Dank ihrer überzeugenden Leistung und Präzision, mit der sie selbst die anspruchsvollsten fotografischen Aufgaben meistert, hält diese digitale Spiegelreflexkamera stets mit Ihnen Schritt. Und geht sogar noch einen Schritt weiter.
Die D500 ist mit dem gleichen AF-System ausgestattet wie das Spitzenmodell der Nikon-Kameras mit FX-Sensor, die D5. Damit stellt die Kamera auch bei nahezu Dunkelheit präzise scharf.
Mit seinen 153 Fokusmessfeldern, davon 99 Kreuzsensoren, deckt das AF-System nahezu das gesamte Bildfeld ab. Das mittlere AF-Messfeld bietet eine Empfindlichkeit bis –4 LW, die anderen Messfelder bieten bis –3 LW (ISO 100, 20 °C). So ermöglicht das AF-System hervorragende Präzision auch bei schlechtem Licht. Kleine, sich schnell bewegende Motive können mit einem neuen Grad an Präzision verfolgt werden. Motive am Bildrand werden problemlos erkannt. Für die dynamische Messfeldsteuerung können wahlweise 153, 72 oder 25 Messfelder konfiguriert werden. Alle 153 Messfelder sind kompatibel zu NIKKOR-AF-Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 und die 15 Fokusmessfelder in der Bildmitte arbeiten mit einer effektiven Lichtstärke von 1:8.
Dank der beeindruckenden Leistung der D500 halten Sie entscheidende Momente problemlos fest. Sie können bis zu 10 Bilder/s mit Belichtungsmessung und AF-Nachführung aufnehmen.
AF-Nachführung und die Sicht durch den Sucher während eine Serienaufnahme wurden für die Sportfotografie oder Szenen, in denen die Motive häufig abrupt die Bewegungsrichtung ändern, stark verbessert. Dank des neuen ASIC-Chips für den Autofokus verfügt das AF-System jederzeit über maximale Rechenleistung. Ein schnellerer Ablauf des Verschluss- und Spiegelmechanismus reduziert die Sucherabdunkelung bei schnellen Aufnahmeserien erheblich. Der Hochleistungspuffer der Kamera ermöglicht die Nutzung der maximalen Bildrate für Aufnahmeserien mit bis zu 200 NEF-(RAW-) oder JPEG-Bildern in Folge. Die Kamera verfügt über zwei Speicherkartenfächer: eins für XQD- und eins für SD UHS II-Karten. Damit wird die unglaubliche Bildrate problemlos bewältigt und sichergestellt, dass der Pufferspeicher sofort wieder für die nächste Aufnahmeserie zur Verfügung steht. Über den USB 3.0-Anschluss können große Datenmengen in Hochgeschwindigkeit übertragen werden. Die integrierte Wi-Fi-Funktion der Kamera ermöglicht eine schnelle kabellose Bildübertragung zu Smartgeräten. Darüber hinaus ist die D500 mit dem optionalen Wireless-LAN-Adapter WT-7A kompatibel. Hiermit können Dateien mit einer Geschwindigkeit von bis zu 866,7 MBit/s an einen FTP-Server oder Computer übertragen werden.
Der CMOS-Bildsensor im DX-Format mit 20,9 Megapixel Auflösung sowie der 180.000-Pixel-RGB-Sensor für die Belichtungsmessung ermöglichen eine äußerst präzise Motiverkennung und feinste Bilddetails sowie eine reiche Tonwertwiedergabe. Die D500 ist mit einem äußerst schnellen, 8,0 cm (3,2 Zoll) großen und neigbaren LCD-Monitor mit 2,359 Millionen Bildpunkten und Touch-Funktion ausgestattet, damit Sie über Kopf und aus Froschperspektive aufnehmen können. Sie können problemlos durch die Bilder scrollen, wichtige Fotos auswählen und gleich vor Ort Informationen zu Mitwirkenden, zum Aufnahmeort und zum Netzwerk sowie IPTC-Daten und Urheberrechtsinformationen eingeben. Wenn Sie Bilder im Live-View aufnehmen, können Sie per Touch-Bedienung das Fokusmessfeld positionieren und einen Messwert für den Spot-Weißabgleich aufzeichnen. Mit Picture Control 2.0 ist die Definition von Bildparametern zur Bildoptimierung sowohl für die Aufnahme von Fotos als auch Videos noch einfacher als bisher. Die Konfiguration »Ausgewogen« bewahrt den maximalen Tonwertumfang und ist daher ideal für die Nachbearbeitung geeignet. Die Detailzeichnung kann mit dem Parameter »Detailkontrast« fein angepasst werden.
Dank des außergewöhnlich großen ISO-Bereichs eröffnet sich für diese Kamera eine ganz neue Welt an Aufnahmemöglichkeiten im Dunkeln. Lichter werden ebenfalls außergewöhnlich gut wiedergegeben. Dank der neuen Bildverarbeitungs-Engine EXPEED 5 von Nikon ist die Bildqualität über den gesamten ISO-Standardbereich von 100 bis 51.200 beispiellos hoch. Feines Rauschen ist deutlich reduziert. Sogar bei hoher ISO-Empfindlichkeit aufgenommene Ausschnittsvergrößerungen büßen nicht an Qualität ein. Mit der Einstellung »Lo 1« können Sie den ISO-Empfindlichkeitsbereich auf einen Wert entsprechend ISO 50 reduzieren. Die Einstellung »Hi 5« am anderen Ende der Empfindlichkeitsskala entspricht einem unglaublichen ISO-Wert von 1.640.000. In Kombination mit dem auch bei nahezu Dunkelheit noch funktionierenden AF-System der Kamera (–4 LW in der Mitte) können Sie mit der Einstellung »Hi 5« noch unter Umständen Bilder aufnehmen, unter denen das Fotografieren bislang zwecklos gewesen wäre. Diese erstaunlich hohen ISO-Werte, mit denen Farbbilder auch ohne den Einsatz von Blitzlicht gelingen, eignen sich auch für spezielle Anwendungen im Überwachungs- und Sicherheitsbereich.
4K/UHD-Filme (3.840 x 2.160 Pixel) können mit Bildraten von 30p/25p/24p in einer Länge von bis zu 29 Minuten und 59 Sekunden aufgenommen werden. Der native, pixelgenaue Bildausschnitt bewirkt dabei eine sehr hohe Bildqualität. Full-HD-Videoaufnahmen (1080p) können mit Bildraten von bis zu 50p/60p und mehreren Bildfeldformaten aufgezeichnet werden, einschließlich des nativen Full-HD-Formats. Der Digital-VR (e-VR-Bildstabilisator) von Nikon minimiert die Auswirkungen der Kamera-Verwacklung bei der Freihand-Aufnahme von Full-HD-Filmen ganz erheblich. Beim Filmen mit manueller Belichtungssteuerung können Sie für alle Videoauflösungen und Bildfeldformate den Empfindlichkeitsspielraum von ISO 100 bis Hi 5 nutzen. Die ISO-Automatik unterstützt den Empfindlichkeitsbereich zwischen ISO 200 und Hi 5 und ermöglicht Ihnen, die ISO-Obergrenze selbst zu setzen.. Die Kamera erlaubt eine unkomprimierte HDMI-Ausgabe: selbst 4K/UHD-Filme können auf die Speicherkarte geschrieben oder unkomprimiert über HDMI mit 8-Bit 4:2:2 YCbCr ausgegeben werden. Die HDMI-Ausgabe ist für alle Filmauflösungen während der ferngesteuerten Aufnahme verfügbar. Zu den weiteren Funktionen gehören ein integrierter Intervall-Timer und eine Zeitrafferfunktion in 4K/UHD-Qualität.
In extremen Aufnahmesituationen können Sie sich auf die D500 als kleine Schwester der D5 voll und ganz verlassen.
Das robuste Metallgehäuse mit widerstandsfähiger Magnesiumlegierung und Carbonfaserverstärkung ist gleichermaßen leicht wie stabil. Alle Nahtstellen, Tasten und Wählräder sind aufwendig gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtet. Die energiesparende Konstruktion sorgt für eine maximale Anzahl an Aufnahmen mit nur einer Akkuladung. Der optionale Multifunktionshandgriff MB-D17 unterstützt drei Akku- bzw. Batterietypen und erleichtert das Halten der Kamera bei Hochformat-Aufnahmen. Die Hochleistungs-Verschlussmechanik wurde auf 200.000 Auslösezyklen getestet.
Die legendären NIKKOR-Objektive stehen für unerreichten Detailkontrast und höchste Vielseitigkeit.
Die D500 kann mit sämtlichen NIKKOR-Objektiven für das DX- oder FX-Format eingesetzt werden. Durch das gegenüber dem FX-Format kleinere Bildfeld des DX-Sensors ergibt sich eine scheinbare Brennweitenverlängerung um den Faktor 1,5 in den Telebereich. Das bedeutet, dass eine D500 mit AF-S NIKKOR 80–400 mm 1:4,5–5,6G ED VR einen Bildwinkel aufweist, der dem einer digitalen Spiegelreflexkamera im FX-Format mit einem 600-mm-Teleobjektiv entspricht. Im Vergleich zur Vollformat-Kombination sinken Größe und damit auch Gewicht des Teleobjektivs um etwa die Hälfte. Dies ist ein unschlagbarer Vorteil für Fotografen, die unterwegs auf das Gewicht ihrer Ausrüstung achten müssen. Jetzt können Sie sich mitten ins Geschehen stürzen oder ganz nah an ein schwer erreichbares Vogelnest heranzoomen, ohne sich mit den Problemen der schwereren FX-Format-Ausrüstung beschäftigen zu müssen.
Die D500 ist vollständig kompatibel zum Nikon Creative Lighting System mit i-TTL-Steuerung und Nikons neuem Advanced Wireless Lighting mit Funksteuerung.
Sie können die D500 problemlos mit Blitzgeräten wie dem professionellen SB-910, dem kompakten SB-700 und dem SB-5000 mit Funksteuerung einsetzen. In Kombination mit der optionalen Funkfernsteuerung WR-R10 können Sie mit der D500 bis zu sechs SB-5000-Gruppen steuern und per Funk auslösen – von einem anderen Raum aus, um die Ecke oder draußen bei starkem Gegenlicht.
SnapBridge von Nikon verbindet die D500 über Bluetooth® low energy¹ permanent mit einem Smartgerät. Die Kamera synchronisiert Fotos mit dem Smartgerät, sobald Sie fotografieren. Ein erneuter Verbindungsaufbau ist nicht erforderlich. Filme können Sie jederzeit mit der integrierten Wi-Fi®²-Funktion der Kamera übertragen. Mit SnapBridge können Sie wichtige Kamerafunktionen mit einem Smartgerät steuern und Bilder ganz einfach mit Geotags versehen. Bei jeder Ankunft an einem neuen Ort aktualisiert SnapBridge automatisch die Ortszeit und die koordinierte Weltzeit (UTC) der Kamera unter Verwendung der GPS-Daten des Smartgeräts. Dadurch werden Ihre Aufnahmen stets in der richtigen Reihenfolge nach Datum geordnet, egal wie viele Zeitzonen Sie durchqueren.
Typ
Digitale Spiegelreflexkamera
Bajonettanschluss
Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten)
Effektiver Bildwinkel
Nikon-DX-Format; entspricht dem Bildwinkel eines FX-Format-Objektivs mit ca. 1,5-fach längerer Brennweite an einer FX-Format- bzw. Kleinbildkamera
Bildsensor
DX, CMOS, 23,5 mm x 15,7 mm
Gesamtpixelzahl
21,51 Millionen
Staubreduzierungssystem
Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (Software Capture NX-D erforderlich)
Effektive Auflösung
20,9 Millionen
Bildgröße (in Pixel)
Bildfeld DX (24 × 16): 5.568 x 3.712 (L), 4.176 x 2.784 (M), 2.784 x 1.856 (S); Bildfeld 1,3x (18 x 12): 4.272 x 2.848 (L), 3.200 x 2.136 (M), 2.128 x 1.424 (S); Fotos mit DX-Bildfeld (während der Filmaufnahme): 5.568 x 3.128 (L), 4.176 x 2.344 (M), 2.784 x 1.560 (S); Fotos mit Bildfeld 1,3x (während der Filmaufnahme): 4.272 x 2.400 (L), 3.200 x 1.800 (M), 2.128 x 1.192 (S); Fotos der Bildgröße 3.840 x 2.160 (während der Filmaufnahme): 3.840 x 2.160
Datenspeicherung – Dateiformat
NEF (RAW): 12 oder 14 Bit (verlustfrei komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert); L, M und S verfügbar (M- und S-Bilder werden mit 12-Bit-Farbtiefe und verlustfreier Komprimierung aufgezeichnet), TIFF (RGB), JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung: »Fine« (ca. 1: 4), »Normal« (ca. 1: 8) oder »Basic« (ca. 1: 16), optimale Bildqualität wählbar, NEF (RAW)+JPEG: Duales Dateiformat (Aufnahmen werden sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format gespeichert)
Picture-Control-System
Konfigurationen »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft« und »Ausgewogen«; individuelle Anpassung möglich; Speichermöglichkeit für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen
Datenspeicherung – Speichermedien
XQD, SD, SDHC (UHS-II-kompatibel), SDXC (UHS-II-kompatibel)
Doppeltes Speicherkartenfach
Eine XQD- und eine Secure Digital (SD)-Speicherkarte, von denen jede als primäre Speicherkarte, für Sicherungskopien oder zur getrennten Speicherung von Bildern in den Formaten NEF (RAW) und JPEG verwendet werden kann. Die Bilder können von einer auf die andere Speicherkarte kopiert werden.
Dateisystem
DCF 2.0, Exif 2.3, PictBridge
Sucher
Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille
Bildfeldabdeckung
Bildfeld DX (24 × 16): Ca. 100 % horizontal und 100 % vertikal; Bildfeld 1,3x (18 × 12): Ca. 98 % horizontal und 98 % vertikal
Vergrößerung
Ca. 1,0-fach (50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich und –1,0 dpt)
Lage der Austrittspupille
16 mm (bei –1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche)
Dioptrienanpassung
–2 bis +1 dpt
Einstellscheibe
BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark II) mit Markierung des AF-Messfeldbereichs und einblendbaren Gitterlinien
Spiegel
Schnellrücklaufspiegel
Abblendtaste
Ja. Die Abblendtaste (Pv) schließt die Blende bis zur eingestellten Blendenstufe (Tiefenschärfenkontrolle). Bei Zeitautomatik (A) oder manueller Belichtungssteuerung (M) wird die Blende manuell vom Benutzer vorgegeben, bei Programmautomatik (P) oder Blendenautomatik (S) wird sie von der Kamera eingestellt.
Blende
Elektronisch gesteuerte Springblende
Kompatible Objektive
Kompatibel mit AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich Typ G, E und D (mit Einschränkungen bei bestimmten PC-Objektiven) sowie DX-Objektiven, AI-P-NIKKOR-Objektiven und AI-Objektiven ohne CPU (nur bei Zeitautomatik (A) und manueller Belichtungssteuerung (M)). IX-NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und Non-AI-Objektive können nicht verwendet werden. Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann mit Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 genutzt werden (bei Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:8 unterstützt die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe die 15 Fokusmessfelder, wobei 9 Messfelder zur Auswahl stehen).
Verschlusstyp
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss; Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang (bei Spiegelvorauslösung)
Belichtungszeit
1/8.000 s bis 30 s (Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), X250
Blitzsynchronzeit
X=1/250 s; Synchronisation mit Belichtungszeiten von 1/250 s oder länger
Aufnahmebetriebsarten
Einzelbild (S), Serienaufnahme langsam (CL), Serienaufnahme schnell (CH), leise Auslösung (Q), Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung (MUP), leise Serienaufnahme (Qc)
Bildrate
10 Bilder/s, CL: 1 bis 9 Bilder/s, CH: 10 Bilder/s, Qc: 3 Bilder/s
Selbstauslöser
2, 5, 10 oder 20 s; Aufnahme von 1 bis 9 Bildern in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s
Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sensor mit ca. 180.000 Pixeln
Messsystem
Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (nur mit Objektiven vom Typ G, E und D); Color-Matrixmessung III (mit anderen CPU-Objektiven); Color-Matrixmessung ist bei Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn deren Objektivdaten eingegeben wurden. Mittenbetonte Belichtungsmessung: Messschwerpunkt auf einem Kreis in der Mitte mit 8 mm Durchmesser wird mit 75 % gewichtet (Durchmesser von 6, 10 oder 13 mm ist alternativ einstellbar), oder Integralmessung über den gesamten Bildausschnitt (8-mm-Kreis bei Objektiven ohne CPU); Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreis von 3,5 mm (entspricht ca. 2,5 % des Bildfelds) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds (mittleres Fokusmessfeld bei Objektiven ohne CPU); Lichterbetonte Messung: mit G-, E- und D-Objektiv verfügbar
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 1:1,4)
Matrixmessung oder mittenbetonte Belichtungsmessung: –3 bis +20 LW. Spotmessung: 2 bis 20 LW. Lichterbetonte Belichtungsmessung: 0 bis 20 LW
Belichtungssteuerung
Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A) und manuelle Belichtungssteuerung (M)
Belichtungskorrektur
–5 bis +5 LW in Schrittweite von 1/3, 1/2 oder 1 LW
Belichtungsmesswertspeicher
Speichern des gemessenen Werts
ISO-Empfindlichkeit
ISO 100 bis ISO 51.200, Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW. Einstellung auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 50) unter ISO 100 oder auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3, 4 oder 5 LW (entspricht ISO 1.640.000) über ISO 51.200 möglich; ISO-Automatik einstellbar
Active D-Lighting
Automatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat, Aus
Autofokus
Autofokus-Sensormodul Multi-CAM 20K mit TTL-Phasenerkennung, Feinabstimmung und 153 Fokusmessfeldern (einschließlich 99 Kreuzsensoren und 15 Sensoren, die eine Lichtstärke von 1:8 unterstützen; wobei 55 (35 Kreuzsensoren und neun 1:8-Sensoren) zur Auswahl stehen)
Messbereich
–4 bis +20 LW (bei ISO 100, 20 °C)
Fokussierung
Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C); prädiktive Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs, Manuelle Fokussierung (M): Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden.
Fokusmessfelder
153 Fokusmessfelder, wobei 55 bzw. 15 zur Auswahl stehen
AF-Messfeldsteuerung
Einzelfeldsteuerung, Dynamische Messfeldsteuerung (25, 72 oder 153 Messfelder), 3D-Tracking, Messfeldgruppensteuerung, automatische Messfeldsteuerung
Fokusspeicher
Speichern der Scharfeinstellung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder der Mitte des Sub-Wählers
Blitzsteuerung
TTL: i-TTL-Blitzsteuerung mithilfe des RGB-Sensors mit ca. 180.000 Pixeln; i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Matrixmessung, mittenbetonter Messung und lichterbetonter Messung verwendet, Standard-i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung
Blitzsteuerungsmodi
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Aus, Unterstützung der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation
Blitzbelichtungskorrektur
–3 bis +1 LW in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW
Blitzbereitschaftsanzeige
Leuchtet konstant, sobald das optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung
Zubehörschuh
Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch
Nikon Creative Lighting System
i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit Funksteuerung, Advanced Wireless Lighting über optische Sichtverbindung, Einstelllicht, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation, AF-Hilfslicht für Autofokussysteme mit mehreren Messfeldern, integrierte Blitzgerätesteuerung
Blitzsynchronanschluss
Standardanschluss (ISO 519) mit Gewinde
Weißabgleich
Automatisch (3 Optionen), Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Eigener Messwert (bis zu 6 Messwerte speicherbar, Spot-Weißabgleichsmessung bei Live-View verfügbar), Farbtemperatur auswählen (2.500 bis 10.000 K); Feinabstimmung bei allen Optionen möglich.
Weißabgleichsreihe
Belichtung, Blitzlicht, Weißabgleich, ADL
Live View – Modi
Live-View-Fotografie, Film-Live-View
Live View – Fokussierung
Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter AF (AF-F); manuelle Fokussierung (M)
Live View – AF-Messfeldsteuerung
Porträt-AF, großes Messfeld, normales Messfeld, Motivverfolgung
LIVE-View – Autofokus
Autofokus mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildfeld (bei Porträt-AF oder Motivverfolgung automatische Auswahl des Fokusmessfelds durch die Kamera)
Video – Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung mit Hauptbildsensor
Video – Messsystem
Matrixmessung, mittenbetonte Messung oder lichterbetonte Messung
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate
3.840 x 2.160 (4K UHD): 30p (progressiv), 25p, 24p; 1.920 x 1.080: 60p, 50p, 30p, 25p, 24p; 1.280 x 720: 60p, 50p; Tatsächliche Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s; hohe Qualität (Fine) in allen Bildgrößen verfügbar, normale Qualität in allen Bildgrößen außer 3.840 x 2.160 verfügbar
Video – Dateiformat
MOV
Video – Videokomprimierung
H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding
Video – Audioaufnahmeformat
Lineare PCM
Video – Tonaufzeichnungsgerät
Integriertes Stereo- oder externes Mikrofon; Empfindlichkeit einstellbar
Video – ISO-Empfindlichkeit
Belichtungssteuerung P, S und A: ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 5) mit auswählbarer Obergrenze; Belichtungssteuerung M: ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 5) mit auswählbarer Obergrenze verfügbar; manuelle Auswahl (ISO 100 bis 51.200 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW) mit zusätzlichen Einstellungen auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3, 4 oder 5 LW (entspricht ISO 1.640.000) über ISO 51.200
Weitere Optionen
Indexmarkierung, Zeitrafferfilme, elektronischer Bildstabilisator
Monitor
8 cm (3,2 Zoll) großer neigbarer TFT-LCD-Monitor mit Touch-Funktion und ca. 2.359.000 Bildpunkten, Betrachtungswinkel von 170°, ca. 100 % Bildfeldabdeckung und manueller Monitorhelligkeitsregelung
Wiedergabe
Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Indexbilder) mit Ausschnittsvergrößerung, Filmwiedergabe, Diaschau (Fotos und/oder Filme), Histogramm-Anzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, automatische Bildausrichtung, Bildbewertung sowie Einbettung und Anzeige von IPTC-Informationen
USB
SuperSpeed-USB (USB 3.0, Micro-B-Anschluss); Anschluss an integrierten USB-Anschluss empfohlen
HDMI-Ausgang
HDMI-Anschluss (Typ C)
Audioeingang
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo; mit Spannungsversorgung)
Audioausgang
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo)
Zubehöranschluss
10-poliger Anschluss für optionales Zubehör wie die Funkfernsteuerungen WR-R10 (Adapter WR-A10 erforderlich) und WR-1, den GPS-Empfänger GP-1/GP-1A oder zum Standard NMEA0183 2.01 oder 3.01 kompatible GPS-Empfänger (für den Anschluss an die Kamera wird das GPS-Adapterkabel MC-35 sowie ein Kabel mit 9-poligem D-Sub-Anschluss benötigt)
Wi-Fi (Wireless LAN) – Standards
IEEE 802.11b, IEEE 802.11g
Wi-Fi (Wireless LAN) – Sicherheit
Authentifizierung: Offenes System, WPA2-PSK
NFC – Spezifikation
NFC Forum Type 3 Tag
Wi-Fi (Wireless LAN) – Verbindungsprotokolle
Bluetooth 4.1-Spezifikation
Menüsprachen
Arabisch, Bengali, Bulgarisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Marathi, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (Portugal und Brasilien), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Spanisch, Tamil, Telugu, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch
Akkus/Batterien
Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15
Multifunktionshandgriff
Optionaler Multifunktionshandgriff MB-D17 mit einem Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL18a oder EN-EL18a (separat erhältlich), einem Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15 oder acht Mignonzellen (Alkaline-, Ni-MH- oder Lithium-Batterien; Größe AA). Bei der Verwendung von Akkus des Typs EN-EL18a bzw. EN-EL18 ist die Akkufachabdeckung BL-5 erforderlich.
Netzadapter
Netzadapter EH-5b; erfordert Akkufacheinsatz EP-5B (jeweils separat erhältlich)
Stativgewinde
1/4 Zoll (ISO 1222)
Abmessungen (H x B x T)
Ca. 115 x 147 x 81 mm
Gewicht
Ca. 860 g mit Akku und XQD-Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 760 g (nur Kameragehäuse)
Betriebsbedingungen – Temperatur
0 °C bis +40 °C
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit
bis 85 % (nicht kondensierend)
Zubehör im Lieferumfang
Gehäusedeckel BF-1B, Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 mit Akku-Schutzkappe, Akkuladegerät MH-25a (mit Netzsteckeradapter oder Netzkabel, Typ und Format können je nach Verkaufsland oder -region variieren), USB-Kabelclip, HDMI-Kabelclip, USB-Kabel UC-E22, Trageriemen AN-DC17
Typ |
Digitale Spiegelreflexkamera |
---|---|
Bajonettanschluss |
Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten) |
Effektiver Bildwinkel |
Nikon-DX-Format; entspricht dem Bildwinkel eines FX-Format-Objektivs mit ca. 1,5-fach längerer Brennweite an einer FX-Format- bzw. Kleinbildkamera |
Bildsensor |
DX, CMOS, 23,5 mm x 15,7 mm |
Gesamtpixelzahl |
21,51 Millionen |
Staubreduzierungssystem |
Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (Software Capture NX-D erforderlich) |
Effektive Auflösung |
20,9 Millionen |
Bildgröße (in Pixel) |
Bildfeld DX (24 × 16): 5.568 x 3.712 (L), 4.176 x 2.784 (M), 2.784 x 1.856 (S); Bildfeld 1,3x (18 x 12): 4.272 x 2.848 (L), 3.200 x 2.136 (M), 2.128 x 1.424 (S); Fotos mit DX-Bildfeld (während der Filmaufnahme): 5.568 x 3.128 (L), 4.176 x 2.344 (M), 2.784 x 1.560 (S); Fotos mit Bildfeld 1,3x (während der Filmaufnahme): 4.272 x 2.400 (L), 3.200 x 1.800 (M), 2.128 x 1.192 (S); Fotos der Bildgröße 3.840 x 2.160 (während der Filmaufnahme): 3.840 x 2.160 |
Datenspeicherung – Dateiformat |
NEF (RAW): 12 oder 14 Bit (verlustfrei komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert); L, M und S verfügbar (M- und S-Bilder werden mit 12-Bit-Farbtiefe und verlustfreier Komprimierung aufgezeichnet), TIFF (RGB), JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung: »Fine« (ca. 1: 4), »Normal« (ca. 1: 8) oder »Basic« (ca. 1: 16), optimale Bildqualität wählbar, NEF (RAW)+JPEG: Duales Dateiformat (Aufnahmen werden sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format gespeichert) |
Picture-Control-System |
Konfigurationen »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft« und »Ausgewogen«; individuelle Anpassung möglich; Speichermöglichkeit für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen |
Datenspeicherung – Speichermedien |
XQD, SD, SDHC (UHS-II-kompatibel), SDXC (UHS-II-kompatibel) |
Doppeltes Speicherkartenfach |
Eine XQD- und eine Secure Digital (SD)-Speicherkarte, von denen jede als primäre Speicherkarte, für Sicherungskopien oder zur getrennten Speicherung von Bildern in den Formaten NEF (RAW) und JPEG verwendet werden kann. Die Bilder können von einer auf die andere Speicherkarte kopiert werden. |
Dateisystem |
DCF 2.0, Exif 2.3, PictBridge |
Sucher |
Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille |
Bildfeldabdeckung |
Bildfeld DX (24 × 16): Ca. 100 % horizontal und 100 % vertikal; Bildfeld 1,3x (18 × 12): Ca. 98 % horizontal und 98 % vertikal |
Vergrößerung |
Ca. 1,0-fach (50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich und –1,0 dpt) |
Lage der Austrittspupille |
16 mm (bei –1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche) |
Dioptrienanpassung |
–2 bis +1 dpt |
Einstellscheibe |
BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark II) mit Markierung des AF-Messfeldbereichs und einblendbaren Gitterlinien |
Spiegel |
Schnellrücklaufspiegel |
Abblendtaste |
Ja. Die Abblendtaste (Pv) schließt die Blende bis zur eingestellten Blendenstufe (Tiefenschärfenkontrolle). Bei Zeitautomatik (A) oder manueller Belichtungssteuerung (M) wird die Blende manuell vom Benutzer vorgegeben, bei Programmautomatik (P) oder Blendenautomatik (S) wird sie von der Kamera eingestellt. |
Blende |
Elektronisch gesteuerte Springblende |
Kompatible Objektive |
Kompatibel mit AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich Typ G, E und D (mit Einschränkungen bei bestimmten PC-Objektiven) sowie DX-Objektiven, AI-P-NIKKOR-Objektiven und AI-Objektiven ohne CPU (nur bei Zeitautomatik (A) und manueller Belichtungssteuerung (M)). IX-NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und Non-AI-Objektive können nicht verwendet werden. Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann mit Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 genutzt werden (bei Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:8 unterstützt die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe die 15 Fokusmessfelder, wobei 9 Messfelder zur Auswahl stehen). |
Verschlusstyp |
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss; Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang (bei Spiegelvorauslösung) |
Belichtungszeit |
1/8.000 s bis 30 s (Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), X250 |
Blitzsynchronzeit |
X=1/250 s; Synchronisation mit Belichtungszeiten von 1/250 s oder länger |
Aufnahmebetriebsarten |
Einzelbild (S), Serienaufnahme langsam (CL), Serienaufnahme schnell (CH), leise Auslösung (Q), Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung (MUP), leise Serienaufnahme (Qc) |
Bildrate |
10 Bilder/s, CL: 1 bis 9 Bilder/s, CH: 10 Bilder/s, Qc: 3 Bilder/s |
Selbstauslöser |
2, 5, 10 oder 20 s; Aufnahme von 1 bis 9 Bildern in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s |
Belichtungsmessung |
TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sensor mit ca. 180.000 Pixeln |
Messsystem |
Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (nur mit Objektiven vom Typ G, E und D); Color-Matrixmessung III (mit anderen CPU-Objektiven); Color-Matrixmessung ist bei Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn deren Objektivdaten eingegeben wurden. Mittenbetonte Belichtungsmessung: Messschwerpunkt auf einem Kreis in der Mitte mit 8 mm Durchmesser wird mit 75 % gewichtet (Durchmesser von 6, 10 oder 13 mm ist alternativ einstellbar), oder Integralmessung über den gesamten Bildausschnitt (8-mm-Kreis bei Objektiven ohne CPU); Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreis von 3,5 mm (entspricht ca. 2,5 % des Bildfelds) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds (mittleres Fokusmessfeld bei Objektiven ohne CPU); Lichterbetonte Messung: mit G-, E- und D-Objektiv verfügbar |
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 1:1,4) |
Matrixmessung oder mittenbetonte Belichtungsmessung: –3 bis +20 LW. Spotmessung: 2 bis 20 LW. Lichterbetonte Belichtungsmessung: 0 bis 20 LW |
Belichtungssteuerung |
Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A) und manuelle Belichtungssteuerung (M) |
Belichtungskorrektur |
–5 bis +5 LW in Schrittweite von 1/3, 1/2 oder 1 LW |
Belichtungsmesswertspeicher |
Speichern des gemessenen Werts |
ISO-Empfindlichkeit |
ISO 100 bis ISO 51.200, Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW. Einstellung auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 50) unter ISO 100 oder auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3, 4 oder 5 LW (entspricht ISO 1.640.000) über ISO 51.200 möglich; ISO-Automatik einstellbar |
Active D-Lighting |
Automatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat, Aus |
Autofokus |
Autofokus-Sensormodul Multi-CAM 20K mit TTL-Phasenerkennung, Feinabstimmung und 153 Fokusmessfeldern (einschließlich 99 Kreuzsensoren und 15 Sensoren, die eine Lichtstärke von 1:8 unterstützen; wobei 55 (35 Kreuzsensoren und neun 1:8-Sensoren) zur Auswahl stehen) |
Messbereich |
–4 bis +20 LW (bei ISO 100, 20 °C) |
Fokussierung |
Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C); prädiktive Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs, Manuelle Fokussierung (M): Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden. |
Fokusmessfelder |
153 Fokusmessfelder, wobei 55 bzw. 15 zur Auswahl stehen |
AF-Messfeldsteuerung |
Einzelfeldsteuerung, Dynamische Messfeldsteuerung (25, 72 oder 153 Messfelder), 3D-Tracking, Messfeldgruppensteuerung, automatische Messfeldsteuerung |
Fokusspeicher |
Speichern der Scharfeinstellung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder der Mitte des Sub-Wählers |
Blitzsteuerung |
TTL: i-TTL-Blitzsteuerung mithilfe des RGB-Sensors mit ca. 180.000 Pixeln; i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Matrixmessung, mittenbetonter Messung und lichterbetonter Messung verwendet, Standard-i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung |
Blitzsteuerungsmodi |
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Aus, Unterstützung der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation |
Blitzbelichtungskorrektur |
–3 bis +1 LW in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW |
Blitzbereitschaftsanzeige |
Leuchtet konstant, sobald das optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung |
Zubehörschuh |
Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch |
Nikon Creative Lighting System |
i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit Funksteuerung, Advanced Wireless Lighting über optische Sichtverbindung, Einstelllicht, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation, AF-Hilfslicht für Autofokussysteme mit mehreren Messfeldern, integrierte Blitzgerätesteuerung |
Blitzsynchronanschluss |
Standardanschluss (ISO 519) mit Gewinde |
Weißabgleich |
Automatisch (3 Optionen), Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Eigener Messwert (bis zu 6 Messwerte speicherbar, Spot-Weißabgleichsmessung bei Live-View verfügbar), Farbtemperatur auswählen (2.500 bis 10.000 K); Feinabstimmung bei allen Optionen möglich. |
Weißabgleichsreihe |
Belichtung, Blitzlicht, Weißabgleich, ADL |
Live View – Modi |
Live-View-Fotografie, Film-Live-View |
Live View – Fokussierung |
Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter AF (AF-F); manuelle Fokussierung (M) |
Live View – AF-Messfeldsteuerung |
Porträt-AF, großes Messfeld, normales Messfeld, Motivverfolgung |
LIVE-View – Autofokus |
Autofokus mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildfeld (bei Porträt-AF oder Motivverfolgung automatische Auswahl des Fokusmessfelds durch die Kamera) |
Video – Belichtungsmessung |
TTL-Belichtungsmessung mit Hauptbildsensor |
Video – Messsystem |
Matrixmessung, mittenbetonte Messung oder lichterbetonte Messung |
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate |
3.840 x 2.160 (4K UHD): 30p (progressiv), 25p, 24p; 1.920 x 1.080: 60p, 50p, 30p, 25p, 24p; 1.280 x 720: 60p, 50p; Tatsächliche Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s; hohe Qualität (Fine) in allen Bildgrößen verfügbar, normale Qualität in allen Bildgrößen außer 3.840 x 2.160 verfügbar |
Video – Dateiformat |
MOV |
Video – Videokomprimierung |
H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding |
Video – Audioaufnahmeformat |
Lineare PCM |
Video – Tonaufzeichnungsgerät |
Integriertes Stereo- oder externes Mikrofon; Empfindlichkeit einstellbar |
Video – ISO-Empfindlichkeit |
Belichtungssteuerung P, S und A: ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 5) mit auswählbarer Obergrenze; Belichtungssteuerung M: ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 5) mit auswählbarer Obergrenze verfügbar; manuelle Auswahl (ISO 100 bis 51.200 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW) mit zusätzlichen Einstellungen auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3, 4 oder 5 LW (entspricht ISO 1.640.000) über ISO 51.200 |
Weitere Optionen |
Indexmarkierung, Zeitrafferfilme, elektronischer Bildstabilisator |
Monitor |
8 cm (3,2 Zoll) großer neigbarer TFT-LCD-Monitor mit Touch-Funktion und ca. 2.359.000 Bildpunkten, Betrachtungswinkel von 170°, ca. 100 % Bildfeldabdeckung und manueller Monitorhelligkeitsregelung |
Wiedergabe |
Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Indexbilder) mit Ausschnittsvergrößerung, Filmwiedergabe, Diaschau (Fotos und/oder Filme), Histogramm-Anzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, automatische Bildausrichtung, Bildbewertung sowie Einbettung und Anzeige von IPTC-Informationen |
USB |
SuperSpeed-USB (USB 3.0, Micro-B-Anschluss); Anschluss an integrierten USB-Anschluss empfohlen |
HDMI-Ausgang |
HDMI-Anschluss (Typ C) |
Audioeingang |
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo; mit Spannungsversorgung) |
Audioausgang |
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo) |
Zubehöranschluss |
10-poliger Anschluss für optionales Zubehör wie die Funkfernsteuerungen WR-R10 (Adapter WR-A10 erforderlich) und WR-1, den GPS-Empfänger GP-1/GP-1A oder zum Standard NMEA0183 2.01 oder 3.01 kompatible GPS-Empfänger (für den Anschluss an die Kamera wird das GPS-Adapterkabel MC-35 sowie ein Kabel mit 9-poligem D-Sub-Anschluss benötigt) |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Standards |
IEEE 802.11b, IEEE 802.11g |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Sicherheit |
Authentifizierung: Offenes System, WPA2-PSK |
NFC – Spezifikation |
NFC Forum Type 3 Tag |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Verbindungsprotokolle |
Bluetooth 4.1-Spezifikation |
Menüsprachen |
Arabisch, Bengali, Bulgarisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Marathi, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (Portugal und Brasilien), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Spanisch, Tamil, Telugu, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch |
Akkus/Batterien |
Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15 |
Multifunktionshandgriff |
Optionaler Multifunktionshandgriff MB-D17 mit einem Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL18a oder EN-EL18a (separat erhältlich), einem Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15 oder acht Mignonzellen (Alkaline-, Ni-MH- oder Lithium-Batterien; Größe AA). Bei der Verwendung von Akkus des Typs EN-EL18a bzw. EN-EL18 ist die Akkufachabdeckung BL-5 erforderlich. |
Netzadapter |
Netzadapter EH-5b; erfordert Akkufacheinsatz EP-5B (jeweils separat erhältlich) |
Stativgewinde |
1/4 Zoll (ISO 1222) |
Abmessungen (H x B x T) |
Ca. 115 x 147 x 81 mm |
Gewicht |
Ca. 860 g mit Akku und XQD-Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 760 g (nur Kameragehäuse) |
Betriebsbedingungen – Temperatur |
0 °C bis +40 °C |
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit |
bis 85 % (nicht kondensierend) |
Zubehör im Lieferumfang |
Gehäusedeckel BF-1B, Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 mit Akku-Schutzkappe, Akkuladegerät MH-25a (mit Netzsteckeradapter oder Netzkabel, Typ und Format können je nach Verkaufsland oder -region variieren), USB-Kabelclip, HDMI-Kabelclip, USB-Kabel UC-E22, Trageriemen AN-DC17 |
¹ Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc. und jegliche Verwendung solcher Marken durch Nikon und deren Tochtergesellschaften erfolgt unter Lizenz.
² Wi-Fi® und das Wi-Fi-Certified-Logo sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance®.
Die Bluetooth®- und Wi-Fi®-Funktionen der Kamera sind nur bei Verwendung von SnapBridge verfügbar. Die Nikon-Anwendung SnapBridge muss auf einem kompatiblen Smartgerät installiert werden, bevor SnapBridge mit dieser Kamera verwendet werden kann.
Mit dem Nikon-Auswahlwerkzeug für Kameras finden Sie genau die Kamera, die Ihren Anforderungen und fotografischen Ambitionen entspricht