Setzen Sie Ihre Vision um. Die D780 bietet alles, was Sie von einer hochwertigen digitalen Spiegelreflexkamera erwarten – und geht noch weit darüber hinaus. Brillante Sicht. Große Akkukapazität. Robuste Bauweise. Hinzu kommen zwei schnelle, zuverlässige Autofokussysteme mit einer phänomenalen Schärfenachführung, ein großer ISO-Spielraum und vieles mehr. Spontan oder gestellt. Fotos oder Filme. Diese Vollformat-D-SLR ist die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte.
Willkommen in einer Welt unerreichter Flexibilität. Die Vollformatkamera D780 enthält ein schnelles Hybrid-AF-System speziell für Live-View-Aufnahmen und ein schnelles, zuverlässiges Autofokussystem mit Phasenerkennung für die Sucherfotografie. Im Live-View stellt das hochpräzise Autofokussystem 273 Messfelder auf Sensorebene sowie Augen-AF bereit. Beim Fotografieren mit dem Sucher können Sie sich auf Nikons leistungsstarkes Autofokussystem mit 51 Messfeldern und eine Schärfenachführung der Spitzenklasse verlassen.
Das Autofokussystem mit Phasenerkennung und 51 Messfeldern hat eine bis –3 LW reichende Empfindlichkeit. Im hellen optischen Sucher können Sie die einzufangende Action scharf und in Echtzeit verfolgen. Bei Motiven in Bewegung führt die Kamera die Schärfe blitzschnell nach – selbst bei schwachem Licht.
Bei der Sucherfotografie erlaubt das Autofokussystem mit 51 Messfeldern eine schnelle Anpassung und die schnelle Umschaltung zwischen den fortschrittlichen Autofokusmodi. Die Messfeldgruppensteuerung erfasst Motive schnell und isoliert sie beeindruckend sicher vom Hintergrund.
Beim Aufnehmen im Live-View deckt das Hybrid-AF-System mit 273 Messfeldern je ca. 90 % des Bildausschnitts in horizontaler und vertikaler Richtung ab. Dank des neigbaren Monitors kann aus nahezu jedem Winkel fotografiert werden. Er ermöglicht zudem die Auslösung und die Bedienung des Autofokus per Touchfunktion.
Das Hybrid-AF-System mit 273 Messfeldern arbeitet mit einer Empfindlichkeit von bis zu –5 LW, sofern das Objektiv eine Lichtstärke von mindestens 1:1,4 aufweist. Für wirklich dunkle Motive können Sie »Autofokus mit wenig Licht« aktivieren und bei automatischer Belichtungseinstellung bis –7 LW aufnehmen.
Wenn Sie im Live-View fotografieren, kann das ausgefeilte Hybrid-AF-System mit Augen-AF die Augen porträtierter Personen erfassen und im Fokus halten. Sogar in einer Menschenmenge. Sie wählen das zu fokussierende Auge mit dem Multifunktionswähler. Die Kamera hält den Fokus auch dann auf diesem Auge, wenn sich die Person ständig in Bewegung befindet.
Bei Aufnahmen mit dem Sucher stehen Serienbildraten von bis zu 7 Bildern pro Sekunde mit Autofokus und automatischer Belichtungseinstellung zur Verfügung. Und wenn Sie »Stille Live-View-Auslösung« verwenden, können Sie sogar bis zu 12 Bilder pro Sekunde aufnehmen. Auch Aufnahmen im RAW-Format werden in voller Auflösung aufgezeichnet.
Sie möchten die Bewegungen in den Sprüngen zeigen? Im Live-View können Sie Fotos in Full-HD-Auflösung (2 MP) mit Bildraten von 120 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Oder 4K/UHD-Fotos (8 MP) mit bis zu 30 Bildern/s.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf – ohne Beschränkungen. Dank der aufwändigen Abdichtung gegen Wettereinflüsse und des robusten Gehäuses aus einer Magnesiumlegierung ist die D780 für jede Situation gerüstet. Die beiden Speicherkartenfächer nehmen schnelle UHS-II-SD-Speicherkarten auf, um das Datenaufkommen der hohen Serienbildraten der Kamera zu bewältigen und den Pufferspeicher frei zu halten. Der tiefe Griff und die lange Akkulaufzeit machen gerade bei längeren Sessions den Unterschied.
Die wichtigsten Einstellungen können schnell per Touch-Bedienung oder mit den Einstellrädern angepasst werden. Beim Fotografieren oder Filmen mit manueller Fokussierung bietet die elektronische Einstellhilfe eine sichere Überprüfung der Schärfe im ausgewählten Fokusmessfeld.
Der optische Sucher mit einem Vergrößerungsfaktor von 0,70 bietet ein großes Sichtfeld und eine 100-prozentige Bildfeldabdeckung. Auf dem großen neigbaren LCD-Monitor mit ca. 2,359 Millionen Bildpunkten können Aufnahmen schnell überprüft werden: durch Doppeltippen auf ein Bilddetail wird dieses in 100%-Ansicht dargestellt.
Mit dem kamerainternen Bearbeitungsmenü können Sie Bilder sofort beschneiden – horizontal und vertikal. Überflüssige Aufnahmen können Sie wahlweise von einer oder gleichzeitig von beiden Speicherkarten löschen.
Faszinierende Ausblicke. Extreme Action. Der rückwärtig belichtete CMOS-Bildsensor mit 24,5 Megapixel und der Bildprozessor EXPEED 6 sorgen für einen großen Dynamikumfang und großartige Leistung über den gesamten ISO-Spielraum. Mit dem von der D850 übernommenen RGB-Sensor mit 180 000 Pixeln und dem erweiterten Motiverkennungssystem wird unglaubliche Präzision erreicht.
Sie nehmen bei dramatischen Wetterbedingungen oder in der Nacht unter den hellen Lichtern der Stadt auf? Mit den unterschiedlichen Funktionen für Belichtungsmessung und Weißabgleich können Sie schnell auf Änderungen des natürlichen Lichts oder auf Situationen mit hohem Kontrast reagieren.
Mit einem ISO-Spielraum von 100 bis 51 200, erweiterbar auf unglaubliche 204 800 und bis hinunter auf ISO 50 ist die umgehende Anpassung an wechselnde Lichtverhältnisse möglich. Reichhaltige Farbtöne in hellem Sonnenlicht. Feine Details und Nuancen in der Dämmerung.
Belichtungszeiten von 1/8000 bis 900 s bieten höchste Flexibilität bei der Auswahl der Belichtungszeiten. Nikon-Blitzgeräte lassen sich mühelos auch mit kürzesten Verschlusszeiten synchronisieren – für fantastische Action-Aufnahmen. Natürlich können Sie längere Belichtungszeiten verwenden – für dramatische Lichtspuren und Nachtaufnahmen.
An die D780 können Sie Ihre bevorzugten NIKKOR-Objektive mit F-Bajonett direkt ansetzen. Zudem ist die Kamera mit allen Nikon-Blitzgeräten kompatibel. Advanced Wireless Lighting mit Funksteuerung wird vollständig unterstützt, sodass Sie das vielseitige Blitzgerät SB-5000 einsetzen können. Mit der schnellen Datenübertragung und der kabellosen Konnektivität lassen sich Bilder ganz einfach übertragen.
Mit der App SnapBridge können Sie ein Smartgerät als externen Monitor und Fernbedienung einsetzen.
Die Fernauslösung ist aber auch mit den optionalen Funkfernsteuerungen WR-1 und WR-R10 möglich.
Mit dem Wireless-LAN-Adapter WT-7 können Sie ein Netzwerkkabel an die Kamera anschließen und Bilder mit einer Geschwindigkeit von 866,7 Mbit/s direkt auf einen FTP-Server oder Computer übertragen.
Mit der Nikon-App SnapBridge können Sie JPEGs, RAW-Bilder (NEF) und Filme filtern und auf Smartgeräte übertragen. In Verbindung mit der D780 können Sie nach Datum filtern und eine Auswahl im Stapelbetrieb übertragen.
Die D780 erzeugt mit dem Bildsensor und seiner Auflösung von 6K hochauflösendes 4K/UHD-Filmmaterial bei 30p/25p/24p und ohne Beschnitt. Sie können mit der Kamera Full-HD-Zeitlupenfilme mit 120p und Audio aufzeichnen. Und Sie können Filmmaterial im DX-Format mit Bildraten von 50p/60p aufnehmen. Die Geschwindigkeit des AF-Antriebs und die Empfindlichkeit der Schärfenachführung können während des Filmens angepasst werden. Zudem sind vier AF-Messfeldsteuerungen für Videos verfügbar.
Der Dynamikumfang von bis zu 12 Lichtwertstufen sorgt für mehr Flexibilität beim Bearbeiten und beim Grading. Wenn Sie mit N-Log bei einer hohen Farbtiefe von 10 Bit aufnehmen, ergibt sich im Vergleich zur Standardfarbtiefe von 8 Bit eine vierfache Informationsdichte.
Der Zeitaufwand für das Farbgrading bei der Nachbearbeitung entfällt. Mit der D780 können Sie HLG-HDR-Filmmaterial mit hoher Informationsdichte auf einem externen Videorekorder aufzeichnen und direkt auf einem kompatiblen Fernseher oder Monitor anzeigen lassen.
Sie können den Zeitcode im Drop-Frame- oder im Non-Drop-Frame-Format aufzeichnen und via 10-Bit-HDMI ausgeben. Das Atomos Open Protocol unterstützt das Synchronisieren des Starts/Stopps von HDMI-Aufnahmen über einen externen Rekorder. Oder über die Kamera.
Sie können spektakuläre 4K/UHD-Zeitrafferfilme in der Kamera erstellen. Der Belichtungsausgleich reduziert die Abweichungen in aufeinanderfolgenden Bildern, um gleichmäßigere Übergänge zu schaffen. Die stille Intervallaufnahme verhindert mechanische Verwacklungen und vermeidet störende Auslösegeräusche. Die Belichtungsmessung bei schwachem Licht kann auf –3 LW erweitert und die Belichtungszeit auf bis zu 900 s verlängert werden.
Vielseitig. Zuverlässig. Kreativ. Mit der D780 können Sie all Ihre Ideen umsetzen – als Foto oder Film.
Schaffen Sie Bilder mit unmöglich erscheinender Tiefenschärfe – durch Fokusverlagerung. Sie können die Schrittweite für die Fokusverschiebung festlegen und mit der Focus-Peaking-Funktion die Schärfe für jede einzelne Schicht bestätigen.
Wandeln Sie Kleinbildnegative oder Dias in digitale 24-MP-Dateien um. Sie benötigen nur das Kameramenü »Negativ-Digitalisierung«, den optionalen Filmdigitalisierungsadapter ES-2 und ein Micro-NIKKOR-Objektiv.
Nikons Picture-Control-System erleichtert die Bildoptimierung für Fotos und Videos. Es gibt eine ganze Reihe voreingestellter Konfigurationen, Sie können aber auch benutzerdefinierte Konfigurationen für bestimmte Motivtypen oder Aufnahmesituationen erstellen.
Besteht aus dem Kameragehäuse D780 und dem kompakten und leistungsfähigen Objektiv AF-S NIKKOR 24–120 mm 1:4G ED VR. Das enorm vielseitige Objektiv bietet einen großen Brennweitenbereich von Weitwinkel bis Tele und ermöglicht erstklassige Fotos und Videoaufnahmen bei einer konstanten Lichtstärke von 1:4.
Typ
Digitale Spiegelreflexkamera
Bajonettanschluss
Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten)
Effektiver Bildwinkel
Nikon-FX-Format
Bildsensor
CMOS-Sensor, 35,9 mm x 23,9 mm (FX-Format)
Gesamtpixelzahl
25,28 Millionen
Staubreduzierungssystem
Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (Software Capture NX-D erforderlich)
Effektive Auflösung
24,5 Millionen Pixel
Bildgröße (in Pixel)
Bildfeld FX (36 x 24): 6048 × 4024 (24,3 Millionen, L), 4528 × 3016 (13,7 Millionen, M), 3024 × 2016 (6,1 Millionen, S). Bildfeld DX (24 x 16): 3936 × 2624 (10,3 Millionen, L), 2944 × 1968 (5,8 Millionen, M), 1968 × 1312 (2,6 Millionen, S). Bildfeld 1:1 (24 x 24): 4016 × 4016 (16,1 Millionen, L), 3008 × 3008 (9,0 Millionen, M), 2000 × 2000 (4,0 Millionen, S). Bildfeld 16:9 (36 x 20): 6048 × 3400 (20,6 Millionen, L), 4528 × 2544 (11,5 Millionen, M), 3024 × 1696 (5,1 Millionen, S). Während eine Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 3840 x 2160 aufgenommene Fotos: 3840 x 2160. Während einer Filmaufnahme mit anderer Videoauflösung aufgenommene Fotos: 1920 x 1080.
Datenspeicherung – Dateiformat
NEF (RAW): 12 oder 14 Bit (verlustfrei komprimiert oder komprimiert), JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung, Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8) und »JPEG Basic« (ca. 1:16), Komprimierungseinstellungen »Einheitliche Dateigröße« und »Optimale Bildqualität« sind verfügbar, NEF (RAW)+JPEG: Jedes Foto wird sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format aufgezeichnet.
Picture-Control-System
Konfigurationen »Automatisch«, »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft« und »Ausgewogen«; Creative-Picture-Control-Konfigurationen (»Traum«, »Morgen«, »Pop«, »Sonntag«, »Düster«, »Dramatisch«, »Stille«, »Verblichen«, »Melancholisch«, »Rein«, »Jeans«, »Spielzeug«, »Sepia«, »Blau«, »Rot«, »Pink«, »Holzkohle«, »Graphit«, »Binär«, »Ruß«); bestimmte Picture-Control-Konfigurationen können angepasst werden; Speicher für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen
Datenspeicherung – Speichermedien
SD, SDHC (UHS-II-kompatibel), SDXC (UHS-II-kompatibel)
Doppeltes Speicherkartenfach
Zwei SD-Kartenfächer (Secure Digital). Die Karte in Fach 2 kann als Reserve oder für Sicherungskopien verwendet werden, aber auch zur getrennten Speicherung von NEF- und JPEG-Dateien bei Verwendung des dualen Dateiformats. Bilder können von einer auf die andere Speicherkarte kopiert werden.
Dateisystem
DCF 2.0, Exif 2.31
Sucher
Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille
Bildfeldabdeckung
FX: ca. 100 % horizontal und 100 % vertikal. DX: ca. 97 % horizontal und 97 % vertikal. 1:1: ca. 97 % horizontal und 100 % vertikal. 16:9: ca. 100 % horizontal und 97 % vertikal.
Vergrößerung
ca. 0,7-fach (50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich und –1,0 dpt)
Lage der Austrittspupille
21 mm (–1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche)
Dioptrienanpassung
–3 bis +1 dpt
Einstellscheibe
BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark VIII) mit Markierung des AF-Messfeldbereichs und einblendbaren Gitterlinien
Spiegel
Schnellrücklaufspiegel
Abblendtaste
Ja. Die Abblendtaste (Pv) schließt die Blende bis zur eingestellten Blendenstufe (Tiefenschärfenkontrolle). Bei Zeitautomatik (A) oder manueller Belichtungssteuerung (M) wird die Blende manuell vom Benutzer vorgegeben, bei Programmautomatik (P) oder Blendenautomatik (S) wird sie von der Kamera eingestellt.
Blende
Elektronisch gesteuerte Springblende
Kompatible Objektive
Kompatibel zu AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich Typ G, E und D (bei PC-Objektiven bestehen Einschränkungen) sowie DX-Objektiven (bei der Bildfeldoption »DX (24 x 16)«), AI-P-NIKKOR-Objektiven und AI-Objektiven ohne CPU (nur Belichtungssteuerung A und M). IX-NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und Non-AI-Objektive können nicht verwendet werden. Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann in Verbindung mit Objektiven mit einer effektiven Mindestlichtstärke von 1:5,6 verwendet werden (bei einer Mindestlichtstärke von 1:8 unterstützt die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe 11 Fokusmessfelder).
Verschlusstyp
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender mechanischer Schlitzverschluss; Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang; elektronischer Verschluss
Belichtungszeit
1/8000 bis 30 s (Schrittweite: 1/3 oder 1/2 LW, verlängerbar bis 900 s bei manueller Belichtungssteuerung (M)), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), X200
Blitzsynchronzeit
X = 1/200 s, der Blitz wird mit einer Verschlusszeit von 1/200 s oder länger synchronisiert, Unterstützung der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation
Aufnahmebetriebsarten
Einzelbild (S), Serienaufnahme langsam (CL), Serienaufnahme schnell (CH), leise Auslösung (Q), leise Serienaufnahme (QC), Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung (MUP)
Bildrate
Bis zu 7 Bilder/s. CL: 1 bis 6 Bilder/s (Sucherfotografie), 1 bis 3 Bilder/s (Live-View), CH: 7 Bilder/s; beim Aufnehmen von NEF-/RAW-Bildern mit stiller Auslösung entweder 8 Bilder/s (14 Bit Farbtiefe) oder 12 Bilder/s (12 Bit Farbtiefe), QC: 3 Bilder/s
Selbstauslöser
Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 s; Aufnahme von 1 bis 9 Bildern in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s
Belichtungsmessung
Sucherfotografie: TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sensor mit ca. 180 000 Pixel. Live-View: TTL-Belichtungsmessung mittels Bildsensor
Messsystem
Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (nur mit Objektiven vom Typ G, E und D); Color-Matrixmessung III (mit anderen CPU-Objektiven); Color-Matrixmessung ist bei Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn deren Objektivdaten eingegeben wurden. Mittenbetonte Belichtungsmessung: Messschwerpunkt mit einer Gewichtung von 75 % für einen 12-mm-Kreis in der Mitte des Bildfelds, Kreisdurchmesser kann auf 8, 15 oder 20 mm geändert werden; alternativ Integralmessung über den gesamten Bildausschnitt (Mit Objektiven ohne CPU oder mit dem AF-S Fisheye NIKKOR 8–15 mm 1:3,5–4,5E ED erfolgt die Messung in einem 12-mm-Kreis); Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld mit einem Durchmesser von ca. 4 mm (entspricht ca. 1,5 % des Bildfelds) auf der Mitte des gewählten Fokusmessfelds (mittleres Fokusmessfeld bei Objektiven ohne CPU oder beim AF-S Fisheye NIKKOR 8–15 mm 1:3,5–4,5E ED); Lichterbetonte Messung: mit Objektiven vom Typ G, E und D verfügbar
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 1:1,4)
Matrixmessung und mittenbetonte Messung: –3 bis +20 LW. Spotmessung: 2 bis 20 LW. Lichterbetonte Messung: 0 bis 20 LW.
Blendenübertragung
Elektronisch (CPU) und mechanisch (AI)
Belichtungssteuerung
Automatik, Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M), EFCT, Effektmodi: Nachtsicht, Extrasatte Farben, Pop, Tontrennung, Spielzeugkamera-Effekt, Miniatureffekt, Selektive Farbe, Silhouette, High Key, Low Key, U1 und U2: benutzerdefinierte Einstellungen
Belichtungskorrektur
–5 bis +5 LW (–3 bis +3 LW beim Filmen) in Schrittweiten von 1/3 oder 1/2 LW; verfügbar in den Modi P, S, A, M, SCN und EFCT
Belichtungsmesswertspeicher
Speichern des gemessenen Lichtwerts
ISO-Empfindlichkeit
ISO 100 bis ISO 51 200 (verfügbare Schrittweiten von 1/3 oder 1/2 LW), Einstellmöglichkeit unter ISO 100 auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 50) und über ISO 51 200 auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 LW (entspricht ISO 204 800); ISO-Automatik verfügbar (Recommended Exposure Index)
Active D-Lighting
Automatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat, Aus
Autofokus
Sucherfotografie: TTL-Phasenerkennung durch das Autofokus-Sensormodul Advanced Multi-CAM 3500 II mit Unterstützung für 51 Fokusmessfelder (einschließlich 15 Kreuzsensoren; Lichtstärke 1:8 unterstützt von 11 Sensoren); Autofokus-Feinabstimmung wird unterstützt. Live-View: Hybrid-Autofokus (AF mit Phasenerkennung/Kontrasterkennung) durch den Bildsensor; Autofokus-Feinabstimmung wird unterstützt
Messbereich
Sucherfotografie¹: –3 bis +19 LW; Live-View²: –5 bis +19 LW, –7 bis +19 LW mit »Autofokus mit wenig Licht«
Fokussierung
Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C), automatische Auswahl zwischen AF-S und AF-C (AF-A; nur im Fotomodus verfügbar), permanenter Autofokus (AF-F; nur im Videomodus verfügbar), prädiktive Schärfenachführung wird je nach Motivbewegung automatisch aktiviert. Manuelle Fokussierung (M): Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden.
Fokusmessfelder
Sucherfotografie: Auswahl aus 51 Messfeldern (mit Option »Alle Messfelder« für Individualfunktion a6 »Verwendete Messfelder«) oder 11 Messfeldern (mit Option »Jedes zweite Feld«). Live-View³: Auswahl aus 273 Messfeldern (mit Option »Alle Messfelder« für Individualfunktion a6 »Verwendete Messfelder«) oder 77 Messfeldern (mit Option »Jedes zweite Feld«).
AF-Messfeldsteuerung
Sucherfotografie: Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung (9, 21 oder 51 Messfelder), 3D-Tracking, Messfeldgruppensteuerung, automatische Messfeldsteuerung. Live-View: Nadelspitzen-Messfeld (nur im Fotomodus verfügbar, Einzelautofokus (AF-S)), Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung (nur im Fotomodus verfügbar, kontinuierlicher Autofokus/AF-C), großes Messfeld (kl.), großes Messfeld (gr.), automatische Messfeldsteuerung
Fokusspeicher
Speichern der Entfernungseinstellung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus/AF-S) oder durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
Blitzsteuerung
Sucherfotografie: TTL-Blitzsteuerung mittels RGB-Sensor mit ca. 180 000 Pixeln. Live-View-Fotografie: TTL-Blitzsteuerung mittels Bildsensor. i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Matrixmessung, mittenbetonter Messung und lichterbetonter Belichtungsmessung verwendet, Standard-i-TTL-Blitzsteuerung für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung.
Blitzsteuerungsmodi
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Aus
Blitzbelichtungskorrektur
–3 bis +1 LW in Schrittweiten von 1/3 oder 1/2 LW, verfügbar in den Modi P, S, A und M
Blitzbereitschaftsanzeige
Leuchtet konstant, sobald das optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung
Zubehörschuh
Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch
Nikon Creative Lighting System
i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit Funksteuerung, Advanced Wireless Lighting mit optischem Signal, Einstelllicht, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation, AF-Hilfslicht für Autofokussysteme mit mehreren Messfeldern (Sucherfotografie), integrierte Blitzgerätesteuerung
Blitzsynchronanschluss
Blitzanschlussadapter AS-15 (separat erhältlich)
Weißabgleich
Automatik (3 Optionen), Auto-Tageslicht, Direktes Sonnenlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Blitzlicht, Farbtemperatur auswählen (2500 bis 10 000 K), Eigener Messwert (bis zu 6 Messwerte speicherbar, Spot-Weißabgleichsmessung im Live-View verfügbar), Feinabstimmung möglich bei allen Optionen außer »Farbtemperatur auswählen«
Weißabgleichsreihe
Belichtungsreihe und/oder Blitzbelichtungsreihe, Weißabgleichsreihe, ADL-Reihe (Active D-Lighting)
Live View – Modi
Live-View-Fotografie, Film-Live-View
Video – Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung mittels Bildsensor
Video – Messsystem
Matrixmessung, mittenbetonte oder lichterbetonte Messung
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate
3840 × 2160 (4K/UHD); 30p (progressiv), 25p, 24p 1920 × 1080; 120p, 100p, 60p, 50p, 30p, 25p, 24p 1920 × 1080 (Zeitlupe); 30p × 4, 25p × 4, 24p × 5⁴. Tatsächliche Bildraten für 120p, 100p, 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 119,88, 100, 59,94, 50, 29,97, 25 bzw. 23,976 fps
Video – Dateiformat
MOV, MP4
Video – Videokomprimierung
H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding
Video – Audioaufnahmeformat
Lineare PCM, AAC
Video – Tonaufzeichnungsgerät
Integriertes Stereomikrofon oder externes Mikrofon mit Dämpfungsoption, Empfindlichkeit einstellbar
Video – ISO-Empfindlichkeit
Manuelle Auswahl (ISO 100 bis 51 200 in Schrittweiten von 1/3 oder 1/2 LW) mit zusätzlichen Einstellungen über ISO 51 200 auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 LW (entspricht ISO 204 800); ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 2) mit auswählbarer Obergrenze
Video – Weitere Optionen
Zeitrafferfilme, elektronischer Bildstabilisator, Zeitcodes, logarithmische (N-Log) und HDR-Filmdatenausgabe (HLG)
Monitor
Neigbarer TFT-LCD-Touch-Monitor mit ca. 2,359 Millionen Bildpunkten (XGA), einer Bilddiagonalen von 8 cm (3,2 Zoll), 170° Betrachtungswinkel, ca. 100 % Bildfeldabdeckung, 11-stufiger manueller Helligkeitssteuerung und Farbabgleich
Wiedergabe
Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Indexbilder oder Kalender), Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung, Ausschnittskopie, Filmwiedergabe, Diaschau für Fotos und/oder Filme, Histogramm-Anzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, Bildbewertung, automatischer Bildausrichtung und Indexmarkierung
USB
Typ-C-Buchse (SuperSpeed-USB), direkte Verbindung mit integriertem USB-Anschluss empfohlen
HDMI-Ausgang
HDMI-Anschluss (Typ C)
Audioeingang
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo, mit Spannungsversorgung)
Audioausgang
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo)
Zubehöranschluss
Für Verwendung mit dem Kabelfernauslöser MC-DC2 und anderem optionalen Zubehör
Wi-Fi (Wireless LAN) – Standards
IEEE 802.11b/g/n/a/ac, 2412 bis 2462 MHz (Kanal 11) und 5180 bis 5320 MHz, 2,4-GHz-Band: 2,9 dBm, 5-GHz-Band: 8,7 dBm, offenes System, WPA2-PSK
Bluetooth-Standards
Bluetooth-Spezifikation 4.2, Bluetooth: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth Low Energy: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth: –2,6 dBm, Bluetooth Low Energy: –4,1 dBm, Reichweite: ca. 10 m⁵
Akkus/Batterien
Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15b⁶
Netzadapter
Netzadapter EH-5d/EH-5c/EH-5b, erfordert den Akkufacheinsatz EP-5B, (separat erhältlich)
Stativgewinde
1/4 Zoll (ISO 1222)
Abmessungen (H x B x T)
ca. 115,5 x 143,5 x 76 mm
Gewicht
ca. 840 g mit Akku und SD-Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 755 g (nur Kameragehäuse)
Betriebsbedingungen – Temperatur
0 °C bis 40 °C
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit
bis 85 % (nicht kondensierend)
Mitgeliefertes Zubehör
Gehäusedeckel BF-1B, Gummi-Augenmuschel DK-31 (bei Auslieferung an der Kamera angebracht), Lithium-Ionen-Akku EN-EL15b mit Akku-Schutzkappe, Akkuladegerät MH-25a (mit Netzsteckeradapter oder Netzkabel, Typ und Format variieren je nach Verkaufsland oder -region), Okularabdeckung DK-5, USB-Kabel UC-E24, Trageriemen AN-DC21
Typ |
Digitale Spiegelreflexkamera |
---|---|
Bajonettanschluss |
Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten) |
Effektiver Bildwinkel |
Nikon-FX-Format |
Bildsensor |
CMOS-Sensor, 35,9 mm x 23,9 mm (FX-Format) |
Gesamtpixelzahl |
25,28 Millionen |
Staubreduzierungssystem |
Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (Software Capture NX-D erforderlich) |
Effektive Auflösung |
24,5 Millionen Pixel |
Bildgröße (in Pixel) |
Bildfeld FX (36 x 24): 6048 × 4024 (24,3 Millionen, L), 4528 × 3016 (13,7 Millionen, M), 3024 × 2016 (6,1 Millionen, S). Bildfeld DX (24 x 16): 3936 × 2624 (10,3 Millionen, L), 2944 × 1968 (5,8 Millionen, M), 1968 × 1312 (2,6 Millionen, S). Bildfeld 1:1 (24 x 24): 4016 × 4016 (16,1 Millionen, L), 3008 × 3008 (9,0 Millionen, M), 2000 × 2000 (4,0 Millionen, S). Bildfeld 16:9 (36 x 20): 6048 × 3400 (20,6 Millionen, L), 4528 × 2544 (11,5 Millionen, M), 3024 × 1696 (5,1 Millionen, S). Während eine Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 3840 x 2160 aufgenommene Fotos: 3840 x 2160. Während einer Filmaufnahme mit anderer Videoauflösung aufgenommene Fotos: 1920 x 1080. |
Datenspeicherung – Dateiformat |
NEF (RAW): 12 oder 14 Bit (verlustfrei komprimiert oder komprimiert), JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung, Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8) und »JPEG Basic« (ca. 1:16), Komprimierungseinstellungen »Einheitliche Dateigröße« und »Optimale Bildqualität« sind verfügbar, NEF (RAW)+JPEG: Jedes Foto wird sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format aufgezeichnet. |
Picture-Control-System |
Konfigurationen »Automatisch«, »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft« und »Ausgewogen«; Creative-Picture-Control-Konfigurationen (»Traum«, »Morgen«, »Pop«, »Sonntag«, »Düster«, »Dramatisch«, »Stille«, »Verblichen«, »Melancholisch«, »Rein«, »Jeans«, »Spielzeug«, »Sepia«, »Blau«, »Rot«, »Pink«, »Holzkohle«, »Graphit«, »Binär«, »Ruß«); bestimmte Picture-Control-Konfigurationen können angepasst werden; Speicher für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen |
Datenspeicherung – Speichermedien |
SD, SDHC (UHS-II-kompatibel), SDXC (UHS-II-kompatibel) |
Doppeltes Speicherkartenfach |
Zwei SD-Kartenfächer (Secure Digital). Die Karte in Fach 2 kann als Reserve oder für Sicherungskopien verwendet werden, aber auch zur getrennten Speicherung von NEF- und JPEG-Dateien bei Verwendung des dualen Dateiformats. Bilder können von einer auf die andere Speicherkarte kopiert werden. |
Dateisystem |
DCF 2.0, Exif 2.31 |
Sucher |
Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille |
Bildfeldabdeckung |
FX: ca. 100 % horizontal und 100 % vertikal. DX: ca. 97 % horizontal und 97 % vertikal. 1:1: ca. 97 % horizontal und 100 % vertikal. 16:9: ca. 100 % horizontal und 97 % vertikal. |
Vergrößerung |
ca. 0,7-fach (50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich und –1,0 dpt) |
Lage der Austrittspupille |
21 mm (–1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche) |
Dioptrienanpassung |
–3 bis +1 dpt |
Einstellscheibe |
BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark VIII) mit Markierung des AF-Messfeldbereichs und einblendbaren Gitterlinien |
Spiegel |
Schnellrücklaufspiegel |
Abblendtaste |
Ja. Die Abblendtaste (Pv) schließt die Blende bis zur eingestellten Blendenstufe (Tiefenschärfenkontrolle). Bei Zeitautomatik (A) oder manueller Belichtungssteuerung (M) wird die Blende manuell vom Benutzer vorgegeben, bei Programmautomatik (P) oder Blendenautomatik (S) wird sie von der Kamera eingestellt. |
Blende |
Elektronisch gesteuerte Springblende |
Kompatible Objektive |
Kompatibel zu AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich Typ G, E und D (bei PC-Objektiven bestehen Einschränkungen) sowie DX-Objektiven (bei der Bildfeldoption »DX (24 x 16)«), AI-P-NIKKOR-Objektiven und AI-Objektiven ohne CPU (nur Belichtungssteuerung A und M). IX-NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und Non-AI-Objektive können nicht verwendet werden. Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann in Verbindung mit Objektiven mit einer effektiven Mindestlichtstärke von 1:5,6 verwendet werden (bei einer Mindestlichtstärke von 1:8 unterstützt die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe 11 Fokusmessfelder). |
Verschlusstyp |
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender mechanischer Schlitzverschluss; Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang; elektronischer Verschluss |
Belichtungszeit |
1/8000 bis 30 s (Schrittweite: 1/3 oder 1/2 LW, verlängerbar bis 900 s bei manueller Belichtungssteuerung (M)), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), X200 |
Blitzsynchronzeit |
X = 1/200 s, der Blitz wird mit einer Verschlusszeit von 1/200 s oder länger synchronisiert, Unterstützung der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation |
Aufnahmebetriebsarten |
Einzelbild (S), Serienaufnahme langsam (CL), Serienaufnahme schnell (CH), leise Auslösung (Q), leise Serienaufnahme (QC), Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung (MUP) |
Bildrate |
Bis zu 7 Bilder/s. CL: 1 bis 6 Bilder/s (Sucherfotografie), 1 bis 3 Bilder/s (Live-View), CH: 7 Bilder/s; beim Aufnehmen von NEF-/RAW-Bildern mit stiller Auslösung entweder 8 Bilder/s (14 Bit Farbtiefe) oder 12 Bilder/s (12 Bit Farbtiefe), QC: 3 Bilder/s |
Selbstauslöser |
Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 s; Aufnahme von 1 bis 9 Bildern in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s |
Belichtungsmessung |
Sucherfotografie: TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sensor mit ca. 180 000 Pixel. Live-View: TTL-Belichtungsmessung mittels Bildsensor |
Messsystem |
Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (nur mit Objektiven vom Typ G, E und D); Color-Matrixmessung III (mit anderen CPU-Objektiven); Color-Matrixmessung ist bei Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn deren Objektivdaten eingegeben wurden. Mittenbetonte Belichtungsmessung: Messschwerpunkt mit einer Gewichtung von 75 % für einen 12-mm-Kreis in der Mitte des Bildfelds, Kreisdurchmesser kann auf 8, 15 oder 20 mm geändert werden; alternativ Integralmessung über den gesamten Bildausschnitt (Mit Objektiven ohne CPU oder mit dem AF-S Fisheye NIKKOR 8–15 mm 1:3,5–4,5E ED erfolgt die Messung in einem 12-mm-Kreis); Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld mit einem Durchmesser von ca. 4 mm (entspricht ca. 1,5 % des Bildfelds) auf der Mitte des gewählten Fokusmessfelds (mittleres Fokusmessfeld bei Objektiven ohne CPU oder beim AF-S Fisheye NIKKOR 8–15 mm 1:3,5–4,5E ED); Lichterbetonte Messung: mit Objektiven vom Typ G, E und D verfügbar |
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 1:1,4) |
Matrixmessung und mittenbetonte Messung: –3 bis +20 LW. Spotmessung: 2 bis 20 LW. Lichterbetonte Messung: 0 bis 20 LW. |
Blendenübertragung |
Elektronisch (CPU) und mechanisch (AI) |
Belichtungssteuerung |
Automatik, Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M), EFCT, Effektmodi: Nachtsicht, Extrasatte Farben, Pop, Tontrennung, Spielzeugkamera-Effekt, Miniatureffekt, Selektive Farbe, Silhouette, High Key, Low Key, U1 und U2: benutzerdefinierte Einstellungen |
Belichtungskorrektur |
–5 bis +5 LW (–3 bis +3 LW beim Filmen) in Schrittweiten von 1/3 oder 1/2 LW; verfügbar in den Modi P, S, A, M, SCN und EFCT |
Belichtungsmesswertspeicher |
Speichern des gemessenen Lichtwerts |
ISO-Empfindlichkeit |
ISO 100 bis ISO 51 200 (verfügbare Schrittweiten von 1/3 oder 1/2 LW), Einstellmöglichkeit unter ISO 100 auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 50) und über ISO 51 200 auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 LW (entspricht ISO 204 800); ISO-Automatik verfügbar (Recommended Exposure Index) |
Active D-Lighting |
Automatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat, Aus |
Autofokus |
Sucherfotografie: TTL-Phasenerkennung durch das Autofokus-Sensormodul Advanced Multi-CAM 3500 II mit Unterstützung für 51 Fokusmessfelder (einschließlich 15 Kreuzsensoren; Lichtstärke 1:8 unterstützt von 11 Sensoren); Autofokus-Feinabstimmung wird unterstützt. Live-View: Hybrid-Autofokus (AF mit Phasenerkennung/Kontrasterkennung) durch den Bildsensor; Autofokus-Feinabstimmung wird unterstützt |
Messbereich |
Sucherfotografie¹: –3 bis +19 LW; Live-View²: –5 bis +19 LW, –7 bis +19 LW mit »Autofokus mit wenig Licht« |
Fokussierung |
Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C), automatische Auswahl zwischen AF-S und AF-C (AF-A; nur im Fotomodus verfügbar), permanenter Autofokus (AF-F; nur im Videomodus verfügbar), prädiktive Schärfenachführung wird je nach Motivbewegung automatisch aktiviert. Manuelle Fokussierung (M): Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden. |
Fokusmessfelder |
Sucherfotografie: Auswahl aus 51 Messfeldern (mit Option »Alle Messfelder« für Individualfunktion a6 »Verwendete Messfelder«) oder 11 Messfeldern (mit Option »Jedes zweite Feld«). Live-View³: Auswahl aus 273 Messfeldern (mit Option »Alle Messfelder« für Individualfunktion a6 »Verwendete Messfelder«) oder 77 Messfeldern (mit Option »Jedes zweite Feld«). |
AF-Messfeldsteuerung |
Sucherfotografie: Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung (9, 21 oder 51 Messfelder), 3D-Tracking, Messfeldgruppensteuerung, automatische Messfeldsteuerung. Live-View: Nadelspitzen-Messfeld (nur im Fotomodus verfügbar, Einzelautofokus (AF-S)), Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung (nur im Fotomodus verfügbar, kontinuierlicher Autofokus/AF-C), großes Messfeld (kl.), großes Messfeld (gr.), automatische Messfeldsteuerung |
Fokusspeicher |
Speichern der Entfernungseinstellung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus/AF-S) oder durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste |
Blitzsteuerung |
Sucherfotografie: TTL-Blitzsteuerung mittels RGB-Sensor mit ca. 180 000 Pixeln. Live-View-Fotografie: TTL-Blitzsteuerung mittels Bildsensor. i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Matrixmessung, mittenbetonter Messung und lichterbetonter Belichtungsmessung verwendet, Standard-i-TTL-Blitzsteuerung für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung. |
Blitzsteuerungsmodi |
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Aus |
Blitzbelichtungskorrektur |
–3 bis +1 LW in Schrittweiten von 1/3 oder 1/2 LW, verfügbar in den Modi P, S, A und M |
Blitzbereitschaftsanzeige |
Leuchtet konstant, sobald das optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung |
Zubehörschuh |
Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch |
Nikon Creative Lighting System |
i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit Funksteuerung, Advanced Wireless Lighting mit optischem Signal, Einstelllicht, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation, AF-Hilfslicht für Autofokussysteme mit mehreren Messfeldern (Sucherfotografie), integrierte Blitzgerätesteuerung |
Blitzsynchronanschluss |
Blitzanschlussadapter AS-15 (separat erhältlich) |
Weißabgleich |
Automatik (3 Optionen), Auto-Tageslicht, Direktes Sonnenlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Blitzlicht, Farbtemperatur auswählen (2500 bis 10 000 K), Eigener Messwert (bis zu 6 Messwerte speicherbar, Spot-Weißabgleichsmessung im Live-View verfügbar), Feinabstimmung möglich bei allen Optionen außer »Farbtemperatur auswählen« |
Weißabgleichsreihe |
Belichtungsreihe und/oder Blitzbelichtungsreihe, Weißabgleichsreihe, ADL-Reihe (Active D-Lighting) |
Live View – Modi |
Live-View-Fotografie, Film-Live-View |
Video – Belichtungsmessung |
TTL-Belichtungsmessung mittels Bildsensor |
Video – Messsystem |
Matrixmessung, mittenbetonte oder lichterbetonte Messung |
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate |
3840 × 2160 (4K/UHD); 30p (progressiv), 25p, 24p 1920 × 1080; 120p, 100p, 60p, 50p, 30p, 25p, 24p 1920 × 1080 (Zeitlupe); 30p × 4, 25p × 4, 24p × 5⁴. Tatsächliche Bildraten für 120p, 100p, 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 119,88, 100, 59,94, 50, 29,97, 25 bzw. 23,976 fps |
Video – Dateiformat |
MOV, MP4 |
Video – Videokomprimierung |
H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding |
Video – Audioaufnahmeformat |
Lineare PCM, AAC |
Video – Tonaufzeichnungsgerät |
Integriertes Stereomikrofon oder externes Mikrofon mit Dämpfungsoption, Empfindlichkeit einstellbar |
Video – ISO-Empfindlichkeit |
Manuelle Auswahl (ISO 100 bis 51 200 in Schrittweiten von 1/3 oder 1/2 LW) mit zusätzlichen Einstellungen über ISO 51 200 auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 LW (entspricht ISO 204 800); ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 2) mit auswählbarer Obergrenze |
Video – Weitere Optionen |
Zeitrafferfilme, elektronischer Bildstabilisator, Zeitcodes, logarithmische (N-Log) und HDR-Filmdatenausgabe (HLG) |
Monitor |
Neigbarer TFT-LCD-Touch-Monitor mit ca. 2,359 Millionen Bildpunkten (XGA), einer Bilddiagonalen von 8 cm (3,2 Zoll), 170° Betrachtungswinkel, ca. 100 % Bildfeldabdeckung, 11-stufiger manueller Helligkeitssteuerung und Farbabgleich |
Wiedergabe |
Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Indexbilder oder Kalender), Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung, Ausschnittskopie, Filmwiedergabe, Diaschau für Fotos und/oder Filme, Histogramm-Anzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, Bildbewertung, automatischer Bildausrichtung und Indexmarkierung |
USB |
Typ-C-Buchse (SuperSpeed-USB), direkte Verbindung mit integriertem USB-Anschluss empfohlen |
HDMI-Ausgang |
HDMI-Anschluss (Typ C) |
Audioeingang |
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo, mit Spannungsversorgung) |
Audioausgang |
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo) |
Zubehöranschluss |
Für Verwendung mit dem Kabelfernauslöser MC-DC2 und anderem optionalen Zubehör |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Standards |
IEEE 802.11b/g/n/a/ac, 2412 bis 2462 MHz (Kanal 11) und 5180 bis 5320 MHz, 2,4-GHz-Band: 2,9 dBm, 5-GHz-Band: 8,7 dBm, offenes System, WPA2-PSK |
Bluetooth-Standards |
Bluetooth-Spezifikation 4.2, Bluetooth: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth Low Energy: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth: –2,6 dBm, Bluetooth Low Energy: –4,1 dBm, Reichweite: ca. 10 m⁵ |
Akkus/Batterien |
Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15b⁶ |
Netzadapter |
Netzadapter EH-5d/EH-5c/EH-5b, erfordert den Akkufacheinsatz EP-5B, (separat erhältlich) |
Stativgewinde |
1/4 Zoll (ISO 1222) |
Abmessungen (H x B x T) |
ca. 115,5 x 143,5 x 76 mm |
Gewicht |
ca. 840 g mit Akku und SD-Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 755 g (nur Kameragehäuse) |
Betriebsbedingungen – Temperatur |
0 °C bis 40 °C |
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit |
bis 85 % (nicht kondensierend) |
Mitgeliefertes Zubehör |
Gehäusedeckel BF-1B, Gummi-Augenmuschel DK-31 (bei Auslieferung an der Kamera angebracht), Lithium-Ionen-Akku EN-EL15b mit Akku-Schutzkappe, Akkuladegerät MH-25a (mit Netzsteckeradapter oder Netzkabel, Typ und Format variieren je nach Verkaufsland oder -region), Okularabdeckung DK-5, USB-Kabel UC-E24, Trageriemen AN-DC21 |
¹ Werte gelten für ISO 100 bei 20 °C.
² Für Fotos mit Einzelautofokus (AF-S) und einer Blende von 1,4 für niedrige und 5,6 für hohe Lichtwerte; ISO 100, 20 °C
³ Fotografie, Bildfeld [FX (36 × 24)], Einzelfeldsteuerung
⁴ Qualitätsauswahl für alle Größen verfügbar außer bei Aufnahmen mit 3840 × 2160 und 1920 × 1080 120p/100p sowie Zeitlupenaufnahmen mit 1920 × 1080. In diesen Fällen ist die Qualitätsstufe »Hohe Qualität« fest eingestellt.
⁵ Ohne Störungen. Die Reichweite hängt von der Signalstärke und gegebenenfalls vorhandenen Hindernissen ab.
⁶ Akkus der Baureihe EN-EL15a/EN-EL15 können ebenfalls verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass mit einer Ladung des Akkus EN-EL15 gelegentlich weniger Bilder aufgenommen werden können als bei Verwendung eines EN-EL15b/EN-EL15a. Mit dem Netzadapter EH-7P mit Akkuladefunktion können nur Akkus der Baureihe Akku EN-EL15b geladen werden.
Sofern nicht anders angegeben, erfolgen sämtliche Messungen gemäß den Standards und Richtlinien der Camera and Imaging Products Association (CIPA).
Alle Angaben gelten für eine Kamera mit vollständig geladenem Akku.
Die auf der Kamera gezeigten Beispielbilder sowie die Abbildungen und Illustrationen in den Handbüchern dienen nur der Veranschaulichung.
Nikon-Produkte unterliegen der ständigen technischen und gestalterischen Weiterentwicklung. Nikon behält sich vor, die vorliegenden technischen Daten von Hardware und die Software zu ändern, ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen. Nikon ist nicht für Schäden haftbar, die sich aus fehlerhaften Angaben in diesen technischen Daten ergeben.
Mit dem Nikon-Auswahlwerkzeug für Kameras finden Sie genau die Kamera, die Ihren Anforderungen und fotografischen Ambitionen entspricht