Dieses Produkt erhalten Sie exklusiv bei ausgewählten Händlern. Diese finden Sie in der Händlersuche unter „Profi Produkte“.
Besuchen Sie auch die D3S Microsite mit umfangreichen Infos und Animationen.
Nikons erste FX-Format-Kamera, die die Aufnahme von HD-Filmsequenzen ermöglicht, bietet Fotografen ein bisher nie dagewesenes Maß an kreativer Flexibilität. Die D3S verfügt über einen hoch empfindlichen CMOS-Sensor im FX-Format mit einer Auflösung von 12,1 Megapixel und einem Standard-Empfindlichkeitsbereich von ISO 200 bis 12.800. Die D-Movie-Funktion ermöglicht die Aufnahme von hochwertigen Filmsequenzen mit Stereoton*. Die Option »Ausgewähltes Bild speichern« trägt zur Produktivititätseteigerung bei. Nikons bewährtes AF-System mit 51 Messfeldern bietet hohe Empfindlichkeit bei schwachem Umgebungslicht und hervorragende Leistung bei der Verfolgung sich schnell bewegender Motive. Eine ausgereifte Bildsensorreinigungsfunktion verringert Beeinträchtigungen durch Staubflecken. Drei alternative Bildformate sorgen für noch mehr Flexibilität beim Fotografieren. Die Bildverarbeitungs-Engine EXPEED und ein großer Pufferspeicher ermöglichen Serienaufnahmen mit bis zu 9 Bildern/s. Mit ihrem robusten, gegen Umwelteinflüsse abgedichteten Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung definiert die D3S die Grenzen professioneller Action-Fotografie neu.
* Kompatibles Stereo-Mikrofon erforderlich.
Testsieger, CHIP online.de
CMOS-Bildsensor im FX-Vollformat-mit 12,1 Megapixel, großem Signal-Rausch-Verhältnis, großem Dynamikumfang und 12-Kanal-Datenausgabe.
ISO 200 bis 12.800: erweiterbar auf bis zu 102.400 (entsprechend) mit der Einstellung »Hi 3« und verringerbar auf bis zu ISO 100 (entsprechend) mit der Einstellung »Lo 1«.
Serienaufnahmen mit 9 Bildern/s (11 Bilder/s im DX-Format-Modus)
D-Movie zum Aufzeichnen von Filmsequenzen in HD-Auflösung mit Stereoton* (kompatibles Stereo-Mikrofon erforderlich). AF-Unterstützung im Stativ-Modus. Funktionen für den Schnitt und zum Speichern einzelner Bilder aus einem Film.
AF-System Multi-CAM3500FX mit 51 Messfeldern: einzeln wählbar oder konfigurierbar in Abdeckungseinstellungen mit 9, 21 und 51 Messfeldern.
Bildverarbeitungs-Engine EXPEED mit 14-Bit-A/D-Wandlung und Bildverarbeitung mit 16 Bit für überragende Tonwertzeichnung.
3-Zoll-VGA-LCD-Monitor mit 920.000 Bildpunkten und großem Betrachtungswinkel von 170°.
Drei Bildformate: DX-Format, 5:4-Format und 1,2-fach-Crop. Das DX-Format kann automatisch ausgewählt werden, wenn ein DX-Objektiv montiert ist.
RAW-Bildbearbeitung in der Kamera spart Zeit bei der Nachbearbeitung, indem Bildeinstellungen zu JPEG-Komprimierung, Größe, Weißabgleich, Belichtungskorrektur, Picture Control, Rauschreduzierung, Farbraum und Vignettierungskorrektur bereits in der Kamera auf NEF-(RAW-)Dateien angewendet werden können.
Leise Auslösung: Die ideale Lösung für diskrete Aufnahmen, da das Geräusch des Spiegelschlags merklich verringert wird.
Sehr präziser Verschlussmechanismus aus robustem Kevlar/Kohlefaser-Verbundmaterial: auf 300.000 und mehr Auslösungen ausgelegt, kürzeste Verschlusszeit von 1/8.000 Sekunde und Blitzsynchronzeit von bis zu 1/250 Sekunde.
HDMI-Videoausgang ermöglicht den Anschluss an hochauflösende Videosysteme.
Robustes Gehäuse aus Magnesiumlegierung, das sich auch unter härtesten Bedingungen bewährt.
Unterstützung von Wireless-LAN und Ethernet über den optionalen Wireless-LAN-Adapter WT-4.
Effektive Auflösung
12,1 Millionen
Typ
Digitale Spiegelreflexkamera für Wechselobjektive
Objektivanschluss
Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten)
Bildwinkel
Entspricht dem Bildwinkel einer Kleinbildkamera (entspricht dem Bildwinkel einer 1,5-fach längeren Brennweite, wenn das DX-Format gewählt ist).
Bildsensor
CMOS-Sensor, 36,0 × 23,9 mm (Nikon-FX-Format)
Gesamtpixelanzahl
12,87 Millionen
Staubreduzierungssystem
Bildsensorreinigung, Referenzbild für die Staubentfernung (setzt Capture NX 2 voraus, optional erhältlich)
Bildgröße (in Pixel)
1. FX-Format (36×24): 4.256 × 2.832 (Groß), 3.184 × 2.120 (Mittel), 2.128 × 1.416 (Klein) 1.1,2× (30×20): 3.552 × 2.368 (Groß), 2.656 × 1.776 (Mittel), 1.776 × 1.184 (Klein) 1. DX-Format (24×16): 2.784 × 1.848 (Groß), 2.080 × 1.384 (Mittel), 1.392 × 920 (Klein) 1. 5:4 (30×24): 3.552 × 2.832 (Groß), 2.656 × 2.120 (Mittel), 1.776 × 1.416 (Klein)
Dateiformate
1) NEF (RAW): 12 oder 14 Bit; verlustfrei komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert 2) TIFF (RGB) 3) JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung; Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8) oder »JPEG Basic« (ca. 1:16) (angegebene Komprimierungsraten bei Einstellung »Einheitliche Dateigröße«); Einstellung »Optimale Bildqualität« wählbar 4) NEF RAW+JPEG: Duales Dateiformat (Aufnahmen werden sowohl im NEF (RAW)-Format als auch im JPEG-Format gespeichert)
Bildoptimierungssystem (Picture Control)
Vier Konfigurationen: Standard, Neutral, Brillant, Monochrom; die einzelnen Konfigurationen können angepasst werden
Speichermedien
CompactFlash (Typ I, gemäß UDMA-Standard)
Zwei Speicherkartenfächer
Die Karte in Fach 2 kann als Reserve oder für Sicherungskopien verwendet werden, sowie zur getrennten Speicherung von Bildern in den Formaten NEF (RAW) und JPEG. Bilder können von einer auf die andere Speicherkarte kopiert werden.
Dateisystem
Konform zu DCF 2.0, DPOF, Exif 2.21 und PictBridge
Sucher
Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille
Bildfelddeckung
FX (36x24): ca. 100 % (vertikal und horizontal), 1,2x (30x20): ca. 97 % (vertikal und horizontal), DX (24x16): ca. 97 % (vertikal und horizontal), 5:4 (30x24): ca. 100 % (vertikal und horizontal) und ca. 97 % (horizontal)
Sucherbildvergrößerung
ca. 0,7-fach (50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4 bei unendlich, -1,0 dpt)
Lage der Austrittspupille
18 mm (–1,0 dpt)
Dioptrieneinstellung
–3 bis +1 dpt
Spiegel
Schnellrücklauf-Schwingspiegel
Abblendtaste
Die Abblendtaste schließt die Blende bis zur eingestellten Blendenstufe (Tiefenschärfekontrolle). Bei Zeitautomatik (A) oder manueller Belichtungssteuerung (M) wird die Blende manuell vom Benutzer vorgegeben, bei Programmautomatik (P) und Blendenautomatik (S) von der Kamera eingestellt.
Blendentyp
Elektronisch gesteuerte Springblende
Geeignete Objektive
1) G- und D-AF-NIKKOR-Objektive1: Es werden alle Kamerafunktionen unterstützt (beim PC Micro-NIKKOR bestehen Einschränkungen). 2) DX-NIKKOR-Objektive: Es werden alle Funktionen bis auf die Bildgröße FX-Format (36x24)/1,2x (30×20)/5:4 (30x24) unterstützt. 3) Andere AF-NIKKOR-Objektive2: Es werden alle Kamerafunktionen mit Ausnahme der 3D-Color-Matrixmessung II unterstützt. 4) AI-P-NIKKOR-Objektive: Es werden alle Kamerafunktionen mit Ausnahme des Autofokus und der 3D-Color-Matrixmessung II unterstützt. 5) NIKKOR-Objektive ohne CPU: Objektive ohne Prozessorsteuerung können mit Zeitautomatik (A) und manueller Belichtungssteuerung (M) verwendet werden. Wenn die Objektivdaten eingegeben werden, werden auch die Color-Matrixmessung und die Anzeige des Blendenwerts unterstützt (nur AI-Objektive). Die elektronische Einstellhilfe kann mit Objektiven ab einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 verwendet werden. 1. IX-NIKKOR-Objektive können nicht verwendet werden. 2 Außer AF-NIKKOR-Objektive für die F3AF.
Typ
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss
Verschlusszeiten
1/8.000 s bis 30 s (Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW), Langzeitbelichtung (»Bulb«), X250
Blitzsynchronzeit
X = 1/250 s, Synchronisation mit Verschlusszeiten von 1/250 s oder länger
Aufnahmebetriebsarten
Einzelbild, langsame Serienaufnahme (CL), schnelle Serienaufnahme (CH), leise Auslösung, Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung
Bildrate (CIPA-Standard)
• DX (24×16): bis zu ca. 9 Bilder/s (CL) oder ca. 9 bis 11 Bilder/s (CH) • Bei anderen Bildformaten: bis zu ca. 9 Bilder/s
Selbstauslöser
Elektronisch gesteuert; Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 s wählbar
Belichtungsmessung
TTL-Offenblendenmessung mittels 1.005-Pixel-RGB-Sensor
Messsystem
1) Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung II (nur mit Typ G und D), Color-Matrixmessung II (mit anderen prozessorgesteuerten Objektiven) oder Color-Matrixmessung bei Objektiven ohne Prozessorsteuerung, deren Objektivdaten eingegeben wurden 2) Mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt mit einer Gewichtung von 75 % eines Kreisdurchmessers von 12 mm in der Bildmitte (Durchmesser kann auf 8, 15 oder 20 mm verändert werden) oder Integralmessung über das ganze Bildfeld (bei Objektiven ohne Prozessorsteuerung nur mittenbetonte Messung mit 12 mm Schwerpunktdurchmesser oder Integralmessung) 3) Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: ca. 4 mm; entspricht einer Bildfeldabdeckung von 1,5 %) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds (zentrales Fokusmessfeld bei Objektiven ohne Prozessorsteuerung)
Messbereich
1) 0 bis 20 LW (Matrixmessung oder Mittenbetonte Messung) 2) 2 bis 20 LW (Spotmessung; bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und einer Objektivlichtstärke von 1:1,4)
Übertragung des Blendenwerts
CPU und AI (kombiniert)
Belichtungssteuerung
1) Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, 2) Blendenautomatik (S), 3) Zeitautomatik (A), 4) manuelle Belichtungssteuerung (M)
Belichtungskorrektur
±5 LW, Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW
Belichtungsreihen
2 bis 9 Bilder, Schrittweite: 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 LW
Belichtungs-Messwertspeicher
Speichern der gemessenen Belichtung durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
ISO-Empfindlichkeit
ISO 200 bis 12.800 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW mit Einstellungen auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 100) unter ISO 200 oder auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2 oder 3 LW (entspricht ISO 102.400) über ISO 12.800 möglich; Empfindlichkeitsautomatik einstellbar
Active D-Lighting
Automatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat, Aus
ADL-Belichtungsreihe
2 Bilder mit ausgewählter Active-D-Lighting-Einstellung für ein Bild, kein Active D-Lighting für das andere oder 3 bis 5 Bilder mit ausgewählter Variation der ADL-Einstellung
Autofokus
Autofokus-Sensormodul Nikon Multi-CAM 3500FX mit TTL-Phasenerkennung; 51 Messfelder (einschließlich 15 Kreuzsensoren); AF-Feinabstimmung möglich
Messbereich
–1 bis +19 LW (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C)
Objektiv-Servosteuerung
1) Autofokus: Einzelautofokus (S) und kontinuierlicher Autofokus (C); prädiktive Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs 2) Manuelle Fokussierung (M) mit elektronischer Einstellhilfe
Fokusmessfeld
Kann aus 51 oder 11 Fokusmessfeldern ausgewählt werden
AF-Messfeldsteuerung
1) Einzelfeld-Autofokussteuerung 2) Dynamische Messfeldsteuerung [Anzahl der AF-Messfelder: 9, 21, 51, 51 (3D-Tracking)] 3) Automatische AF-Messfeldsteuerung
Autofokus-Messwertspeicher
Speichern der Entfernung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
Blitzbelichtungssteuerung
1) TTL: i-TTL-Aufhellblitz und Standard-i-TTL-Blitzautomatik für digitale Spiegelreflexkameras; Blitzsteuerung mit 1,005-Pixel-RGB-Sensor (steht für die externen Blitzgeräte SB-900, SB-800, SB-600 und SB-400 zur Verfügung) 2) AA-Blitzautomatik: Mit SB-900 oder SB-800; setzt ein Objektiv mit Prozessorsteuerung voraus 3) Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung (A): Mit SB-900, SB-800, SB-28, SB-27 oder SB-22S 4) Manuelle Steuerung mit Distanzvorgabe (GN): Mit SB-900, SB-800
Blitzeinstellungen
1) Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang 2) Langzeitsynchronisation 3) Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang 4) Reduzierung des Rote-Augen-Effekts 5) Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Blitzbelichtungsreihe
2 bis 9 Bilder, Schrittweite: 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 LW
Blitzbereitschaftsanzeige
Leuchtet konstant, sobald das angeschlossene Blitzgerät (z.B. SB-900, SB-800, SB-600, SB-400, SB-80DX, SB-28DX oder SB-50DX) vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung
Zubehörschuh
Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch
Nikon Creative Lighting System (CLS)
Advanced Wireless Lighting mit Master-Steuerung durch einen SB-900, einen SB-800 oder einer SU-800 sowie mit Blitzgeräten vom Typ SB-900, SB-800, SB-600 oder SBR-200 im Slavebetrieb; automatische FP-Kurzzeitsynchronisation und Einstelllicht mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten außer SB-400; Farbtemperaturübertragung und Blitzbelichtungs-Messwertspeicher mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten
Blitzanschluss
Standardanschluss (ISO 519) mit Gewinde
Weißabgleich
»Automatisch« (TTL-Weißabgleich mit Bildsensor und 1.005-Pixel-RGB-Sensor), »Kunstlicht«, »Leuchtstofflampe« (7 Optionen), »Direktes Sonnenlicht«, »Blitzlicht«, »Bewölkter Himmel«, »Schatten«, bis zu 5 voreingestellte manuelle Weißabgleichseinstellungen und wählbare Farbtemperatur (zwischen 2.500 und 10.000 Kelvin); Feinabstimmung bei allen Optionen möglich.
Weißabgleichsreihe
2 bis 9 Bilder, Schrittweite: 1, 2 oder 3
Betriebsarten
Stativ, Freihand
Autofokus
• Stativ: per Kontrasterkennung an einem beliebigen Ort im Bildfeld • Freihand: per TTL-Phasenerkennung mit 51 Messfeldern (einschließlich 15 Kreuzsensoren)
Flimmer-Reduzierung
50 Hz und 60 Hz
Bildgröße (in Pixel)
1.280 × 720/24 Bilder/s, 640 × 424/24 Bilder/s, 320 × 216/24 Bilder/s
Dateiformat
AVI
Komprimierung
Motion-JPEG
Audio
Mikrofon-Empfindlichkeit einstellbar
ISO-Empfindlichkeit
ISO 200 bis 12.800 (ISO 6.400 bis Hi 3 mit Einstellung »Video mit hoher Empfindl.«
LCD-Monitor
Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-LCD-Display mit ca. 921.000 Bildpunkten (VGA), einer Bilddiagonalen von 3 Zoll (7,6 cm), großem Betrachtungswinkel von 170 Grad, 100 % Bildfeldabdeckung und Helligkeitsregelung
Bildwiedergabe
Einzelbildwiedergabe, Bildindex (4, 9 oder 72 Bilder), Ausschnittvergrößerung, Wiedergabe von Filmsequenzen, Diashow, Histogramm, Hervorhebung der Lichter, automatische Bildorientierung, Bildkommentar (bis zu 36 Zeichen) sowie Eingabe und Wiedergabe von Sprachnotizen
USB
Hi-Speed-USB
Videoausgang
NTSC oder PAL; simultane Wiedergabe sowohl über den Videoausgang als auch auf dem LCD-Monitor möglich
HDMI-Ausgang
Typ-C-HDMI-Anschluss; bei Anschluss des HDMI-Kabels schaltet sich der Kamera-Monitor ab
Audioeingang
Stereo-Mini-Buchse (Durchmesser 3,5 mm)
Zubehörschnittstelle (10-polig)
Anschluss für optionales Zubehör wie Fernsteuerungen und den GPS-Empfänger GP-1 oder zum Standard NMEA0183 2.01 oder 3.01 kompatible GPS-Empfänger (mit 9-poligem D-Sub-Anschluss; für den Anschluss an die Kamera wird das GPS-Kabel MC-35 benötigt)
Menüsprachen
Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Norwegisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch
Akku
Ein Lithium-Ionen-Akku EN-EL4a/EN-EL4
Netzadapter
Netzadapter EH-6 (optionales Zubehör)
Stativgewinde
1/4-Zoll-Gewinde (ISO 1222)
Abmessungen (H x B x T)
ca. ca. 157 x 159,5 x 87,5 mm
Gewicht
ca. 1.240 g (ohne Akku, Speicherkarte, Gehäusedeckel und Abdeckung des Zubehörschuhs)
Umgebungstemperatur
0 bis 40 °C
Luftfeuchtigkeit
Unter 85 % (nicht kondensierend)
Mitgeliefertes Zubehör1
Lithium-Ionen-Akku EN-EL4a, Schnellladegerät MH-22, USB-Kabel UC-E4, Audio-Videokabel EG-D2, Trageriemen AN-DC5, Gehäusedeckel BF-1B, Zubehörschuhabdeckung BS-2, Sucherokular DK-17, Akkufachabdeckung BL-4, USB-Kabelclip, CD-ROM mit Software Suite
Wichtigstes optionales Zubehör
Wireless-LAN-Adapter WT-4A/B/C/D/E1, GPS-Empfänger GP-1, Vergrößerungsokular DK-17M, Netzadapter EH-6, Capture NX 2, Camera Control Pro 2, Image Authentication Software (zur Bild-Authentifikation)
1. Das mitgelieferte Zubehör kann je nach Auslieferungsland und -region unterschiedlich ausfallen.
2. Produktname kann je nach Region und örtlich verfügbaren Frequenzkanälen variieren.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Oktober 2009
©2009 NIKON CORPORATION