Dieser Wettbewerb ist beendet

Der Wettbewerb »Environmental Photographer of the Year«

Nikon, WaterBear und CIWEM haben die Suche nach dem Environmental Photographer of the Year 2021 gestartet. Der Wettbewerb bildet in seinem mittlerweile 14. Jahr eine internationale Plattform, die das Bewusstsein für unseren Planeten gefährdende Umweltprobleme schärft. Die Auszeichnung würdigt die Fähigkeit der Menschen, zu überdauern, ebenso wie ihre Innovationskraft. Präsentiert werden Bilder, die zum Nachdenken anregen und unseren Einfluss auf die Umwelt verdeutlichen.

Es werden keine weiteren Einreichungen für den Environmental Photographer of the Year Award 2021 mehr entgegengenommen. Die Gewinner werden auf der COP26 im November 2021 bekannt gegeben.

Vorstellung der diesjährigen Jury preisgekrönter Juroren

Der britische Fotograf Ope Odueyungbo, die norwegische Fotografin Lina Kayser, der britische Fotograf Alfie Bowen, Josh Haner, Fotograf für die New York Times und Pulitzer-Preisträger in der Kategorie »Feature Photography«, Designer Marquise Stillwell, Klimagerechtigkeitsaktivistin Frances Fox, Saleemul Huq, Direktor des ICCCAD, Fotograf Ben Moore, Bauingenieurin Diana Abrunhosa und Terry Fuller, CEO von CIWEM, werden die Fotos bewerten und auszeichnen.

Alfie Bowen, Z Creator

Alfie ist ein preisgekrönter britischer Fotograf mit Autismus. Seine künstlerische Vision ist geprägt von akribischer Aufmerksamkeit für Details und dem unerschütterlichen Willen, Menschen ihre Fehler nachzuweisen. Nach der Entfremdung von seinen Eltern entwickelte Alfie eine starke Affinität zu Tieren, die ihn durch seine dunkelsten Momente führte. Als Kind suchte er Trost in Tierzeitschriften und Dokumentarfilmen. Als Erwachsener wurde er nun von BBC Earth vorgestellt und wird von Berühmtheiten wie Sir David Attenborough hoch gelobt. Alfie hat im Verlauf seiner inspirierenden Geschichte mit Wohltätigkeitsorganisationen zusammengearbeitet, um Wildtiere und Autismus in das Bewusstsein der Menschen zu rücken. Seit 2021 ist Alfie Nikon Z Creator.

Lina Kayser, Z Creator

Lina ist eine norwegische Fotografin in Dovrefjell, Norwegen. Sie hat sich auf kalte und entlegene Orte im Norden sowie das fragile Leben in der Arktis spezialisiert. Neben ihren Solo-Fotoprojekten hat Lina Fotografie-Workshops in Norwegen und im Ausland veranstaltet, darunter Schiffsexpeditionen nach Spitzbergen. Mit ihrer großen Leidenschaft für die Tierwelt in Skandinavien und der Arktis nutzt Lina soziale Medien, um ihre Perspektiven zu teilen. Lina arbeitet seit 2017 mit Nikon zusammen und ist nun auch Nikon Z Creator.

Ben Moore, Z Creator

Ben Moore ist Autodidakt und hat sich als gewerblicher Fotograf auf Luft-, Architektur- und Stadtfotografie spezialisiert. Sein Stil zeichnet sich durch eine gewisse Tristesse aus, gefasst in erdigen Farbtönen. Er liebt Linien, deren Struktur geeignet ist, das Publikum in Erstaunen zu versetzen und zu begeistern. Ben arbeitet seit August 2020 als Nikon Z Creator mit Nikon zusammen.

Frances Fox, Jugendaktivistin für Klimagerechtigkeit

Frances ist Jugendaktivistin für Klimagerechtigkeit und Gründerin, Director und International Artist/Speaker Outreach Coordinator für Climate Live in Großbritannien. Climate Live produziert global Konzerte, in denen die Kraft der Musik genutzt wird, um die Menschen in die Klimabewegung einzubeziehen, sie über Klimagerechtigkeit zu informieren und zur Mitarbeit zu inspirieren. Frances ist außerdem Festivals Coordinator für UK Student Climate Network und unterstützt die Organisation internationaler Kampagnen mit »Fridays For Future«. Frances vertrat die streikenden Schüler in Großbritannien, als sie mit Greta Thunberg in Bristol auf der Bühne stand, um vor 30 000 Menschen zu sprechen und Maßnahmen der Regierung und der Unternehmen zum Klimaschutz zu fordern.

Ope Odueyungbo, Fotograf

Im Alter von 16 Jahren begann Ope, sich für Fotografie zu interessieren. Sein Stil und seine Arbeit haben sich im Laufe der Jahre verändert. Dabei befasste er sich mit allen Arten der Fotografie. Ein besonderes Interesse galt aber immer der Street-, Porträt- und Architekturfotografie. Opes Arbeiten wurden von Trope im Jahr 2019 im Buch »Parallel Lines« herausgegeben, seiner ersten Solo-Veröffentlichung und zugleich Band 2 der Trope Emerging Photographers Series, einer neuen Sammlung für die Werke junger und aufstrebender Fotografen aus aller Welt. Opes Bilder sind kontrastreiche Studien mit einer dualen Perspektive, die sich in seinem beruflichen wie seinem persönlichen Werk zeigt: extrovertiert vs. introvertiert, urban/architektonisch vs. persönlich/familiär. Ope will die Aufmerksamkeit seiner Zuschauer erlangen, indem er das Gewöhnliche außergewöhnlich erscheinen lässt und mit Führungslinien, Rastern und geometrischen Mustern sowie der experimentierfreudigen Nutzung unterschiedlicher Abstände und Blickpunkte arbeitet.

Diana Abrunhosa, Bauingenieurin

Diana ist Bauingenieurin im Wasserteam von ARUP und Gründungsmitglied von CIWEM. Diana fühlte sich schon immer von Wasserresilienz, Nachhaltigkeit und der Frage inspiriert, wie Städte an die Umwelt angepasst und fit für den Klimawandel gemacht werden können. Sie ist aktiv als STEM-Botschafterin tätig und hat an verschiedenen Schulprogrammen teilgenommen, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsgrundsätze zu schärfen.

Terry Fuller, CIWEM-CEO

Terry verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung als Wasser- und Umweltmanager und war technisch für Großprojekte an einigen der schönsten und anspruchsvollsten Orte der Welt verantwortlich. Terry setzt sich leidenschaftlich für eine Welt ohne CO2-Emissionen ein. Ihm ist bewusst, dass in Anbetracht der aktuellen Trends das Erreichen einer Netto-Emissionsfreiheit im Privatsektor bis 2050 die verheerende globale Erwärmung nicht aufhalten wird. Bevor er sich CIWEM in Vollzeit widmete, war er aktives Mitglied (und bleibt dies auch).

Marquise Stillwell, Designer

Die seit zwei Jahrzehnten andauernde Reise von Marquise Stillwell begann mit seiner Neugier für Menschen und Räume, die später in der leidenschaftlichen Entwicklung von Systemen resultierte, die alle Umgebungen für alle besser machen. Im Jahr 2009 gründete Marquise Openbox – ein Design- und Forschungsstudio in New York City an der Schnittstelle von Menschen und Systemen. Marquise Stillwell ist Designer und wirkt als Katalysator für den Aufbau von Design, Kunst und Kultur übergreifenden Communities. Marquise ist außerdem Mitglied des High Line Advisory Committee und Fellow des Urban Design Forum.

Josh Haner, Fotograf

Josh ist festangestellter Fotograf und leitender Redakteur für Fototechnik bei der New York Times. Er wurde 2014 mit dem Pulitzer-Preis für »Feature Photography« ausgezeichnet und hat in den letzten sieben Jahren weltweit daran gearbeitet, die drängenden und weitreichenden Realitäten des Klimawandels zu dokumentieren. Er untersucht die Folgen der Erwärmung unserer Welt – mit von Drohnen aufgezeichneten Filmsequenzen sowie mit Fotos am Boden. Sein Foto- und Filmjournalismus wurde von World Press Photo, Pictures of the Year International und der National Press Photographers Association ausgezeichnet.

Saleemul Huq, Direktor des ICCCAD

Saleemul Huq ist Direktor des International Centre for Climate Change and Development (ICCCAD) in Bangladesch und Experte für die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung, insbesondere aus der Perspektive der Entwicklungsländer. Er war Hauptautor des Kapitels zu Anpassung und nachhaltiger Entwicklung im dritten Sachstandsbericht des Weltklimarats sowie des Kapitels zu Anpassung und Mitigation im vierten Sachstandsbericht des Weltklimarats.

Wettbewerbskategorien

Mit dem Wettbewerb Environmental Photographer of the Year rücken die Calls-to-Action im Rahmen der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Der Wettbewerb verdeutlicht die komplexen Verflechtungen von Entwicklung, Armutsbekämpfung, Chancengleichheit, Sicherheit und Klimaschutz sowie die beispiellosen Anstrengungen unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen, die entscheidenden Probleme unserer Zeit anzugehen.

Environmental Photographer of the Year

Die höchste Auszeichnung wird für ein Bild verliehen, das geeignet ist, das Verständnis der Menschen für die Ursachen und Auswirkungen von Umweltveränderungen und sozialer Ungleichheit zu verbessern, Lösungen für Klima- und Umweltprobleme aufzuzeigen und uns zu nachhaltigem Verhalten zu inspirieren.

Der Gewinner erhält:

  • Geldpreis in Höhe von £ 10.000 samt Urkunde
  • Artikel und Interview im CIWEM-Magazin »The Environment«
  • Profil auf der WaterBear-Plattform
  • Artikel auf der Website von Nikon Europe
  • und mehr

Young Environmental Photographer of the Year

In Partnerschaft mit Nikon werden im Rahmen dieses Wettbewerbs junge Fotografen bis 21 für herausragende Umweltfotografie ausgezeichnet.

Der Gewinner erhält:

  • Nikon-Z-Kamera und 3 Nikon-Objektive
  • Profil auf der WaterBear-Plattform
  • Vorstellung auf der Website von Nikon Europe
  • Interview im CIWEM-Magazin »The Environment«
  • und mehr
Weitere Preise und Veröffentlichungsgelegenheiten werden in den folgenden Kategorien verliehen:

Die Auszeichnung der Resilient Foundation (The Resilient Award)

Zusammen mit der Resilient Foundation illustriert diese Kategorie die mögliche Wirkung des Storytellings mit fotografischen Mitteln. Der Preis wird für ein Bild verliehen, das eine fesselnde Story erzählt, Hoffnung vermittelt und zum Handeln anregt.

Die Resilient Foundation wurde als Reaktion auf die unzureichenden Maßnahmen angesichts des raschen Klimawandels gegründet. Die Stiftung unterstützt die Vermittlung inspirierender Stories zu den wichtigsten Themen unserer Zeit.

Lebensräume der Zukunft (Environments of the Future)

Gegenstand dieser Auszeichnung sind die Veränderungen der Umwelt durch das Wirken des Menschen – heute und künftig. Die Fotografien zeigen die Widerstandsfähigkeit von Mensch und Umwelt im Angesicht der Widrigkeiten und Herausforderungen, die aus der zunehmenden Umweltzerstörung, der Bedeutung einer gesicherter Energieversorgung und der Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen resultieren.

Nachhaltige Städte (Sustainable Cities)

Diese Kategorie lenkt die Aufmerksamkeit auf die von Menschenhand geschaffenen Umgebungen sowie die Gemeinwesen und Tiere, die in ihnen leben – Intelligenz und Zukunftsorientierung von Städten, Transportwesen Verkehr, Müllentsorgung samt der Beziehungen zwischen Natur, Gesellschaft und Infrastruktur. Die Fotografien zeigen umweltgerechte Lösungen in den Bereichen Technik, Design, Materialien und Architektur.

Klimawandel (Climate action)

Diese Auszeichnung beschäftigt sich mit nachhaltiger Entwicklung von Umwelt und Wirtschaft und verdeutlich die Beziehung von Mensch und Natur ebenso wie unsere Bemühungen um deren Schutz. Die Fotografien unterstreichen den ökologischen und sozialen Wert der Umwelt, erschwinglicher umweltfreundlicher Energie sowie innovativer Ansätze zum Umgang mit dem Klimawandel und zur Minimierung seiner Auswirkungen.

Wasser und Sicherheit (Water and Security)

Diese Kategorie befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen des Zugangs zu sauberem Wasser und sanitären Anlagen, der Gleichstellung der Geschlechter und der Sicherheit. Dabei geht es um die stetig steigende Nachfrage nach Wasser und die Bedeutung gleichberechtigten Zugangs in allen Bereichen der Wasserwirtschaft – von Wasserknappheit bis hin zu Überschwemmungen.

Publikumspreis (People's Choice)

Diese Kategorie gibt der Öffentlichkeit die Möglichkeit, über das beste Umweltfoto des Jahres 2021 abzustimmen. Die Abstimmung findet online statt und das Bild mit den meisten Stimmen erhält die Auszeichnung »People’s Choice«. Der siegreiche Teilnehmer trifft die von der Jury für 2021 ausgewählten Gewinner und wird in die Ausstellung »Environmental Photographer of the Year« aufgenommen.

Reichen Sie Ihre beste Aufnahme ein und gewinnen Sie! Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie hier auf der offiziellen »Environmental Photographer of the Year«-Seite.