I-kompatible SDHC- und SDXC-Speicherkarten
Doppeltes Speicherkartenfach
Die Karte in Fach 2 kann als Reserve oder für Sicherungskopien verwendet werden, sowie zur getrennten Speicherung von Fotos in den Formaten NEF + JPEG. Bilder können von einer auf die andere Speicherkarte kopiert werden.
Dateisystem
DCF (Design Rule for Camera File System) 2.0, DPOF (Digital Print Order Format), Exif (Exchangeable Image File Format for Digital Still Cameras) 2.3, PictBridge
Sucher
Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille
Bildfeldabdeckung
FX (36 x 24): ca. 100% horizontal und vertikal; DX (24 x 16): ca. 97 % horizontal und 97 % vertikal
Vergrößerung
ca. 0,7-fach (50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4 bei unendlich, -1,0 dpt)
Lage der Austrittspupille
21 mm (ab Mitte der Okularlinse bei -1,0 dpt)
Dioptrienanpassung
-3 bis +1 dpt
Einstellscheibe
BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark VIII) mit Markierung des AF-Messfeldbereichs und einblendbaren Gitterlinien
Spiegel
Schnellrücklaufspiegel
Abblendtaste
Die Abblendtaste schließt die Blende bis zur eingestellten Blendenstufe (Tiefenschärfekontrolle). Bei Zeitautomatik (A) oder manueller Belichtungssteuerung (M) wird die Blende manuell vom Benutzer vorgegeben, bei den anderen Arten der Belichtungssteuerung von der Kamera eingestellt.
Blende
Springblende, elektronisch gesteuert
Kompatible Objektive
Kompatibel mit AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich TYP G und D (bei PC-Objektiven bestehen Einschränkungen) sowie DX-Objektive (bei DX-Format, 24 x 16, scheinbare 1,5-fache Brennweitenverlängerung), AI-P-NIKKOR-Objektive und AI-Objektive ohne CPU (ausschließlich Belichtungssteuerung A und M). IX-NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und Non-AI-Objektive können nicht verwendet werden. Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann in Verbindung mit Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 verwendet werden (die elektronische Einstellhilfe unterstützt 7 mittlere Messfelder bei Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:8 und 33 mittlere Messfelder bei Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:6,8).
Verschlusstyp
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss
Belichtungszeit
1/4.000 s bis 30 s (Schrittweite 1/3 oder 1/2 LW), Langzeitbelichtung B, Langzeitbelichtung T (optionaler Infrarot-Fernauslöser ML-L3 erforderlich), X200
Blitzsynchronzeit
X=1/200 s; der Blitz wird mit einer Verschlusszeit von 1/250 s oder länger synchronisiert (bei Verschlusszeiten zwischen 1/250 und 1/200 s fällt die Blitzreichweite möglicherweise geringer aus)
Aufnahmebetriebsarten
»S« (Einzelbild), »CL« (langsame Serienaufnahme), »CH« (schnelle Serienaufnahme), leise Auslösung, Selbstauslöser, Fernsteuerung, Spiegelvorauslösung
Bildrate
1 bis 5 Bilder/s (CL) oder 5,5 Bilder/s (CH)
Selbstauslöser
Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 s; 1 bis 9 Bilder im Abstand von 0,5, 1, 2 oder 3 s
Fernauslösungsmodi
Fernauslöser mit Vorlaufzeit; Fernauslöser mit Direktauslösung, Spiegelfernauslösung
Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sensor mit 2.016 Pixel
Messsystem
Matrix: 3D-Color-Matrixmessung II (nur mit Objektiven vom Typ G und D) oder Color-Matrixmessung II (mit anderen Objektiven mit CPU); Color-Matrixmessung ist bei Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn deren Objektivdaten eingegeben wurden; Mittenbetonte Belichtungsmessung: Messschwerpunkt mit einer Gewichtung von 75% auf mittlerem kreisförmigen Messfeld mit einem Durchmesser von 12 mm. Der Durchmesser kann auf 8, 15 oder 20 mm verändert werden oder es wird der Durchschnitt des gesamten Bildausschnitts bestimmt (12-mm-Kreis bei Objektiven ohne CPU); Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld von 4 mm (entspricht einer Bildfeldabdeckung von 1,5 %) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds (zentrales Fokusmessfeld bei Objektiven ohne CPU)
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 11,4)
Matrixmessung oder mittenbetonte Belichtungsmessung: 0 bis 20 LW Spotmessung: 2 bis 20 LW
Blendenübertragung
Je nach Objektivtyp elektronisch (CPU) oder mechanisch (AI)
Aufnahmemodi
Automatik, Automatik [Blitz aus], Motivprogramme (»Porträt«, »Landschaft«, »Kinder«, »Sport«, »Nahaufnahme«, »Nachtportrait«, »Nachtaufnahme«, »Innenaufnahme«, »Strand/Schnee«, »Sonnenuntergang«, »Dämmerung«, »Tiere«, »Kerzenlicht«, »Blüten«, »Herbstfarben«, »Food«, »Silhouette«, »High Key«, »Low Key«), Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M), U1 (Benutzereinstellungen 1), U2 (Benutzereinstellungen 2)
Belichtungskorrektur
–5 bis +5 LW in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW
Belichtungsreihe
2 bis 3 Bilder in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3, 1, 2 oder 3 LW
Blitzbelichtungsreihe
2 bis 3 Bilder in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3, 1, 2 oder 3 LW
Weißabgleichsreihe
2 bis 3 Bilder in Schritten von 1, 2 oder 3
ADL-Belichtungsreihe
2 Bilder mit ausgewählter Einstellung für ein Bild oder 3 Bilder mit voreingestellten Werten für alle Bilder
Belichtungsmesswertspeicher
Speichern der gemessenen Belichtung durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
ISO-Empfindlichkeit
ISO 100 bis 6.400 in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW. Einstellung auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 50) unter ISO 100 oder auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 LW (entspricht ISO 25.600) über ISO 6.400 möglich; ISO-Automatik einstellbar
Active D-Lighting
»Automatisch«, »Extrastark«, »Verstärkt«, »Normal«, »Moderat« oder »Aus«
Autofokus
TTL-Phasenerkennung mit Autofokus-Sensormodul Nikon Multi-CAM 4800; 39 Messfelder (einschließlich 9 Kreuzsensoren; bei Lichtstärken zwischen 1:5,6 und 1:8 werden die 33 mittleren Messfelder unterstützt, bei 1:8 die 7 mittleren Messfelder); AF-Hilfslicht (Reichweite ca. 0,5 bis 3 m)
Messbereich
-1 bis +19 LW (bezogen auf ISO 100 und eine Umgebungstemperatur von 20 °C):
Fokussierung
Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C), AF-Automatik (AF-A); prädiktive Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs; Manuelle Fokussierung (M) Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden
Fokusmessfelder
Kann aus 39 oder 11 Fokusmessfeldern ausgewählt werden
AF-Messfeldsteuerung
Einzelfeld-AF, Dynamische Messfeldsteuerung (9, 21 oder 39 Punkte), 3D-Tracking, automatische Messfeldsteuerung
Fokusspeicher
Speichern der Entfernung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (nur Einzelautofokus) oder der AE-L/AF-L-Taste
Integriertes Blitzgerät
Automatik, Porträt, Kinder, Nahaufnahme, Nachtporträt, Innenaufnahme, Tiere: Blitzautomatik (automatisches Aufklappen des Blitzgeräts) bei P, S, A, M, Food: Blitzgerät muss bei Bedarf manuell aufgeklappt werden (Blitztaste)
Leitzahl
ca. 12 (m bei ISO 100 und 20 C)°
Blitzsteuerung
TTL: i-TTL-Blitzsteuerung mit RGB-Sensor mit 2.016 Pixel wird mit integriertem Blitzgerät sowie den externen Blitzgeräten SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 oder SB-400 unterstützt; i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird in Verbindung mit Matrixmessung oder mittenbetonter Belichtungsmessung verwendet, i-TTL-Standardblitz für Spiegelreflexkameras in Verbindung mit Spotmessung
Blitzsteuerungsmodi
Automatik, Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Automatik mit Langzeitsynchronisation, Automatik mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Aufhellblitz, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Blitz aus, Unterstützung für automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
Blitzbelichtungskorrektur
–3 bis +1 LW in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW
Blitzbereitschaftsanzeige
Leuchtet, sobald das integrierte Blitzgerät oder ein optionales Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung
Zubehörschuh
Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch
Nikon Creative Lighting System
Advanced Wireless Lighting mit integriertem Blitzgerät, einem SB-910, SB-900, SB-800 oder SB-700 im Mastermodus oder mit Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 sowie mit Blitzgeräten SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 oder SB-R200 im Slavebetrieb; automatische FP-Kurzzeitsynchronisation und Einstelllicht mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten außer SB-400; Farbtemperaturübertragung und Blitzbelichtungsspeicher mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten
Blitzsynchronanschluss
Mit optionalem Blitzanschlussadapter AS-15
Weißabgleich
Automatisch (2 Typen), Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Typen), Direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, manuelle Voreinstellung (bis zu 4 Werte können gespeichert werden), wählbare Farbtemperatur (zwischen 2.500 und 10.000 Kelvin); Feinabstimmung bei allen Optionen möglich
Live View – Modi
Aufnahmen im Live-View-Modus (Fotos), Filme im Live-View-Modus (Filmsequenzen)
Live View – Fokussierung
Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter Autofokus (AF-F); Manuelle Fokussierung (M)
Live View – AF-Messfeldsteuerung
Porträt-AF, Großes Messfeld, Normal, Motivverfolgung
LIVE-View – Autofokus
Autofokus mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildfeld (bei Porträt-AF oder AF mit Motivverfolgung wählt die Kamera das Fokusmessfeld automatisch aus)
Video – Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung mit Bildsensor
Video – Messsystem
Matrix
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate
1.920 × 1.080: 30 p (progressiv), 25 p, 24 p; 1.280 x 720: 60 p, 50 p, 30 p, 25 p; Tatsächliche Bildraten für 60 p, 50 p, 30 p, 25 p und 24 p: 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s; alle Optionen unterstützen sowohl hohe als auch normale Bildqualität
Video – Dateiformat
MOV
Video – Videokomprimierung
H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding
Video – Audioaufnahmeformat
Lineare PCM
Video – Tonaufzeichnungsgerät
Integriertes Mono-Mikrofon oder externes Stereomikrofon; Empfindlichkeit ist einstellbar
Weitere Optionen
Indexbildwiedergabe, Zeitraffer-Aufnahmen
Monitor
8 cm (3,2 Zoll) großes Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-Display mit ca. 921.000 Bildpunkten (VGA) mit großem Betrachtungswinkel von 170 Grad, ca. 100 % Bildfeldabdeckung und automatischer Steuerung der Monitorhelligkeit durch Umgebungshelligkeitssensor
Wiedergabe
Wiedergabe von Einzelbildern und Indexbildern (4, 9 oder 72 Bilder oder nach Datum) mit Ausschnittsvergrößerung, Filmwiedergabe, Diaschau für Fotos und/oder Filme, Histogramm-Anzeige, Lichter, Bildinformationen, GPS-Datenanzeige und automatische Bildausrichtung
USB
Hi-Speed-USB
HDMI-Ausgang
HDMI-Mini-Anschluss (Typ C)
Zubehöranschluss
Kabelfernauslöser: MC-DC2 (separat erhältlich); GPS-Empfänger: GP-1 (separat erhältlich)
Audioeingang
Anschluss für Stereomikrofon (3,5-mm-Klinke; mit Spannungsversorgung)
Audioausgang
Stereo-Mini-Klinkenbuchse (Durchmesser 3,5 mm)
Menüsprachen
Arabisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (portugiesisch und brasilianisch), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch
Akkus/Batterien
Ein Lithium-Ionen-Akku EN-EL15
Multifunktionshandgriff
Optionaler Multifunktionshandgriff MB-D14, bestückt mit einem Nikon-Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15 oder mit sechs Mignon-Batterien (Größe AA; Typ Alkaline, NiMH oder Lithium)
Netzadapter
Netzadapter EH-5b; erfordert Akkufacheinsatz EP-5B (separat erhältlich)
Stativgewinde
1/4 Zoll (ISO 1222)
Abmessungen (H x B x T)
ca. 113 x 141 x 82 mm
Gewicht
ca. 850 g mit Akku und Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 760 g (nur Kameragehäuse)
Betriebsbedingungen – Temperatur
0 bis 40 °C
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit
bis 85 % (nicht kondensierend)
Zubehör im Lieferumfang
Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 (mit Akku-Schutzkappe), Akkuladegerät MH-25, Abdeckung für Zubehörschuh BS-1, Gummi-Augenmuschel DK-21, Monitorschutz BM-14, Gehäusedeckel BF-1B, Okularabdeckung DK-5, Trageriemen AN-DC8, USB-Kabel UC-E15, CD-ROM mit ViewNX 2
Beinhaltet die D600 und das kompakte und vielseitige AF-S NIKKOR 24-85 mm 1:3,5-4,5 G ED VR. Das Objektiv dieses Kits verfügt über einen großen Brennweitenbereich von 24 bis 85 mm, den Bildstabilisator der zweiten Generation und einen schnellen, leisen Autofokus.